Honigernte

Beiträge zum Thema Honigernte

Karl Rinnhofer, Obmann vom Bienenzuchtverein Langenwang und Obmann vom "Bienenbezirk" Mürzzuschlag bei der Bienennachschau.   | Foto: Rinnhofer
7

Bienenjahr 2023
Totalausfall im Frühjahr, dafür gabs guten Waldhonig

Aufgrund des schlechten Wetters gab es heuer im Frühjahr im "Bienenbezirk" Mürzzuschlag keine Blütenhonig-Ernte, dafür wenig später einiges an Honigtauhonig. Die Menge an Waldhonig war heuer durchschnittlich, dafür die Qualität gut. MÜRZTAL. Der Honig ist geerntet, geschleudert und abgefüllt. Gab es im Frühjahr einen Totalausfall beim Blütenhonig aufgrund des schlechten Wetters, konnte dafür im Juni Honigtauhonig, danach guter Waldhonig geerntet werden. "Der Ertrag war durchschnittlich, die...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Der Vorstand des Feldbacher Bienenzuchtvereins: Josef Schiefer, Karl Kirchengast, Gerald Kien, Sabine Hutter, Alois Rauch, Peter Groß, Gerlinde Praßl und Veronika Teubl-Lafer (v.l.). Nicht anwesend: Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Bienenzuchtverein Feldbach
2

Bienenzuchtverein
34 Goldene für die Feldbacher Imkerinnen und Imker

Der Bienenzuchtverein Feldbach zog zum 143. Mal Bilanz über das Honigjahr. Trotz schlechter Ernte in den letzten drei Jahren räumten die Imker bei Prämierungen kräftig ab. FELDBACH. In der 143. Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Feldbach im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach zog Obmann Alois Rauch Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre. Auch wenn die Honigernte – mit einem Totalausfall beim Blütenhonig drei Jahre hindurch – zuletzt mager ausfiel, bei den Honigprämierungen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Die Gewinner vom Bienenzuchtverein Leibnitz und Umgebung (v.l.) - stehend: Andreas Reiterer, Gustav Oberdorfer, Werner Sturm, Herbert Motschnik, Rudolf Sackl, Gregor Lesnik, Josef Fiegl
sitzend: Johann Zwetti, Victoria Sturm, Silke Rosmann, Veronika Musalkova, Willi Schenekar
nicht am Bild: Michael Fuchs und Anton Mayer | Foto: BZV

Den Bienen geht es wieder gut
Ein schwieriges Jahr für die Imker

2021 war aus Sicht der Imker in der Südsteiermark eine echte Herausforderung wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Der Start im Vorfrühling war hoffnungsvoll, die Bienen konnten die ersten blühenden Kulturen mit der Salweide und weiteren Frühblühern aufsuchen und Nektar sammeln. Dann kamen die kalten und regnerischen Monate April und Mai: Kein Flugwetter, keine Sammelmöglichkeit, zu Neige gehende Vorräte! Die Imkerinnen und Imker mussten Notfütterungen vornehmen, um die Bienenvölker vor dem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Imkermeister Markus Stabler | Foto: Marianne Stabler
2

Imker Markus Stabler: "Es gibt wieder Waldhonig!"

KAMMERN. Honigliebhaber können sich wieder über den lang ersehnten Waldhonig freuen. "Der heuer geerntete Honig zeichnet sich durch eine sehr zähflüssige Konsistenz und eine hohe Enzymaktivität aus", berichtet Imkermeister Markus Stabler aus Kammern im Liesingtal. Nach dem sehr kalten und regenreichen Frühling 2021, verbunden mit Notfütterungen, damit die Bienenvölker die lange Hungerstrecke überstehen, konnten die Imker im Bezirk Leoben Mitte Juni endlich aufatmen, als die Ahornblüte begann....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die Honigwaben kommen dann in die Honigschleuder. | Foto: Koidl
4

