Honig

Beiträge zum Thema Honig

Honigverkostung in der VS St. Veit am Vogau | Foto: (c) Thomas Lorber
1 2

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
🐝 Junge Bienenbegeisterte auf Besuch & Workshop bei den Vereins-Imkerkollegen

Im Rahmen des GlaMURi & Honigbienen Projektes konnten unsere Imkerkollegen, Obmann & IM Thomas Lorber und Klaus Seidl, junge interessierte Menschen bei Workshops begrüßen. Die Kinder & SchülerInnen schätzen den direkten Kontakt zum regionalen Imker und den regional produzierten Honigprodukten. Natürlich ist das Verkosten und Genießen auch nicht zu kurz gekommen. Solcher Interessenaustausch mit der jungen Generation erzeugt nicht nur eine tiefe, regionale Verbundenheit, sondern auch ein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Kurt und Renate Tratsch bekämpfen die Varroamilbe mit Wärme. | Foto: Kurt Tratsch
8

Weltbienentag
Wie steht es um die Zukunft der heimischen Honigbiene?

Kurt Tratsch: Imkermeister, Vortragender und Autor - durch die Arbeit des Großvaters inspiriert und seit 36 Jahren Imker - verrät zum Weltbienentag was Bienenvölker leisten, welche Produktvielfalt in den Bienenstöcken zu finden ist, und welche Gefahren für unsere Honigbienen vor der Haustür stehen. LEOBEN. "Dieser Tag ist immer noch sehr wichtig um das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung zu wecken. In der Landwirtschaft werden oft Insektizide gespritzt, diese enthalten Neonicotinoide. Durch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Katrin Stiper-Mauhart
Bienenstandsplauderei bei der Bioimkerei Kern Kurt und Dora Pitzl | Foto: BZV Mureck

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Bienenstandsplauderei des BZV Mureck

Rücklick Bienenstandsplauderei vom 5.5.2023 bei der Bio-Imkerei Kurt Kern & Dora Pitzl: "Schwarmverhinderung in der Praxis" So macht Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Kreise von Jung- und erfahrenen Imker:Innen es Spaß. Bei der gesellige "Schwarmsitzung" danach wurde noch eifrig über das Thema diskutiert. Mehr zum BZV Mureck unter --> http://www.imkerverein-mureck.at/ oder unter https://www.facebook.com/groups/imkervereinmureck

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
(vl.n.r.: Kurt Kern, Thomas Lorber, Klaus Seidl, Bienenkönig Jasmin und Anton Weingerl) | Foto: Steierm. Landesverband für Bienenzucht

Bienezuchtverein Mureck & Umgebung
Die "goldenen" Imker aus Mureck & Umgebung

Im Rahmen der steirischen Honigprämierung 2022 wurden unseren "goldenen" Imkerkollegen das Edelmetall von der Bienenkönigin Jasmin überreicht. Die Vereins-ImkerInnen haben insgesamt 17 Gold & Silberhonige und mehr als 35 Qualitätsauszeichnungen in verschiedenen Honigarten erreicht. Die gut ausgebildeten ImkerInnen aus unserer Region setzen alles daran, Honige nach höchsten Qualitätsstandards für alle Genießer unter uns zu produzieren. Alles prämierten ImkerkollegInnen findet man hier...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Der Waldhonig von Stadtimker Philipp Opresnik wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. | Foto: Julia Gerold
1 Video 3

Imker Philipp Opresnik
Knittelfelder Stadthonig bekam Goldmedaille

Bei der steirischen Honigprämierung in Frohnleiten wurde der Honig des Knittelfelder Stadtimkers Philipp Opresnik mit einer Goldmedaille prämiert. Somit erhielt er die höchste Auszeichnung. KNITTELFELD. Rund 2.100 steirische Honige wurden im Zuge der Auszeichnung eingeschickt und geprüft. 765 Honige kamen in die erweiterte Auswahl und wurden von einer Jury, bestehend aus 40 Imkerinnen und Imkern, verkostet. Der Honig des Stadtimkers Philipp Opresnik erhielt die Goldmedaille und somit die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bienen-Fans aus der VS Ratschendorf  | Foto: (c) Klaus Seidl - Hausimkerei
1 2

Hausimkerei Seidl - Imkerverein Mureck
Bienen Fans zu Besuch am Beeairport in Ratschendorf

Den Mittwoch Vormittag nutzten die Sommerbetreuungs-Kinder der Volkschule Ratschendorf um bei der Hausimkerei Seidl vorbei zu schauen.  Johanna und Imker Klaus stellten sich den Fragen der bieneninteressierten SchülerInnen und nutzen den Dialog um von Ihrem Hobby bzw. Passion zu erzählen. Wie funktioniert so ein Bienenvolk? Wer macht Was im Bienenstock und was macht der Imker? Welches Werkzeug braucht eine ImkerIn usw.? Das waren Fragen die zu es beantworten gab und natürlich auch zum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Honigschleudern 2022 | Foto: (c) Klaus Seidl - Hausimkerei

