Imker

Beiträge zum Thema Imker

Martin Neubauer ist Hobby-Imker in der Kleinen Sperlgasse. Mitten im Karmeliterviertel produziert der Biologielehrer seinen "Echten Wiener Honig"
 | Foto: Max Spitzauer
3 Video 5

Echter Wiener Honig
Der Bienenflüsterer aus dem Karmeliterviertel

"Echter Wiener Honig": Mitten im Karmeliterviertel produziert Biologielehrer Martin Neubauer eigenen Honig. Sein Stadthonig kommt völlig ohne Zusätze aus. WIEN/LEOPOLDSTADT/HIETZING. Betritt man die Kleine Sperlgasse 3 vermutet man nicht, was sich im Innenhof des Gebäudes versteckt: In einer kleinen grünen Oase sind mehrere tausend fleißige Bienen zuhause. Mit ihrer Hilfe produziert Martin Neubauer den "echten Wiener Honig". Erst vor zwei Jahren hat der Biologielehrer mit dem Imkern als Hobby...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Stadtimker Roland Koppensteiner kümmert sich um die Honigbienen am Dach des Hauses Augarten | Foto: KWP/ Sarah Bruckner
1 3

Haus Augarten
Süßer Honig mitten in der Leopoldstadt

Im Haus Augarten leben nicht nur Senioren, sondern auch 150.000 Bienen, die Honig produzieren. LEOPOLDSTADT. Honigbienen in der Großstadt? Davon gibt es in Wien viel mehr als man glauben mag, auch in der Leopoldstadt. Erst seit Frühling leben tausende Honigbienen am Dach des Hauses Augarten des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. Die Insekten sind von Stadtimker Roland Koppensteiner. Er kümmert sich um mehrere Bienenstöcke in Wien und produziert seinen eigenen „schlawiener honig“. Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Rund um die Zentrale der Lokalbahnen in Inzersdorf finden die Bienen ideale Lebens- und Arbeitsbedingungen. | Foto: WLB/Stoik
2

120.000 Bienen in Inzersdorf angesiedelt
Die fleissigen Mitarbeiter der Lokal-Bahnen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind den Wiener Lokalbahnen besonders wichtig. Gemeinsam mit dem Verein Stadtimker wurden daher am Dach der Firmenzentrale in Inzersdorf vier Bienenstöcke mit insgesamt 120.000 Bienen angesiedelt. LIESING. „Umweltschutz endet bei uns nicht beim Bahnfahren. Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt bewusst. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag zum Artenerhalt der Bienen leisten können“, so Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Umweltkoordinator Helmut Wally (l.) und Imker Felix Munk am Dach des KFJ: Seit September befinden sich hier vier Bienenstöcke.
1 3

Wien-Favoriten: Bienen am Spitalsdach

Kaiser-Franz-Josef-Spital (KFJ): Vier Bienenvölker haben ein neues Zuhause. Schon für 2018 rechnet Stadtimker Felix Munk mit einer guten Ernte. FAVORITEN. Immer wieder sammeln Feuerwehr und Insektenvernichter Bienen ein, die sich auf Kinderspielplätzen und anderen Bereichen angesiedelt haben, wo sie eine Gefahr darstellen. Dann kommt der Verein Stadtimker ins Spiel und gibt den Völkern ein neues Zuhause. Seit September gibt es nun auch vier Bienenstöcke auf dem Dach eines KFJ-Gebäudes. Kurz vor...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Gut zu Desserts: Der Rumtopf der Stadtimker.
2

Neues von den Stadtimkern: Honigwaben und Rumtopf

Die Abfüllung vom Honig 2015 gibt es in den kommenden Wochen. Neu im Sortiment wird in der Christophgasse 4 unter anderem eine Fruchthonig-Selektion mit Erdbeer, Zitrone und Co. sein. Bereits jetzt kann man Honig inklusive Waben aus Wien kaufen. Auch neu ist der Rumtopf nach Großmutters Rezept, der unter anderem mit Maroni, Rosinen und Vanille sowie natürlich Rum gemacht wird. Jeden Freitag von 16 bis 20 Uhr ist der Shop offen. Da kann man auch Honig und Met, den trocken ausgebauten Honigwein...

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
(Da war die Welt noch in Ordnung): Stadtimker Felix Munk und Friedhofschefin Cornelia Lacina stehen unter Schock: "Wir lassen uns von diesem hinterhältigen Anschlag nicht einschüchtern und werden unser Projekt weiter fortsetzen."
1

Unfassbar: Giftanschlag auf Bienen am Südwestfriedhof

Über 100.000 Insekten sind tot, aber das Projekt geht weiter. MEIDLING. Friedhofschefin Cornelia Lacina steht unter Schock: "Plötzlich habe ich bei einem Stock lauter tote Bienen vor dem Flugloch entdeckt." Stadtimker Felix Munk, der das Artenschutz-Projekt am Südwestfriedhof leitet, erklärt: „Das ist ein typisches Zeichen für eine Vergiftung. Als der Stock geöffnet wurde, roch es stark nach Insektenspray." Aber auch die drei Stöcke im neuen Friedhofsteil nahe dem Eingang Wundtgasse blieben von...

  • Wien
  • Meidling
  • Anna-Claudia Anderer
© Irena Rosc

Imkern in der Stadt wird zum Trend

Ob auf Saint Paul’s Cathedral in London, auf dem Dach des Züricher Fünf-Sterne-Hotels Marriott, im PrinzessInnengarten in Berlin oder auf dem Zentralfriedhof, auf dem Parlament und der Staatsoper in Wien. Die Stadtbienen residieren in Europas Städten in prominenter Lage. Imkern in der Stadt wird zum Trend – auch in Floridsdorf. Veranstaltungszyklus "Alles Biene" "Alles Biene" startet am 28. März um 19.00 Uhr bei den Grünen Floridsdorf in der Brünnerstraße 26-32 mit einem inspirierenden Vortrag...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.