Honig

Beiträge zum Thema Honig

Wie es um die Honig-Ernte steht, führt der Frohnleitner Imker Johann Wieser aus. | Foto: Privat
5

"Wir können noch froh sein"
So steht es um den Honig in der Region

Wie es um die Honig-Ernte in der Steiermark beziehungsweise im Norden von Graz steht und warum man Honig auf jeden Fall regional kaufen sollte, führt Johann Wieser vom Steirischen Landesverband für Bienenzucht aus, der selber eine Meisterimkerei in Frohnleiten hat.  STEIERMARK. Honig ist heuer in aller Munde - aber nur im übertragenen Sinn. Die Ernte ist nämlich äußerst bescheiden ausgefallen: Rund um die Hälfte weniger Honig ernten die steirischen Imker heuer. "Schleckermäuler"...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Antonia Unterholzer
Kurt und Renate Tratsch bekämpfen die Varroamilbe mit Wärme. | Foto: Kurt Tratsch
8

Weltbienentag
Wie steht es um die Zukunft der heimischen Honigbiene?

Kurt Tratsch: Imkermeister, Vortragender und Autor - durch die Arbeit des Großvaters inspiriert und seit 36 Jahren Imker - verrät zum Weltbienentag was Bienenvölker leisten, welche Produktvielfalt in den Bienenstöcken zu finden ist, und welche Gefahren für unsere Honigbienen vor der Haustür stehen. LEOBEN. "Dieser Tag ist immer noch sehr wichtig um das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung zu wecken. In der Landwirtschaft werden oft Insektizide gespritzt, diese enthalten Neonicotinoide. Durch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Katrin Stiper-Mauhart
Bienenstandsplauderei bei der Bioimkerei Kern Kurt und Dora Pitzl | Foto: BZV Mureck

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Bienenstandsplauderei des BZV Mureck

Rücklick Bienenstandsplauderei vom 5.5.2023 bei der Bio-Imkerei Kurt Kern & Dora Pitzl: "Schwarmverhinderung in der Praxis" So macht Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Kreise von Jung- und erfahrenen Imker:Innen es Spaß. Bei der gesellige "Schwarmsitzung" danach wurde noch eifrig über das Thema diskutiert. Mehr zum BZV Mureck unter --> http://www.imkerverein-mureck.at/ oder unter https://www.facebook.com/groups/imkervereinmureck

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Peter Raninger hat gut lachen: Der Honig seiner Imkerei wurde mehrfach prämiert. | Foto: KK
3

Nationale Auszeichnung
Goldregen für die Imkerei Raninger aus Ardning

Am 14. Oktober fand in der steirischen Imkerschule in Graz die Honigverkostung statt. Insgesamt wurden 765 Honige aus der Steiermark verkostet, davon wurden 465 mit Gold ausgezeichnet. Die Imkerei Raninger fuhr mit zweimal Gold und einmal Bronze nach Hause. GRAZ/ARDNING. Einen Monat später nahm die Familie Raninger aus Ardning an der österreichischen Honigprämierung in Wieselburg teil. Mit insgesamt 1.250 eingesendeten  Proben wurde heuer die bisher höchste Zahl der Einsendungen erreicht. Peter...

  • Stmk
  • Liezen
  • Marina Raninger
Honigschleudern 2022 | Foto: (c) Klaus Seidl - Hausimkerei

Imkerverein Mureck
Die Imker kommen ins Schleudern 🐝

Derzeit ist Hochbetrieb bei den ImkerkollegInnen in unserer Region. Honigschleudern ist angesagt und natürlich ausgiebig verkosten. 🐝🍯 Danach geht eine Honigprobe zur Qualitätskontrolle ins Labor. Damit hast Du als Genießer die Sicherheit, das der regionaler Honig auch den höchsten Standards entspricht. http://www.imkerverein-mureck.at

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Der neue Stadtimker wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Sein Motto: "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut". | Foto: Julia Gerold
4

