Honigbiene

Beiträge zum Thema Honigbiene

1

Antony Fraskaty

Biene Maja Text umgeändert, wenn nicht endlich die Giftspritzerei ein Ende gesetzt wird. Bienentodeslied Aus einem menschgemachten Grund, vor gar nicht allzu langer Zeit, begann der große Bienenschwund, die Tiere starben weit und breit. Die letzte Biene, die noch lebte, die hieß Maja, kleine, arme, kranke Bien Maja, Maja starb in einer Welt, die dem Mensch zum Opfer fällt. Wir trauern heut um unsre Freundin Biene Maja, kleine, süße, tote Biene Maja, Maja, allen fehlt, die Maja, Maja, Maja,...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
1 1

Api-Air Bienenstockluft

APITHERAPIE Als unterstützende Therapie bei Atemwegserkrankungen gibt es die sogenannte Bienenstockluft. Unter Imkern und Fachleuten spricht man von der Api-Air Therapie. Die Einatmung der wohltuenden Wirkung von Bienenstockluft hat so manchem Asthmatiker eine Linderung gebracht. Ein Verfechter dieser Luft ist dadurch zum begeisterten Imker geworden. Bei seinem ersten Bienen-stock bohrte er ein Loch in den Deckel einer Beute, schloss daran einen Schlauch an und atmete die Luft aus dem Inneren...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

Wissenschaftlicher Bericht

Bienen & Honig Forschungsbericht von der Uni Graz. Wenn im Juni die Biene ihre Höchstform erreicht, dann herrscht im wahrsten Sinne des Wortes ein elektrisches Spannungsfeld im Bienen-stock. Flugbienen warten ungeduldig im hohen Boden auf Trachtkundschafterinnen, die Meldungen über nahegelegenen Trachtquellen bringen. Die Königin befindet sich im Juni an der Spitze ihrer Eiablageleistung mit bis zu 2500 Stifterln (Eier) pro Tag. Potente Drohnen wieseln durch den Bienenstock und müssen von den...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
1

Heute etwas später, abn

Das Jahr 2015 ist bald zu Ende und die Bienen fliegen Tagsüber wie in den Monaten März und April. Die Königin legt weiterhin Eier, was vermutlich eine Katastrophe in den nächsten 2 Monaten sein wird. Wenn nur ein kurzer Kälteinbruch von einigen Tagen ist, sind sehr viele Bienenvölker dem sicheren Tot geweiht. Es gibt dann, wie in den letzten Jahren wieder, das große Bienen- sterben. Sollte es nicht so sein, dann haben wir Imker 2016 einen super Honigertrag, wenn das Klima mitspielt. Warum?...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
1

H O N I G S O R T E N

Die bekanntesten Honigsorten AKAZIENHONIG Eignet sich aufgrund seiner Süßkraft und seines neutralen Aromas besonders gut zum Süßen, auch von Tee und anderen Getränken. Sein hoher Fruchtzuckergehalt erklärt, warum Akazienhonig über lange Zeit hinweg flüssig bleibt. Er ist reich an Acetylcholin. Geschmack: neutrales besonderes Aroma mit leichtem Blütenduft. Farbe: zartgelb bis wasserklar. BLÜTENHONIG Ist ein echter „Multipack“ aus der Natur. Er besteht u.a. aus Mineral-stoffen, Vitaminen,...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
Nicht vom Nordpol gekommen. Nur kurzer Hibiskus-besuch.

Der älteste Süßstoff HONIG

Honig Schon in der Steinzeit wurde der Honig als Nahrungsmittel geschätzt. Eine etwa 12.000 Jahre alte Felsenhöhlenmalerei in Spanien zeigt eine Frau, die an einem Seil in die Höhe klettert, um ein Bienennest auszuheben. Die Heilkräfte des Honigs kannten lange vor unserer Zeitrechnung auch die Sumerer, Babylonier, Ägypter und Chinesen. Bei den Ägyptern wurden die Biene so hochgeschätzt, dass in der Schrift als Zeichen für König die Biene verwendet wurde. Wie entsteht Honig Honig (aus dem...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