Honigjahr 2021 Mürztal
Heuer Totalausfall beim Blütenhonig

2020 gab es keinen Waldhonig. Heuer fiel für unsere Imker die erste Honigernte im Frühjahr komplett aus. Das letzte und auch das heurige Jahr sind Ausnahmejahre für unsere Imker. Gab es im letzten Jahr keinen Waldhonig, ist heuer der Blütenhonig komplett ausgeblieben. Schuld daran, das Wetter. Karl Rinnhofer aus Langenwang ist Bezirksobmann der Bienenzüchter im Raum Mürzzuschlag. Schon 2020 war kein gutes Honigjahr, der Waldhonig blieb komplett aus. Der Grund dürfte das Ausbleiben der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Imkermeister Werner Kurz aus Bad Waltersdorf prognostiziert für den Waldhonig heuer beste Qualität.
Aktion Video 6

Mit Video und Umfrage
Waldhonig könnte die durchwachsene Honigsaison im Bezirk retten

Nach einem Totalausfall beim Blütenhonig im Frühjahr gibt die aktuelle Waldtracht den Imkern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld für die anstehende Honigernte Hoffnung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Das Blatt hat sich gewendet. Mittlerweile schaut es zum Glück so aus, als seien wir Imker mit einem blauen Auge davon gekommen", zieht der Imkermeister Werner Kurz, Obmann des Bienenzuchtverein Bad Waltersdorf und Direktor der Steirischen Imkerschule eine positive Zwischenbilanz. 250.000 Kilogramm Blütenhonig...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für 320 Steirische Honige ging es um die Prämierung mit Gold oder Silber. Welches Edelmetall es wird, entschied eine 26-köpfige Verkostungsjury.
1 55

Steirische Honigverkostung 2020
Diese Verkostung war kein leichtes Honigschlecken

Welcher wird vergoldet? Diese Frage stellten sich 26 Jurymitglieder bei der Honigverkostung zur Steirischen Honigprämierung 2020, die vor kurzem in der Steirischen Imkerschule in Graz stattfand. Am Verkostungstisch: 320 potentielle Siegerhonige. GRAZ-UMGEBUNG. Für 320 Steirische Honige ging es vor kurzem bei der Honigverkostung in der Steirischen Imkerschule in Graz, um die Auszeichnungen in Silber und Gold. 26 Jurymitglieder hatten ihre Verkostungslöffel gezückt, um sich durch die Vielfalt der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Blütenhonigernte war gut – Waldhonig fiel heuer ganz aus. | Foto: Rinnhofer
3

Imker
2020: kein gutes Honigjahr im Mürztal

2020 – ein außergewöhnliches Jahr; auch für unsere Imker. Denn heuer gab es so wenig Honigernte wie noch nie, Waldhonig konnte im Bienenbezirk Mürzzuschlag gar keiner gewonnen werden. Normalerweise ist das Bienenjahr Ende Juli zu Ende. "Heuer waren wir schon Anfang Juli fertig. In den letzten drei Jahren wurde der Ertrag immer weniger. So wenig wie heuer hatten wir aber noch nie", erzählt Karl Rinnhofer, Bezirksobmann der Bienenzüchter im Raum Mürzzuschlag. Kein Waldhonig 2020 Die...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Imker Wolfgang Stecher (re) übergibt Saubermacher Hans Roth den ersten Honig des Jahres 2020. | Foto: Saubermacher

Honigernte bei Saubermacher

Vor der Saubermacher-Firmenzentrale in Feldkirchen sind Bienen fleißig am Werk. Ihr Zuhause sind 1.100 Liter-Abfallcontainer, die für sechs Bienenvölker adaptiert wurden. Betreut werden sie von Imker Wolfgang Stecher, der jetzt die Ernte von 25 Kilogramm Blütenhonig an Firmengründer Hans Roth übergab. Der Saubermacher-Honig besticht durch seine schöne gelbe Farbe und ist vor allem von den vielen Sonnenblumen, die rund um den ECOPORT wachsen, geprägt. Für das Naturprodukt sammelten 180.000...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Schlechtes Jahr für den Honig: wenig gefüllt bis komplett leere Waben fanden die heimischen Imker heuer in vielen ihrer Bienenvölker vor.
14