Imkerverein Mureck
Die Imker kommen ins Schleudern 🐝

Derzeit ist Hochbetrieb bei den ImkerkollegInnen in unserer Region. Honigschleudern ist angesagt und natürlich ausgiebig verkosten. 🐝🍯 Danach geht eine Honigprobe zur Qualitätskontrolle ins Labor. Damit hast Du als Genießer die Sicherheit, das der regionaler Honig auch den höchsten Standards entspricht. http://www.imkerverein-mureck.at

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Der neu formierte Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach, um Obmann Alois Rauch (4.v.r.) und seinen Stellvertreter Gerald Kien (3.v.l.) - nicht am Foto:  Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
2 10

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imkerinnen und Imker zogen Bilanz

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zur 143. Jahreshauptversammlung. Auf der Agenda stand unter anderem auch die Neuwahl des Vorstandes. FELDBACH. Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre zog Obmann Alois Rauch bei der 143. Jahreshauptversammlung, die nach zwei Jahren coronabedingter Pause, heuer im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach stattfand. Trotz der mageren Honigernten in den vergangenen drei Jahren (im letzten Jahr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Klaus Temmel aus Gniebing imkert seit seinem 17. Lebensjahr. Heuer durfte er sich mit seinem Wald-Blütenhonig über den Steirischen Kategoriesieg freuen. Weiters winkte eine Goldmedaille für seinen Kastanienhonig.
67

Bienenzuchtverein Feldbach
34 Mal Gold und ein Steirischer Kategoriesieg

34 Mal Gold, 9 Mal Silber, 20 Mal Bronze: Feldbacher Imkerinnen und Imker räumten bei der Steirischen Honigprämierung 2021 ordentlich ab. Klaus Temmel aus Gniebing ist steirischer Kategoriesieger beim Wald-Blütenhonig.  FELDBACH. 63 Medaillen staubten die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der diesjährigen Steirischen Honigprämierung ab. "Ein neuer Rekord", wie Bienenzuchtvereins-Obmann Alois Rauch bei der Verleihung der Medaillen in seiner Imkerei in Oedt bei Feldbach...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Hunderttausende Bienen verendeten in Fischbach, da ein Täter die Öffnungen mehrerer Bienenstöcke verschloß. | Foto: kk

Manipulierte Bienenstöcke
Tausende Bienen in Fischbach verendet

Ein bislang unbekannter Täter steht im Verdacht im Zeitraum von 24. April 2021 bis 12. Mai 2021 in Fischbach die Abflugöffnungen von vier Bienenstöcken verschlossen zu haben, woraufhin der Großteil der Tiere verendete. Der 38-jährige Besitzer der Bienenstöcke bemerkte am 12. Mai 2021, dass die Abflugöffnungen seiner in einem Waldgebiet aufgestellten Stöcke verschlossen wurden. Daraufhin hielt der Mann in den Bienenstöcken Nachschau und musste feststellen, dass mehrere hunderttausend Bienen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Imkermeister Christoph Wurm gibt Praxiskurse für alle Interessierten in Sachen Honigerzeugung. | Foto: Hofmüller (3x)
3

Honigerzeugung
Imkerkurse mit den Profis

Die Jahreskurse des österreichischen Erwerbsimkerbundes sind einmalig im deutschsprachigem Raum und werden nur von qualifizierten Ausbildungsbetrieben angeboten. Eine lange Betreuungsphase, sowie die Kombination aus Online- und Praxiskursen zeichnet die Kursmodelle aus. Von den Profis imkern lernen. Die Imkerei ist moderner Naturschutz für eine neue Generation, die mit den ökonomischen Problemen unserer Zeit aufwächst. Die neu ins Leben gerufene "imker.ag" schafft dabei eine professionelle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Blick von unten: Sinkt die Temperatur unter 10 Grad kuscheln sich die Honigbienen in ihrem Stock in eine Traube zusammen, in der sie überwintern.
8

Honigbienen im Winter
Vom Gruppenkuscheln und Warmzittern gegen den Frost

Die WOCHE hat sich beim Bezirksobmann Herbert Cividino erkundigt, was die Imker und ihre Bienen im Winter tun? PS: Sie halten keinen Winterschlaf! HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Raureif kriecht mit dem Nebel über die Wiesen um die Wette und auch der Schnee ist nicht mehr weit. So fleißig die 40 Bienenvölker von Imker Herbert Cividino aus Pöllau im Frühling und Sommer sind, so ruhig sind sie nun geworden. Obwohl es draußen gerade einmal Null Grad hat, ist es im Bienenstock wohlig warm. "Sinken die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
12. Feldbacher Honigprämierung: Vor der Imkerei Rauch in Oedt nahmen die prämierten Imker ihre Zertifikate entgegen.
2 23

