Mit Video und Umfrage
Waldhonig könnte die durchwachsene Honigsaison im Bezirk retten

Imkermeister Werner Kurz aus Bad Waltersdorf prognostiziert für den Waldhonig heuer beste Qualität.
6Bilder
  • Imkermeister Werner Kurz aus Bad Waltersdorf prognostiziert für den Waldhonig heuer beste Qualität.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Nach einem Totalausfall beim Blütenhonig im Frühjahr gibt die aktuelle Waldtracht den Imkern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld für die anstehende Honigernte Hoffnung.

HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Das Blatt hat sich gewendet. Mittlerweile schaut es zum Glück so aus, als seien wir Imker mit einem blauen Auge davon gekommen", zieht der Imkermeister Werner Kurz, Obmann des Bienenzuchtverein Bad Waltersdorf und Direktor der Steirischen Imkerschule eine positive Zwischenbilanz.

250.000 Kilogramm Blütenhonig fehlen

Während es im letzten Jahr der Waldhonig war, der den Imkern leere Honiggläser und Kopfzerbrechen bescherte, macht ihnen heuer der Totalausfall an Blütenhonig zu schaffen. Ein Drittel der jährlichen Honigernte ging heuer durch das kalte und nasse Maiwetter verloren. "Bei 50.000 gemeldeten Bienenvölkern in der Steiermark, sprechen wir da von einem Verlust von 250.000 Kilogramm Blütenhonig, der heuer in den Regalen fehlt", verdeutlicht Imkermeister Werner Kurz.

Wo kaufen Sie üblicherweise Honig?

Hoffnung liegt auf dem Waldhonig

Groß ist darum die Freude, dass die aktuell laufende Waldhonigsaison noch Hoffnung bietet. Die Vegetation und damit auch die Entwicklung der Bienen hätte sich zwar aufgrund des nassen und kühlen Wetters im Mai um gute zwei Wochen nach hinten verschoben, die Befürchtung, dass sich aber dadurch auch die Honigtauerzeuger - die für die Entstehung des Waldhonigs verantwortlich sind - nicht entwickelten konnte, hätte sich aber zum Glück nicht bewahrheitet, freut sich Kurz. "Mit den warmen Temperaturen haben in den meisten Region der Steiermark - so auch in unserem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld - die Honigtauerzeuger zu arbeiten begonnen. Dazu kommen Linde und Kastanie, die gerade in der Blüte stehen.

Der Obmann des Bienenzuchtvereins Bad Waltersdorf ist auch Direktor der Steirischen Imkerschule und nennt 300 Bienenvölker sein Eigen.
  • Der Obmann des Bienenzuchtvereins Bad Waltersdorf ist auch Direktor der Steirischen Imkerschule und nennt 300 Bienenvölker sein Eigen.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Notfütterungen haben Völker gestärkt

Innerhalb kürzester Zeit haben die Honigbienen der über 300 Imkerinnen und Imker im Bezirk ihre Waben darum füllen können. Hier hätte sich auch die Notfütterung, die viele Imker in den Vormonaten aufgrund der Futterknappheit durchführen haben müssen, bezahlt gemacht. "Nur so haben sich die Bienen und ihre Brut stark und gesund entwickeln können, die wiederum nun fleißig Honig sammeln", weiß Kurz, der selbst 300 Völker sein Eigen nennt. Obwohl die Stimmung aktuell unter den Imkern wieder heiterer ist, die Verluste, die durch den Ausfall des Blütenhonig entstanden seien, könne auch der Waldhonig nicht mehr wett machen, so Kurz. Das schmerze nicht nur die wenigen Erwerbsimker im Bezirk, sondern auch die zahlreichen Hobby- und Jungimker.

Die Honigwaben sind bereits gut gefüllt und werden bereits von den Bienen verdeckelt.
  • Die Honigwaben sind bereits gut gefüllt und werden bereits von den Bienen verdeckelt.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Auf das Wetter kommt es an

Denn ob durch den Waldhonigertrag der Jahresbedarf an Honig gedeckt werden kann, käme auch auf die Wetterlage in den nächsten Wochen an. Da die Honigtauerzeuger bei schweren Gewitter von den Bäumen gewaschen werden, hofft Kurz, dass das Wetter stabil bleibt. Schwere Gewitter würden der Waldtracht ein jähes Ende bereiten....Einmal mehr appelliert der Direkter der Steirischen Imkerschule an alle Honigliebhaber ihr Gläschen flüssiges Gold bei Imkern in der Region zu kaufen "Die Bienendichte ist im Bezirk sehr hoch. In jedem Ort gibt es mindestens einen Imker, der sich über die Abnahme seines Honigs freut", so Kurz.

Das könnte Sie auch interessieren: Honigbienen im Winter: Vom Warmzittern und Gruppenkuscheln

Imkermeister Werner Kurz aus Bad Waltersdorf prognostiziert für den Waldhonig heuer beste Qualität.
Der Obmann des Bienenzuchtvereins Bad Waltersdorf ist auch Direktor der Steirischen Imkerschule und nennt 300 Bienenvölker sein Eigen.
Die Honigwaben sind bereits gut gefüllt und werden bereits von den Bienen verdeckelt.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Zwei Forschungsprojekte laufen bereits in der neuen Reinraum-Produktionshalle von E.L.T in Friedberg. | Foto: E.L.T.
12

Hightech
E.L.T. Friedberg öffnet Reinraum-Halle für Medizintechnik

Hightech aus der Oststeiermark: Die E.L.T GmbH aus Friedberg investierte kräftig in die Zukunft der Medizintechnik und eröffnet eine neue Reinraum-Produktionshalle, die den strengen ISO-7-Richtlinien entspricht. Erste Einblicke in die Ausstattung findest du exklusiv im Artikel auch in unserer Bildergalerie. FRIEDBERG. Die E.L.T. Holding GmbH mit Sitz in Friedberg zählt seit ihrer Gründung 1995 zu den innovativsten Unternehmen der Region. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.