Hartberg-Fürstenfeld
Waldhonig fällt heuer ins Wasser

Beste Qualität, aber wenig Ertrag: Nach einer reichen Frühtracht, herrscht bei den 355 Imkern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nach einem Totalausfall des Waldhonigs große Ernüchterung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Eine "Spitzenqualität" attestiert der Direktor der steirischen Landesverbands für Bienenzucht und Imkermeister aus Bad Waltersdorf Werner Kurz dem diesjährigen heimischen Honig. Leider fehlt die Menge. Während die 355 Imker im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer positiv ins Bienenjahr 2020...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Obmann Alois Rauch (M.) freute sich zahlreiche Imker des dem Raum Feldbach beim ersten Imkerstammtisch begrüßen zu können.
6

In der Imkerei Rauch
Feldbacher Imker trafen sich zum ersten Stammtisch

Waldhonig fiel heuer ins Wasser: Imker im Bezirk Südoststeiermark hoffen nun auf Kastanie und Linde. FELDBACH. Die Freude war den Imkern des Bienenzuchtvereints Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich für anregende Gespräche und gemeinsamen Austausch zum ersten Imkerstammtisch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Obmann Alois Rauch freute sich neben zahlreichen Imkerkollegen auch Tierarzt Dr. Alois Hütter, Imkermeister und Ortsgruppenobmann von Straden, begrüßen zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino erklärt warum es heuer fast keinen Waldhonig gibt:"Das Problem ist der Melizitosehonig, der in den Waben fest wird und sich nicht schleudern lässt."
4

Honigernte in Hartberg-Fürstenfeld
Magere Ernte für unsere Imker

Bis zu 50 Prozent weniger Ertrag gibt es heuer beim Waldhonig im Bezirk. Der Blütenhonig ist heuer sogar komplett ausgefallen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mehr denn je appellieren unsere heimischen Imker, heuer beim Honigkauf auf die Regionalität zu achten. Denn die insgesamt 360 Imker des Bezirks hatten es mit ihren 5.180 Bienenvölkern heuer nicht leicht. Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino spricht von einem unterdurchschnittlichen Bienenjahr:"Zwar konnten sich die Bienen im Frühjahr gut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Honig Ernte

"Honig frisch ernten: Im Rahmen des "Beeosphäre" Projektes und dem Imker- Kurs des LBV lädt der Lungauer Bildungsverbund / Leonhard Gruber zur Honigernte auf das Dach des Hauses der Wirtschaft in Tamsweg ein. Seit Frühjahr 2014 bewohnen 4 Bienenvölker das Dach des Hauses und wurden von Leonhard Gruber und dem Kurs "Imkern für Anfänger" betreut. Nun steht die Ernte des Tamsweger Honigs an. Jeder, der mit einem leeren Honigglas kommt, hat die Chance, das mit frischem Honig gefüllt wieder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
aum Erträge verbuchten nicht nur Alois und Tochter Petra Rauch. Die gesamte Imkerschaft ist von der Missernte betroffen.

Dramatische Ausfälle bei Ernte schocken die Imker

Frost, Regen und Hitze verursachen herbe Verluste bei der Honigernte. Steiermarks Imker beklagen bei der Ernte einen Ausfall von rund zwei Drittel der Honigmenge. Auch die Südoststeiermark ist betroffen. „Die Situation ist für die Erwerbsimker existenzbedrohend“, betont Alois Rauch, Obmann von Feldbachs Bienenzuchtverein. „Der Blütenhonig ist zu 100 Prozent ausgefallen. Die Obstbäume sind abgefroren – auch der Waldhonig ist abgefroren. Dazu kam, dass Mai und Juni verregnet waren“, so Rauch....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.