"Knittelfeld summt"
Die Stadtgemeinde hat einen neuen Stadtimker

Bereits im Jahr 2020 wurde das BürgerInnenbudget von Knittelfeld beschlossen. Die Bevölkerung entschied sich für "Knittelfeld summt". Ein großer Teil dieses Projektes ist die Einführung eines Stadtimkers.  KNITTELFELD. Im Jahr 2020 startete das Projekt "BürgerInnenbudget". Im Zuge dieser Initiative konnte die Bevölkerung entscheiden, was mit insgesamt 50.000 Euro umgesetzt werden wird. Sieben Ideen standen zur Auswahl. Der Sieger war das Projekt "Knittelfeld summt". "Über 2.000 Leute haben...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Der neu formierte Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach, um Obmann Alois Rauch (4.v.r.) und seinen Stellvertreter Gerald Kien (3.v.l.) - nicht am Foto:  Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
2 10

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imkerinnen und Imker zogen Bilanz

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zur 143. Jahreshauptversammlung. Auf der Agenda stand unter anderem auch die Neuwahl des Vorstandes. FELDBACH. Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre zog Obmann Alois Rauch bei der 143. Jahreshauptversammlung, die nach zwei Jahren coronabedingter Pause, heuer im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach stattfand. Trotz der mageren Honigernten in den vergangenen drei Jahren (im letzten Jahr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: KK

Honig Ennstal Gesäuse Imkerei
Imkerei Raninger punktet mit ausgezeichneter Qualität

Bei der Honig Verkostung in der Steirischen Imkerschule kamen 771 Honig zur Endausscheidung. Peter Raninger gelang es gleich 4xMedaillen, 3-Gold und 1-Silber,zu bekommen. Das zeigt, dass die Imkerei im Spitzenfeld liegt und hochwertige Produkte erzeugt. Mit der Haltung ihrer Bienen tragen sie auch wesentlich zur Bestäubung bei Obst-und Feldkulturen sowie der Erhaltung vieler blühenden Wildpflanzen bei. #Für die Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen eine ruhige und besinnliche Zeit trotz schwierigen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Marina Raninger
Manfred Schlemmer aus Klettendorf wurde für seinen Wald-Tannenhonig bei der steirischen Imkerprämierung mit Gold ausgezeichnet. | Foto: zVg

Honigprämierung
Gold für Imker aus Puch bei Weiz

Der Wald-Tannenhonig von Manfred Schlemmer aus Puch bei Weiz wurde bei der Steirischen Honigprämierung 2021 vergoldet. PUCH BEI WEIZ. Manfred Schlemmer aus der Gemeinde Puch bei Weiz wurde in Graz für seinen Wald-Tannenhonig ausgezeichnet. Es war nicht das ersten Mal, das Schlemmer bei der steirischen Honigprämierung Gold errungen hat. Der in Klettendorf 50  beheimatete Imker hat außerdem noch Wald-, Blüten-, Kastanien-, Akazien-, Creme-, Wald- und Blütenhonig in seinem Angebot. Weitere...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Imker aus Leidenschaft: Das älteste Mitglied des Bienenzuchtvereins Feldbach Herr Engelbert Haidinger feierte am 12. Oktober seinen 90. Geburtstag. | Foto: Privat
1 2

Engelbert Haidinger aus Auersbach
Mit 90 Jahren noch immer am Bienenstock

Seit 71 Jahren ist Engelbert Haidinger aus Auersbach Mitglied des Bienenzuchtvereins Feldbach. Auch mit 90 Jahren steht er noch immer selbst am Bienenstock und nennt 14 Bienenvölker sein Eigen. AUERSBACH. Seine Leidenschaft gehört den Bienen. Seit 1950 ist Engelbert Haidinger aus Auersbach Mitglied im Bienenzuchtverein Feldbach und mit seinen 71 Mitgliedsjahren zugleich das älteste Mitglied. Bereits mit 17 Jahren startete Haidinger in die Imkerei  - damals noch mithilfe seines Nachbars, mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Mario Poglitsch aus Bachsdorf betreut in der Südsteiermark insgesamt 70 Bienenstöcke. Ein wunderbarer Platz befindet sich auch am Dexenberg. | Foto: Waltraud Fischer
Video 15

Bienen kamen gut über Winter
Der Waldhonig ist derzeit eine Rarität (+Video)