90 Gütesiegel
Feldbacher Imker räumten bei Honigprämierung ab

Trotz schlechten Honigjahres erwirtschafteten die Imker des Bienenzuchtverein Feldbach wieder Honig in bester Qualität. Für diese wurden sie vor kurzem ausgezeichnet. OEDT/FELDBACH. 90 Qualitätsgütesiegel konnten die Imker des Bienenzuchtvereins bei der diesjährigen 12. Feldbacher Honigprämierung entgegennehmen. Diese fand heuer coronabedingt im kleinen Rahmen in der Imkerei von Bienenzuchtvereinsobmann Alois Rauch in Oedt und nicht wie üblich im Saal der Raiffeisenbank Feldbach statt. Qualität...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Schlechtes Jahr für den Honig: wenig gefüllt bis komplett leere Waben fanden die heimischen Imker heuer in vielen ihrer Bienenvölker vor.
14

Hartberg-Fürstenfeld
Waldhonig fällt heuer ins Wasser

Beste Qualität, aber wenig Ertrag: Nach einer reichen Frühtracht, herrscht bei den 355 Imkern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nach einem Totalausfall des Waldhonigs große Ernüchterung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Eine "Spitzenqualität" attestiert der Direktor der steirischen Landesverbands für Bienenzucht und Imkermeister aus Bad Waltersdorf Werner Kurz dem diesjährigen heimischen Honig. Leider fehlt die Menge. Während die 355 Imker im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer positiv ins Bienenjahr 2020...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Obmann Alois Rauch (M.) freute sich zahlreiche Imker des dem Raum Feldbach beim ersten Imkerstammtisch begrüßen zu können.
6

In der Imkerei Rauch
Feldbacher Imker trafen sich zum ersten Stammtisch

Waldhonig fiel heuer ins Wasser: Imker im Bezirk Südoststeiermark hoffen nun auf Kastanie und Linde. FELDBACH. Die Freude war den Imkern des Bienenzuchtvereints Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich für anregende Gespräche und gemeinsamen Austausch zum ersten Imkerstammtisch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Obmann Alois Rauch freute sich neben zahlreichen Imkerkollegen auch Tierarzt Dr. Alois Hütter, Imkermeister und Ortsgruppenobmann von Straden, begrüßen zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Vergoldet: 44 Medaillen gab es für die Hongspezialitäten der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019.
12

Steirische Hongprämierung
Medaillenregen für süßes Gold aus Feldbach

Neunmal Gold, neunmal Silber und 26 Mal Bronze: das ist die starke Ausbeute der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019. FELDBACH. Welch goldener Boden das Steirische Vulkanland für die Bienenzucht darstellt, bewiesen die Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach einmal mehr bei der Steirischen Honigprämierung 2019. "Der Erfolg war uns auch dieses Jahr vergönnt. Auch heuer haben wir wieder hervorragend abgeschnitten", resümierte der Obmann des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
1 36

Die Bienen sind gerüstet für den Winter!

Durch das eher durchwachsene Wetter im Frühling war das vergangene Jahr für Imker und ihre fleißigen Bienen kein "Honigschlecken". Umso wichtiger ist nun die Versorgung und Pflege der Bienen im Herbst. Nach der Honigernte werden die Bienen bis Mitte/Ende September mit einer Zuckerlösung als Ersatz für den entnommenen Honig versorgt. Imker Diethard Eisner überprüft regelmäßig, ob seine beiden Völker ausreichend Vorräte anlegen konnten um gut durch den Winter zu kommen. Beim Öffnen des...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Weniger Honig für Bienen und Imker: Die Bienen konnten sich gut entwickeln, aber die Wetterverhältnisse machten das Eintragen der Tracht schwer. Der Waldhonig fällt dieses Jahr im Bezirk komplett aus.
6

Wetterextreme setzten Honig in Hartberg-Fürstenfeld zu

Gute Qualität aber weniger Ertrag: so fällt die Bilanz unserer heimischen Imker im Bezirk über die heurige Honigernte aus. Waldhonig gibt es dieses Jahr überhaupt keinen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das Bienenjahr neigt sich dem Ende. Die Honigernte ist in der finalen Phase. Doch diese fällt heuer sehr mager aus. Die WOCHE hat bei Imkern im Bezirk nachgefragt, wie sich die Situation in Hartberg-Fürstenfeld darstellt. "Ob eine Ernte gut oder schlecht ist kommt natürlich auf unterschiedliche Faktoren...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
ja - ein Schmetterling
3 6

Bienensterben - was der Grund sein könnte

Seit Jahrhunderten nehmen wir den Honig von den Bienen - und was geben wir ihnen dafür? Nichts und Zuckerwasser, damit sie nicht verhungern... ich frag mich, warum noch niemand darüber nachgedacht hat, dass DAS der Grund für das Bienensterben sein könnte... 1. Zucker ist schon für uns Menschen ungesund - wie könnte er für Bienen gesund sein 2. wir wissen, was Honig für wertvolle Inhaltsstoffe, außer der Süße, hat - und all das nehmen wir den Bienen weg. Er ist sogar antibakteriell - natürlich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Hedi Gollenbeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.