Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko, Filialleiter Josef Weiland und HYPO NOE Vorstand Wolfgang Viehauser informieren über das Geschäftsjahr 2024 | Foto: HYPO NOE/Gorla
3

Landesbank
HYPO NOE Landesbank finanziert Projekte in Mistelbach

Die HYPO NOE Landesbank finanzierte im vergangenen Jahr 200 Gemeindeprojekte und gewann zum wiederholten Mal als bester Preis-Leistungsdienstleister.  MISTELBACH. Als vollständig dem Land Niederösterreich gehörend, ist die HYPO NOE Landesbank Finanzpartnerin mehrerer Gemeinden in der Region. Sie ist zudem die älteste und größte Landesbank Österreichs. Finanzierungen im Jahr 2024Insgesamt bearbeitete die HYPO NOE Landesbank über 30 Finanzierungsanfragen von Gemeinden aus dem Bezirk Mistelbach....

Aus den großen Städten ist das Pendeln mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oft einfacher. | Foto: Thiem
3

Herausforderungen und Vorteile
Unsere ,,Super- Pendler'' aus dem Bezirk Mistelbach

Die Pendler aus dem Bezirk Mistelbach stehen täglich vor der Herausforderung, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Mit einer Vielzahl von Menschen, die täglich in die umliegenden Städte und vor allem nach Wien pendeln, prägt der tägliche Arbeitsweg das Leben vieler Einwohner. BEZIRK. Die gute Anbindung an das Verkehrsnetz, insbesondere durch die Bahnverbindungen und die Autobahn, ermöglicht es den Pendlern, ihre Arbeitsplätze aus der Bezirkshauptstadt in anderen größeren Städten zu...

Markus Schwarz, Bernhard Höglinger, Marcus Fuchsbichler, Thomas Ludwig, Gerhard Meißl und Christoph Conrad. | Foto: Gemeinde Ladendorf

Infrastruktur
Regenwasserkanal in Grafensulz saniert

GRAFENSULZ. In Grafensulz wurde im Zuge der Erstellung des Kanalkatasters festgestellt, dass der Regenwasserkanal einer Sanierung bedarf. Das Projekt wurde vom erfahrenen Ziviltechnikerbüro TEAM KERNSTOCK erstellt und auch berechnet. Ein Teil des Regenwassers wird in Richtung Niederleis und die dortigen Vorfluter abgeleitet, ein Teil durch die schmale Gasse im Ortszentrum und der dritte Teil über die Gräben auf der „Garmannser Seite“. Durch die Nutzung der Vorfluter kann ein Teil des...

Marin Gössl, Thomas Ludwig und Dominik Makl. | Foto: Gemeinde Ladendorf

Infrastruktur
Neuer Gehsteig und Kanal für Eggersdorfer

EGGERSDORF. In Eggersdorf bei der Einfahrt „Ladendorfer Seite“ wird rechtsseitig der Gehsteig verlängert. Die Umsetzung erfolgt durch die Straßenmeisterei Mistelbach, die hier die Gemeinde unterstützt. Die Bauzeit wird etwa zwei Monate betragen, da nicht nur der Gehsteig sondern auch ein Kanalsystem für das Regenwasser errichtet wird. Das Regenwasser soll über einen Vorfluter  abgeleitet werden, dadurch soll es auch zum Teil zu einer Versickerung kommen. „Ich bedanke mich beim Land NÖ für die...

Gemeinderat Michael Schamann, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Vizebürgermeister Manfred Reiskopf, Stadträtin Dora Polke, Ortsvorsteher Matthias Schöfbeck und Gemeinderat Wolfgang Inhauser | Foto: Stadtgemeinde Mistelbach

Infrastruktur
Eine neue Brücke für Eibesthal

EIBESTHAL. Die Freude bei den Eibesthalerinnen und Eibesthalern ist groß! Denn die 100-jährige Brücke in der Mahdergasse, wo aufgrund des hohen Alters die Sicherheit und die statischen Anforderungen nicht mehr gegeben waren, wurde neu errichtet. „Die Tragfähigkeit der alten Brücke in Eibesthal entsprach nicht mehr den heutigen Sicherheitserfordernissen. Aus diesem Grund hat sich die StadtGemeinde Mistelbach dazu entschlossen, eine neue Brücke zu errichten, um so das sichere Befahren wieder zu...