Die Bienen kamen in der Südsteiermark gut über den Winter, aber die Unwetter hinterließen ihre Spuren. Das zunehmende Bienensterben bereitet Sorgen, umso erfreulicher ist die Nachricht, dass die Bienenvölker in der Südsteiermark gut über den Winter gekommen sind. "Der Durchschnittsverlust lag heuer bei etwa zehn bis 15 Prozent und ist normal", weiß Imker Mario Poglitsch aus Bachsdorf, der insgesamt 70 Bienenvölker an den schönsten Plätzen in der Südsteiermark wie am Dexenberg (Lang), in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Imkermeister Christoph Wurm gibt Praxiskurse für alle Interessierten in Sachen Honigerzeugung. | Foto: Hofmüller (3x)
3

Honigerzeugung
Imkerkurse mit den Profis

Die Jahreskurse des österreichischen Erwerbsimkerbundes sind einmalig im deutschsprachigem Raum und werden nur von qualifizierten Ausbildungsbetrieben angeboten. Eine lange Betreuungsphase, sowie die Kombination aus Online- und Praxiskursen zeichnet die Kursmodelle aus. Von den Profis imkern lernen. Die Imkerei ist moderner Naturschutz für eine neue Generation, die mit den ökonomischen Problemen unserer Zeit aufwächst. Die neu ins Leben gerufene "imker.ag" schafft dabei eine professionelle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
1 2

Heimischer Honig bürgt für Qualität

Das der Honig aus unserer Region beste Qualität aufweist, beweist uns die Imkerei Raninger Peter aus Ardning. Trotz des extrem schlechten Honigjahrs 2020 erreichte die Imkerei bei der Steirischen Honigprämierung 2xGold und bei der Österreichischen Honigprämierung in Wieselburg 1xGold 2xSilber 1xBronze.  Trotz dieser schwierigen Bedingungen, ist es der Imkerei Raninger aus Ardning gelungen hochwertige Honigprodukte zu erzeugen.  #Für die Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen eine ruhige und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Marina Raninger
12. Feldbacher Honigprämierung: Vor der Imkerei Rauch in Oedt nahmen die prämierten Imker ihre Zertifikate entgegen.
2 23

90 Gütesiegel
Feldbacher Imker räumten bei Honigprämierung ab

Trotz schlechten Honigjahres erwirtschafteten die Imker des Bienenzuchtverein Feldbach wieder Honig in bester Qualität. Für diese wurden sie vor kurzem ausgezeichnet. OEDT/FELDBACH. 90 Qualitätsgütesiegel konnten die Imker des Bienenzuchtvereins bei der diesjährigen 12. Feldbacher Honigprämierung entgegennehmen. Diese fand heuer coronabedingt im kleinen Rahmen in der Imkerei von Bienenzuchtvereinsobmann Alois Rauch in Oedt und nicht wie üblich im Saal der Raiffeisenbank Feldbach statt. Qualität...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Obmann Alois Rauch (M.) freute sich zahlreiche Imker des dem Raum Feldbach beim ersten Imkerstammtisch begrüßen zu können.
6

In der Imkerei Rauch
Feldbacher Imker trafen sich zum ersten Stammtisch

Waldhonig fiel heuer ins Wasser: Imker im Bezirk Südoststeiermark hoffen nun auf Kastanie und Linde. FELDBACH. Die Freude war den Imkern des Bienenzuchtvereints Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich für anregende Gespräche und gemeinsamen Austausch zum ersten Imkerstammtisch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Obmann Alois Rauch freute sich neben zahlreichen Imkerkollegen auch Tierarzt Dr. Alois Hütter, Imkermeister und Ortsgruppenobmann von Straden, begrüßen zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Jakob und Robert Mosbacher freuen sich über die Top-Prämierungen bei der Messe Wieselburg. | Foto: KK
2

Goldene Honigwabe für Weizer Imker

Gold und Silber für Honig der Imkerei Mosbacher. Im Rahmen der Prämierung "Die Goldene Honigwabe 2020" der Messe in Wieselburg konnte die Bio Imkerei Mosbacher Gold bei für den Waldhonig und Blütencremehonig sowie Silber für den Blütenhonig erreichen. Jakob und Robert Mosbacher freuen sich sehr über die Auszeichnung, vor allem in der Kategorie "Blütencremehonig". Hier wurden die Imkermeister Landessieger, was für sie eine ganz besondere Ehre darstellt. Die Imker sind ein Teil der regionalen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
1 36

Die Bienen sind gerüstet für den Winter!

