Igel

Beiträge zum Thema Igel

"Mähroboter sind lautlose Killer im Garten."  Der Naturschutzbund appelliert an Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten.  | Foto: Heidi Kurz
4

Naturschutz im Garten
„Mähroboter sind lautlose Killer im Garten“

Die Artenvielfalt sei durch Mähroboter akut gefährdet. Der Naturschutzbund appelliert daher an die Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. BEZIRK ROHRBACH. „Immer häufiger finden Mähroboter auch in unseren Gärten im Bezirk Rohrbach Verwendung“, weiß Maria Gabriel-Oberngruber von GartenVerde in Aigen-Schlägl aus Erfahrung. Sie ersparen nicht nur viel Zeit, sondern lassen Rasenflächen schnell „zu perfekten Golfplatzrasen“ werden. So leise und bequem sie für die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
© H. Kurz
1 1

Naturschutzbund OÖ
Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten!

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Igel legen auf der Suche nach Futter und Weibchen große Strecken zurück. Bis zum Boden gezogene Mauern und Zäune hindern sie an ihrer Wanderung. | Foto: Josef Limberger

Naturschutzbund OÖ
Gefahren für Wildtiere rund ums Haus entschärfen

Rund um das Haus lauern auf Wildtiere Fallen wie Schwimmbecken und Zäune. Bereits eine achtlose weggeworfene Dose kann zur Gefahr für Tierarten werden. Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt jetzt Tipps, wie sich Risiken vermeiden lassen. OÖ. Einige Tierarten nutzen Wohnsiedlungen als Lebensraum.  Sie suchen sich etwa gerne naturnah gestaltete Gärten aus. Wie Risiken vermieden und damit Tierleben gerettet werden, empfehlen nun Mitglieder des Naturschutzbundes OÖ. Eine Gefahrenquelle sind zum...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
© Josef Limberger
2 3

Der IGEL
Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben

Mit seinem unverwechselbaren Stachelkleid zählt der Igel wohl zu den ungewöhnlichsten und gleichzeitig bekanntesten heimischen Wildtierarten. In Österreich gibt es zwei Arten, den Braunbrustigel, der vor allem in West- und Mitteleuropa anzutreffen ist und den Nördlichen Weißbrustigel, der hauptsächlich in Osteuropa vorkommt. Die Verbreitungsgebiete beider Arten überlappen sich in einer circa 200 Kilometer breiten Zone, die auch durch Oberösterreich verläuft. Rein äußerlich sind Braunbrust- und...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Heidi Kurz
5

Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Igel flüchten bei Gefahr nicht, sondern rollen sich ein. Rasenmähroboter sind daher besonders gefährlich. | Foto: Alexander Erdbeer/Fotolia
2

Lautlose Killer: Igelbabys sind in Gefahr (mit Audio)

Rasenmähroboter werden häufig zur tödlichen Falle für Igel und andere Kleintiere im Garten. BEZIRK. Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet. Der Naturschutzbund bittet daher, auf die elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. Der Artikel zum Nachhören: Schwere Verletzungen In den Gebrauchsanweisungen findet...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
© Gudrun Fuss
2

Unterschlupf für Igel

Der Igelunterschlupf, gefertigt von der Lebenshilfe,  sollte im Schatten einer Hecke oder eines Gebüsches in einem ruhigen, störungsarmen Bereich des Gartens aufgestellt werden. Damit keine Beutegreifer die Igelbehausung umwerfen können, empfiehlt es sich, das Dach mit einem großen Stein zu beschweren. Reinigung: Der Unterschlupf sollte einmal im Jahr, nach dem Winterschlaf und vor der Wurfzeit im April gründlich gesäubert und mit neuem Nistmaterial (dafür eignet sich am besten Stroh, Laub oder...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunbrustigel © Josef Limberger

"Wohin mit dem Herbstlaub?"

Wenn der Herbst ins Land zieht und das Laubwerk der Bäume in die buntesten Farben taucht, ist dies ein untrügliches Zeichen dafür, dass sich das Jahr langsam dem Ende neigt. Es bedeutet jedoch auch, dass im Garten einiges zu tun ist. Unter anderem stellt sich die Frage nach der Deponierung des gefallenen Laubes. Die Experten des Naturschutzbundes Oberösterreich geben Tipps, wie man das Herbstlaub zum Schutz verschiedener Tier- und Pflanzenarten richtig im Garten einsetzt. Grundsätzlich sind die...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunbrustigel © Josef Limberger

Der „richtige“ Igel-Schlafplatz für den Winter

Artenschutz-Tipp des | NATURSCHUTZBUNDes | OBERÖSTERREICH Igel halten je nach Witterung von Oktober bis April Winterschlaf. Während dieser Pause werden alle ihre Körperfunktionen zurückgefahren. Die Körpertemperatur sinkt und das Herz schlägt langsamer. Zuvor nehmen die dämmerungs- und nachtaktiven Einzelgänger vermehrt kohlenhydratreiche Nahrung wie Käfer, Würmer und Schnecken auf, um sich eine Fettschicht als Kälteschutz und Nahrungsreserve anzufressen. Wegen der Verarmung der Landschaft...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.