Andreas Czech, Matthias Stein, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Stadtrat Josef Strobl und Leopold Bösmüller | Foto: Stadtgemeinde Mistelbach
3

Infrastruktur
Mistelbach erschließt Siedlungsgebiet

Siedlungserweiterung zwischen Roseggerstraße und M-City: Erweiterung des Kanalnetzes und der Wasserleitung MISTELBACH.  Im Bereich Mistelbach Ost ist eine Siedlungserweiterung zwischen der Roseggerstraße und der M-City geplant. Um dieses neue Siedlungsgebiet zu entwässern, wurde die Baufirma Held & Francke Baugesellschaft mbH. mit der Errichtung von 400 Meter Schmutz- und Regenwasserkanal beauftragt. Mit den Bauarbeiten wurde Ende Februar begonnen. Die notwendigen Retentionsmaßnahmen für...

LHStv. Franz Schnabl und KO-Stv. LAbg. Mag. Christian Samwald 
 | Foto: SPÖ NÖ / Herbert Käfer

NÖ Landtag
SP - Nächste "Ötscher-Etappe" ist nachhaltige Entwicklung

Schnabl/Samwald zur Sonderlandtagssitzung: „Kampf um den Ötscher - erstes Ziel der Weiterführung erreicht!“ Nächste Etappe: Nachhaltige Entwicklung einer ganzjährigen Erlebnis-Destination! „Der Ötscher-Skilauf ist gerettet – nicht zuletzt Dank des massiven Einsatzes von Bürgermeisterin Renate Rakwetz und des immer stärker gewordenen Drucks von SPÖ und FPÖ. Soweit die gute Nachricht! Abseits der Jubelmeldung bleiben aber viele Fragen offen. Daher haben wir auch darauf gedrängt, dass ‚Die...

Nationalratsabgeordnete Melanie Erasim und Gemeinderat Franco Gullo. | Foto: Schingerling

Erasim: Bus und Bahn statt Flugzeug

BEZIRK. Für Melanie Erasim ist eines klar: man darf nicht CO2-Diskussion nicht an die Klein- und Mittelverdiener abwälzen. "Man muss bei den großen Brocken, wie der Schifffahrt, der Industrie und dem Flugverkehr ansetzen", so die SPÖ-Nationalratsabgeordnete aus Rabensburg. Oberste Priorität hat für sie der zweigleisige Ausbau der Schiene. "Wir brauchen auf jeden Fall ein Gesamtkonzept für das ganze Weinviertel, nur durch die Investition in den öffentlichen Verkehr können wir etwas für unsere...

Das Verfahren vor Baubeginn der Nordautobahn A 5 dauerte 14 Jahre. Anrainer fürchteten Lärm- und Umweltbelastungen durch den Transitverkehr. Seit der Inbetriebnahme gibt es in den Ortsdurchfahrten Wolkersdorf, Gaweinstal, Kollnbrunn, Poysdorf eine massive Verkehrsentlastung um mindestens 60 Prozent. | Foto: www.a5-im-wein4tel.at
1 5

Dritte Piste, Donaubrücke, Westbahn: Die Odyssee der Verfahren in Niederösterreich

Zeitreise: Behördenverfahren können Projekte um Jahrzehnte verzögern. Oft zum Nachteil großer Teile der Bevölkerung. Das juristische Tauziehen um die dritte Piste am Flughafen geht weiter. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof im Vorjahr den Bau abgelehnt hatte, entschied er in einer Berufungsverhandlung nun genau umgekehrt und gab grünes Licht für das Projekt. Gegner des Ausbaus haben bereits angekündigt, gegen das neue Urteil abermals zu berufen. Die juristische Auseinandersetzung kann noch...

Was bereits seit langem spekuliert wurde, wurde nun von Landeshauptfrau Mikl-Leitner  und Bürgermeister Stadler offiziell verkündet: Niederösterreichs Landeshauptstadt bewirbt sich als europäische Kulturhauptstadt 2024. | Foto: NLK Filzwieser
2 2

St. Pölten bewirbt sich als Kulturhauptstadt 2024

Was bereits seit langem spekuliert wurde, wurde nun von Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Bürgermeister Stadler offiziell verkündet: Niederösterreichs Landeshauptstadt bewirbt sich als europäische Kulturhauptstadt 2024. In einem demonstrativen Paarlauf verkündeten Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ) im Landestheater St. Pölten, dass sich die niederösterreichische Landeshauptstadt offiziell als Kulturhauptstadt Europas 2024 bewerben wird. Nach Graz 2003...

Ein Blick in die Glaskugel 2050

Rund 15.000 Menschen mehr als heute werden 2050 im Bezirk leben. Was es dafür bedarf, lesen Sie hier. BEZIRK MISTELBACH. Im Jahr 2050 werden im Bezirk Mistelbach 90.068 Menschen leben – allein in Laa, Mistelbach und Poysdorf werden es 63.809 sein. Mit Beginn des Jahres 2015 betrug die Einwohnerzahl unseres Bezirks 76.224. Die prognostizierten Zahlen der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) werden Mistelbach vor große Aufgaben stellen, immerhin muss die Infrastruktur mit dem raschen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.