Durch das eher durchwachsene Wetter im Frühling war das vergangene Jahr für Imker und ihre fleißigen Bienen kein "Honigschlecken". Umso wichtiger ist nun die Versorgung und Pflege der Bienen im Herbst. Nach der Honigernte werden die Bienen bis Mitte/Ende September mit einer Zuckerlösung als Ersatz für den entnommenen Honig versorgt. Imker Diethard Eisner überprüft regelmäßig, ob seine beiden Völker ausreichend Vorräte anlegen konnten um gut durch den Winter zu kommen. Beim Öffnen des...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Vierzehn Imker aus dem Bezirk Leoben erhielten eine Auszeichnung für ihren hervorragenden Honig. | Foto: KK

Prämierungen für Honig aus Leoben

Die Imker im Bezirk Leoben lieferten auch heuer wieder ausgezeichnete Honige ab. LEOBEN, GRATKORN. Am Samstag, 1. Oktober, fand im Kulturhaus Gratkorn die diesjährige Honigprämierung des steirischen Landesverbandes für Bienenzucht statt. Aus mehr als 1.800 eingesandten Honigen wurden 343 Honige der Kategorien Waldhonig, Wald-Blütenhonig, Honigtauhonig, Blütenhonig, Kastanienhonig und Cremehonig prämiert. Auch die Imker des Bezirkes Leoben lieferten heuer wieder im wahrsten Sinne des Wortes...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Markus und Marianne Stabler ernten und veredeln Honig in der Imkerei Stabler in Kammern. | Foto: Foto Freisinger

Honig: Das süße, goldene Wundermittel

WOCHE-Serie GenussReich, Teil 8: Vielseitiger Honig als Süßspeise, Kosmetik und Arznei. Es summt und brummt am Hof der Familie Stabler in Kammern. Jetzt im Frühjahr sausen die fleißigen Honigbienen über die blütenreichen Felder hinweg und sammeln frischen Nektar. Bereits in den kommenden Tagen ernten Marianne und Markus Stabler diesen Blütenhonig. „Der frische Blütenhonig ist etwas ganz Besonderes, wovon es in unserer Region wetterbedingt nur wenig gibt“, schildert Marianne Stabler. „Aber der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Am 22. Mai kann man beim Tag des offenen Bienstocks den Imkern über die Schulter blicken. | Foto: Bienenzuchverein Eibiswald
1

Auf zum Tag des offenen Bienenstocks am 22. Mai

Auch im Bezirk Eibiswald öffnen die Imkereien ihr Pforten, vielfach mit einem bunten Programmangebot für die ganze Famile, wie z.B. in Eibiswald. Der 22. Mai ist allen fleißigen Bienen gewidmet, dann wird nämlich österreichweit der "Tag des offenen Bienstocks" begangen. Damit wird allen Interessierten die Möglichkeit geboten, in die Imkerarbeit und die Produktion rund um Honig, Wachs oder auch Propolis Einblick zu nehmen. Honig für verkleidete Kinder Der Bienenzuchtverein Eibiswald lädt daher...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Honig Ernte

"Honig frisch ernten: Im Rahmen des "Beeosphäre" Projektes und dem Imker- Kurs des LBV lädt der Lungauer Bildungsverbund / Leonhard Gruber zur Honigernte auf das Dach des Hauses der Wirtschaft in Tamsweg ein. Seit Frühjahr 2014 bewohnen 4 Bienenvölker das Dach des Hauses und wurden von Leonhard Gruber und dem Kurs "Imkern für Anfänger" betreut. Nun steht die Ernte des Tamsweger Honigs an. Jeder, der mit einem leeren Honigglas kommt, hat die Chance, das mit frischem Honig gefüllt wieder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.