Weiteres Grundwissen zur Honigbiene

Propolis auch Kittharz oder Bienenkleister genannt, ist ein gummiartiges, klebriges, harzhaltiges und thermoplastisches Material, dessen Grundstoff bestimmte Arbeitsbienen von harzspendenden Knospen und Baumrinden (Weiden, Pappeln, Kastanien, Tannen, Fichten und Lärchen etc.) ein-sammeln. Im Stock wird mit Wachs und Pollen vermengt und mit Speichelsekret geschmeidig ge-macht. Propolis zählt zu den wirksamsten natürlichen Antibiotika, besitzt antibakterielle sowie antivirale Wirkung und tötet...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

Weihnachten 24. Dez. 2015

Die wichtigsten Produkte, die uns die Honigbiene liefert Wachs: Woraus besteht Wachs? Bienenwachs ist eine zähe, fettartige, mit Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Substanz. Diese besteht u. a. aus Estern (Rohstoffverbindungen und Melissylalkohol mit Palminitin- (Fettsäure), Melissinsäuren und höheren Paraffinkohlenwasserstoffen. Weiterhin sind kleinere Mengen an Propolis enthalten. Welche Eigenschaften hat Wachs? Bienenwachs ist unverdaulich und wasserunlöslich, in...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
1

bis Jahresende 2015 täglich wissenswertes über die Honigbienen

Ich stelle fest, dass ich immer nach Informationsveranstaltungen von sehr vielen Zuhörern angesprochen werde, warum ich nicht mehrere solche Veranstaltungen anbiete. Viele würden gerne mehr über die Honigbiene erfahren, Dinge, die ihnen unbekannt sind. Über dieses interessante und lebensnotwendige Insekt könnte ich etliche Stunden referieren. Als Einstieg für Interessenten an der Honigbiene werde ich bis Jahresende 2015 täglich Grundbegriffe und Grundwissen in diesem Medium präsentieren. Da...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
27

Besuch bei der ,,Heizungsbiene,, Friedl Landauer

Mit seinem gelben Installateur-Bus fährt er von Haus zu Haus und wartet die Heizungen in und rund um Oberwaltersdorf. Doch seine größte Leidenschaft ist die Imkerei. Bienen bestäuben Oberwaltersdorf Friedl Landauers 30 Bienenvölker leisten in Oberwaltersdorf wertvolle Arbeit, indem sie Kultur- und Nutzpflanzen bestäuben. Auch der Honig welcher dadurch entsteht, schmeckt köstlich. All das konnten rund 30 Kinder am Donnerstag bestaunen, ausprobieren und auch kosten. Begonnen haben die kleinen...

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic

hungrig

Wo: berndorferstrasse, Berndorfer Str., 2560 Hernstein auf Karte anzeigen

  • Triestingtal
  • doris grasmann
Die Kornblume bildet eine ergiebige Nektarquelle unserer Honigbienen!
3

Für unsere Bienen - die Kornblume, weit mehr als nur ein Freiheitszeichen!

Die Kornblume bildet eine ergiebige Nektarquelle unserer Honigbienen! Aber auch bis zu sieben Wildbienenarten benötigen die Kornblumenpollen für ihre Brut: die Zweifleckige Pelzbiene (Anthophora bimaculata), die Sandbiene (Andrena nigriceps), die Furchenbienen (Halictus scabiosae und Lasioglossum convexiusculum), die beiden Keulhornbienen (Ceratina callosa und C. cyanea) sowie die Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris). Kornblumen wurden schon vor Jahrhunderten im Garten kultivier. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
3

Filmclub Zwettl: More than honey

Der Filmclub Zwettl präsentiert im Kino Zwettl, Gartenstraße 9, 3910 Zwettl, am Mittwoch, 20.2.2013 um 20 Uhr den Film: More than honey Dokumentation A/CH/D 2012 Dauer: 105 Minuten Regie: Markus Imhoof Verleih: Filmladen Filminhalt: Mit spektakulären Aufnahmen öffnet Markus Imhoof den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so schnell vergessen wird. Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Summ summ summ, ein Bienchen summt herum.

Es fliegen wieder mehr Bienen!

Gefährlicher Trend der letzten Jahre gestoppt? (kuli). In den letzten Jahren sind fleißig blütenbestäubende Bienen immer seltener zu sehen oder zu hören gewesen. Entsprechend gering fielen vielerorts im Waldviertel die Ernten an Stein- und Kernobst aus. Heuer kann zumindest in der Gemeinde Schwarzenau festgestellt werden, dass wieder mehr Majas und Willis die prächtigen Blütenbäume umsummen. Das ist wichtig, denn schon Albert Einstein konstatierte: "Erst sterben die Bienen, dann die Menschen."...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.