Infos

Beiträge zum Thema Infos

Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann nennt die gepflegte Mischkultur  "Auf gute Nachbarschaft"! | Foto: Thomas Geineder
Video 2

Der grüne Daumen
Auf gute Nachbarschaft mit der Mischkultur im Garten

Erwin Seidemann nennt es „Auf gute Nachbarschaft!“ Bei der Mischkultur setzt man nicht alles auf eine bestimmte Pflanze im Gemüsegarten zu setzen, sondern auf die richtige Mischung. "Monokulturen sind auf Sicht ein schlechter Ratgeber. Die Gesunderhaltung des Bodens und der damit verbundenen Bodenfauna wird von Jahr zu Jahr schwieriger, das beweisen die großindustriellen Landwirtschaftsbetriebe in vielen Anbauländern", so Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann. Gute Harmonie Im Hausgarten, im...

Auch diese Woche war wieder einiges los in Tirol. | Foto: BB Tirol
Video 4

Wochenrückblick KW29/30
Bergunfälle, attackierende Rehböcke, Hangrutsch uvm.

TIROL. Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Schlagzeilen der vergangenen Woche aus Tirol. Tödliche Berg- und RaftingunfälleAm vergangenen Freitag kam es zu zwei tödlichen Bergunfällen. Ein 38-Jähriger stürzte in den Allgäuer Alpen in Bayern tödlich, ein 34-Jähriger kam in Mieming am Berg zu Tode. Beide Personen stammten aus dem Bezirk Landeck. Am darauffolgenden Sonntag ereignete sich in Osttirol zudem noch ein tödlicher Raftingunfall. Eine...

Maximilian erkundet Boden und Pflanzen im Gemeinschaftsgarten in Statz. | Foto: Radtke

Wipptal
Projekt "Essbar pflanzen" startet wieder

WIPPTAL. Das grenzüberschreitende Projekt „Essbares Wipptal“ hat mit der Schließung der Brennergrenze einen abrupten Stopp erfahren. Die geplanten gemeinschaftlichen Pflanzaktionen mussten vorläufig abgesagt werden. Umso wichtiger wurden in den vergangenen Monaten regionale Lebensmittelversorgung und grüne Oasen. Glücklich konnte sich schätzen wer einen Garten hat und auf den Balkonen scheint es mancherorts zu wachsen wie kaum zuvor. Schon blühen Kräuter, erste Beeren stechen ins Auge und ragen...

Veranstalter und Referenten zogen eine zufriedenstellende Bilanz des ersten "World-Cafés" in Mutters. | Foto: privat
3

Ein Polit-Experiment in Mutters

Zwei Oppositionslisten luden zu einem "World Café" und fanden ein interessiertes Publikum! Vor kurzem fand in Mutters ein Experiment statt. Zwei Oppositionslisten, die Grüne Gruppe Mutters und MuttersPLUS, luden im Musikpavillon zu einem „World Café“ zum Thema „Unsere Mutterer Alm“. Das World Café ist ein Diskussionsformat, das 1995 in Amerika entwickelt wurde und inzwischen viel praktiziert wird. Ziel ist, unter Beteiligung aller Anwesenden Probleme zu lösen oder Konzepte zu entwickeln....

Im Kaffeehaus „Café 3.440“ können Sie neben Kaffee und Kuchen auch die Aussicht auf die Berge genießen | Foto: Pitztaler Gletscher/Daniel Zangerl
2

Vom Ötzidorf bis zum alpinen Kaffeehaus

Im Bezirk Imst stellt die „ORF Radio Tirol Sommerfrische“ zahlreiche interessante Orte vor. BEZIRK IMST. Seit zehn Jahren führen Moderatoren und Moderatorinnen ihre ORF-Radio-Tirol-Hörer in die Sommerfrische und damit durch alle Bezirke Tirols. Markus Feichter wird sich heuer aus Imst melden und dabei außergewöhnliche Orte besuchen. So begibt er sich in Umhausen auf die Spuren des Ötzi oder wird am Pitztaler Gletscher im höchstgelegenen Kaffeehaus, im „Café 3.440“ dem Konditormeister über die...

Anzeige
Die Stadtapotheke Hall ist nun auch mit Kinderwagen und Rollstuhlen und für Altere leicht zuganglich.
4

Barrierefreier Zugang zur Kur- und Stadtapotheke Hall

In Zusammenarbeit mit der Stadt Hall und dem Bundesdenkmalamt hat die Kur- und Stadtapotheke Hall einen barrierefreien Zugang zur Apotheke errichtet. Nun ist auch der Zugang fur Eltern mit Kinderwagen, altere Menschen, Menschen mit Rollstuhl usw. leicht zuganglich. Wir denken an Sie: Ihre Kur- und Stadtapotheke Oberer Stadplatz 5; A-6060 Hall Tel. 05223-57216 Fax 05223-43316 info@stadtapotheke-hall.at http://www.stadtapotheke-hall.at Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 19.00 Sa. 8.00 - 12.30 Wo:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.