Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

Sabine Steininger macht in Ried eine zweijährige Ausbildung zur FSBA. | Foto: Steininger

Interview
Sabine Steininger und ihre Erfahrungen bei der Hospizarbeit

Nach reiflicher Überlegung hat sich Sabine Steininger (39) dazu entschlossen, eine Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuerin Altenarbeit, kurz FSBA, im BFI Ried im Innkreis zu absolvieren. Nach einem Jahr Ausbildung und einem Praktikum im Hospiz, zieht die St. Martinerin im dritten Teil der Interview-Serie „Mein Weg in den Pflegeberuf“ eine Zwischenbilanz. ST. MARTIN IM INNKREIS. Wie hat es Sabine Steininger im Hospiz gefallen und wie ist sie dort mit dem Thema Tod umgegangen? Was kommt jetzt? Das...

  • Ried
  • Mario Friedl
Sabine Steininger während ihrer Praktikumszeit in Obernberg am Inn. | Foto: Steininger

Pflegeausbildung
Sabine Steininger startet in den zweiten Schulblock

Nach reiflicher Überlegung hat sich Sabine Steininger (39) dazu entschlossen, eine Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuerin Altenarbeit, kurz FSBA, im BFI Ried im Innkreis zu absolvieren. Teil zwei der Interview-Serie „Mein Weg in den Pflegeberuf“. ST. MARTIN IM INNKREIS. Die BezirksRundschau begleitet die dreifache Mutter im Zuge der Serie „Mein Weg in den Pflegeberuf“. Wie erging es ihr nach dem ersten Praktikum und wie geht es nun weiter? Wie war Ihr erstes Langzeitpraktikum? Sabine Steininger:...

  • Ried
  • Mario Friedl
„Hospiz und Palliative Care im Mobilen Dienst“ (HiM OÖ) stärkt mit Schulungen Mitarbeiter sowie Angehörige im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen.
 | Foto: Dalmatino/Fotolia

Hospiz und Palliative Care
Ärztekammer begrüßt Initiative zur Sterbebegleitung

Das Urteil des Verfassungsgerichtshofes, das das uneingeschränkte Verbot der Suizidbeihilfe aufgehoben hat, sorgt für heftige Diskussionen. Das Land Oberösterreich geht nun einen anderen Weg. OÖ. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landesrätin Birgit Gerstorfer, Gerald Rechberger (Geschäftsführer Miteinander) und Christine Bretbacher (Pflegedienstleitung OÖ. Rotes Kreuz) haben eine neue Initiative des Landes OÖ vorgestellt: „Hospiz und Palliative Care im Mobilen Dienst“ (HiM...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, wünschen sich oft nichts sehnlicher, als ihre verbleibende Zeit in Würde zu verbringen. | Foto: panthermedia/Melpomene
2

Im Zentrum steht der Mensch
St. Barbara Hospiz: Ein würdiges Leben bis zuletzt

Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, wünschen sich oft nichts sehnlicher, als ihre verbleibende Zeit in Würde zu verbringen. Im St. Barbara Hospiz in Linz steht dieser Wunsch an oberster Stelle. Schwerstkranke Menschen werden hier in ihrer letzten Lebensphase begleitet. OÖ. St. Barbara ist das einzige stationäre Hospiz in Oberösterreich. „Zu uns kommen Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase angelangt sind, besondere pflegerische, medizinische oder psychosoziale Bedürfnisse...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Palliativärztin Christina Grebe, Vorstandsvorsitzende  des Landesverbandes Hospiz OÖ | Foto: LV Hospiz OÖ
1

Neues Schulungsmodell von Hospiz Österreich
Zu Hause sterben: Herausforderung für die mobilen Dienste


Neues Schulungsmodell des Dachverbandes Hospiz Österreich stärkt die MitarbeiterInnen der mobilen Pflegedienste von sieben Organisationen in Oberösterreich OÖ. Wenn Menschen gefragt werden, wo sie sterben möchten, dann ist es in den meisten Fällen das eigene Zuhause, die vertraute Umgebung und die Geborgenheit in der Familie. In der Realität allerdings sterben in Oberösterreich nur rund 25 Prozent der Menschen tatsächlich daheim. Und diese Rate ist sogar leicht sinkend. Gegengesteuert soll nun...

  • Perg
  • Ulrike Plank
„Leben, Lachen und Danken“ ist das Motto des Benefiz-Abends, den drei  tatkräftige Innviertlerinnen zugunsten der Hospiz-Abteilung ins Leben gerufen haben | Foto: Monika Krautgartner

Heiterer Benefiz-Abend zugunsten der Hospizabteilung Ried
Handarbeiten, Tombola und Texte

Was dabei herauskommt, wenn drei gestandene Innviertlerinnen mit dem Herzen am rechten Fleck beschließen, sich einer guten Sache zu widmen, wird man auf den ersten Blick in einem Restaurant nicht vermuten. Liebevoll gehäkelte kleine Handarbeiten, selbstgekochte Marmeladen, kleine Glückspackerl, Kokosbusserl und vieles mehr haben Renate Bauböck, Gaby Grausgruber und Monika Krautgartner für ihren Benefizabend zusammengetragen, dazu gibt es jede Menge witziger Geschichten und Fröhlichkeit. „Es war...

  • Ried
  • monika krautgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.