Huchen

Beiträge zum Thema Huchen

Hier ist Schluss: der seichte Bachlauf des Andritzbaches ist für Anrainerinnen und Anrainer bereits tabu.  | Foto: Keppel
3

Naturschutz
"Woher sollen Kinder wissen, was es zu schützen gibt?"

Die Mündung des Andritzbaches in die Mur sorgt weiter für Diskussionen. Während Biologen und Fischschützer eine Öffnung für Anrainerinnen und Anrainer fordern, stößt man politisch damit auf taube Ohren.  GRAZ. Das Mündungsgebiet des Andritzbaches in die Mur erhitzt weiter die Gemüter. Es ist Teil des Natur- und Vogelschutzgebietes Weinzödl und damit für den Menschen tabu. Ein Umstand, der auch bei Franz Keppel alias "Huchenfranz" auf Unverständnis trifft. "Kinder müssen lernen, was es zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Das Foto anbei zeigt einen 67 Zentimeter langen und 3,3 Kilo schweren Huchen in der Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Gabersdorf – so der Verbund. | Foto: Privat
3

Geplantes Murkraftwerk Stübing
Verbund antwortet Naturschutzbund

Mit einem Schreiben an die Verbund AG richtet sich Romana Ull, Vizepräsidentin Naturschutzbund Österreich, an die Verantwortlichen im Hinblick auf den Eingriff auf die Biodiversität durch den Kraftwerksbau in der Steiermark. Jetzt hat der Verbund geantwortet. Wir haben die Details. GRAZ-UMGEBUNG. "80 Prozent aller Fließstrecken sind durch Wasserkraftwerke denaturiert", sorgt sich die Biologin und Umweltaktivistin Romana Ull vom Naturschutzverbund. Damit der Lebensraum nicht weiter zerstört...

1 2

An den Vorstand der VERBUND AG
Offener Brief

Sehr geehrter Herr. Mag. Dr. Michael Strugl MBA, sehr geehrter Herr Mag. Dr. Achim Kaspar, sehr geehrter Herr Dr. Peter F. Kollmann, sehr geehrte Frau Dipl.-Ing. Dr. Susanna Zapreva, mit diesem Schreiben möchte ich als Vertreterin des Naturschutzbundes Ihr Augenmerk auf eine drängende Angelegenheit richten, die nicht nur die Klimakrise betrifft, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversitätskrise hat, insbesondere auf die tödliche Bedrohung eines der größten Fische Europas – den...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
Vertreterinnen und Vertreter des Umweltdachverbandes, des Naturschutzbundes sowie des Landesfischereiverbandes und des Instituts für Biologie der Uni Graz haben in Stübing zum Pressetermin eingeladen. | Foto: RegionalMedien Steiermark
1 6

Stübing
"Rettet den Huchen": Stopp der Wasserkraftwerke gefordert

Seit 50 Jahren kümmert sich der Umweltdachverband darum, eine Welt zu schaffen, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben können. Passend zum Jubiläum wurde es Zeit, den Finger in die Wunde zu legen: Im Rahmen der Bundesländer-Tour "#Brennpunkt Steiermark" wird der Stopp für den Kraftwerkausbau an der Mur gefordert. Aushängeschild dafür ist der Huchen.  STEIERMARK/DEUTSCHFEISTRITZ. Just an der Stelle, an der in Stübing ein neues Wasserkraftwerk entstehen soll, "haust" die größte...

3

Buchtipp
Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen

Tierschutz endet nicht an der Wasseroberfläche! In Zeiten, in denen im Schatten von „Energiewende“ und „Erneuerbaren Gesetzen“ vor allen die heimische aquatische Lebewelt höchst bedroht wird, braucht es noch mehr Aufklärung über ebendiese. Beweise über die Pracht der heimischen Unterwasserwelt. Belege für die Existenz von wertvollen Tierarten. Oder anders gesagt, es braucht mehr Wolfgang Hauer. Dieser Wolfgang Hauer trägt nämlich seit Jahren einen schier unglaublichen Teil dazu bei, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
1

🔴 🎥LIVESTREAM
🔴 🎥LIVESTREAM vom zweiten Tag der Österreichischen Fischereifachtagung (ÖFFT) 2018

🔴 LIVE vom zweiten Tag der Österreichischen Fischereifachtagung (ÖFFT) 2018 in Mondsee. Heute unter anderem mit der Bodensee-Forelle, Bewirtschaftung von Renken, neues von der DNA Spurenanalyse in der Fischerei (quasi „CSI goes Fischerei“ 😜) Tag 2 - Teil 2 Übrigens... bereits gestern gab es spannende Vorträge hier in Mondsee. Von der "Bedeutung der Angelfischerei für die Teichwirtschaft" bis hin zu einem Vortrag von Univ. Prof. Dr. Herwig Waidbacher (BOKU) über ein österreichisches...

Selbst Junghuchen aus eigener Reproduktion fühlen sich im Aubach wohl. | Foto: AFV-Graz Schuster
1 8

Fischrettung im Aubach

Wie Der Angelhaken berichtet, musste kürzlich musste in Graz der Wasserzulauf zum Aubach gesperrt werden. Grund hierfür waren notwendig gewordene Bauarbeiten am künstlichen Bachbett sowie der Befestigungen. Auch mussten durch Grünschnitt und Unrat verursachte Verklausungen beseitigt werden, die partielle Überschwemmungen verursachen könnten. Für die zahlreichen, im Aubach lebenden Fische wäre diese Totalsperre des Wasserlaufes das Todesurteil gewesen. Deshalb machte sich ein kleines...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.