Initiativen

Beiträge zum Thema Initiativen

Christine Müller, Anna-Maria Müller und Christian Gufler. | Foto: Brot & Ruam
3

Regionalitätspreis 2022
Preiswürdig, weil regional, fair und nachhaltig

Eine Vielzahl an Institutionen, Betrieben und Privatpersonen im Bezirk Braunau leistet einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Um deren Engagement vor den Vorhang zu holen, initiiert die BezirksRundSchau jedes Jahr den „Regionalitätspreis“. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Zu den Nominierten zählt etwa „Brot & Ruam“ – eine Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft aus Aspach. Die Idee hinter der ersten „FoodCoop“ im Bezirk Braunau, ist, dass gemeinsam größere Mengen an Lebensmitteln direkt bei...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Paul Enzendorfer, Gerlinde Winter und Roland Mayr sind die Sprecher und Ansprechpartner der neuen Kampagne „Westspange – Transithölle Steyr“ (v.l.). | Foto: Transithölle Steyr
3

Transithölle Steyr
Initiativen bündeln Kräfte für Kampagne gegen Westspange

Eine neue Kampagne, bestehenden aus mehreren Initiativen, soll auch in anderen Gemeinden auf den drohenden Transitkollaps in Bezug auf die geplante Steyrer Westspange aufmerksam machen.  STEYR. „Die im Entstehen begriffene Transitroute ist nur für Schotterbarone, Spediteure und Straßenbaufirmen ein Geschenk, aber nicht für Steyr oder die Bevölkerung. Die muss dieses Trojanische Pferd mit Lebensqualität bezahlen“, sagt Paul Enzendorfer, der gemeinsam mit Roland Mayr und Gerlinde Winter als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die Vertreter von drei geförderten Projekten (v. l.): Martina Steininger, Gudrun Neuhuber (Projekt Hartrium - Dorfbibliothek Hartkirchen), Anna Wimmer (Projekt Jugendzeit Hartkirchen), Vorstandsdirektor Gerald Schneeberger, Daniela Hinterleitner, Jana Hinterberger und Franz Ratzenböck (Union Peuerbach). | Foto: Maringer/eventfoto.at

Projekt-21
Sparkasse unterstützt acht Projekte mit 200.882 Euro

Mit dem Projekt-21 startete die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen im vergangenen Herbst eine neue Initiative, mit der gemeinnützige Projekte aus der Region unterstützt werden. Nun hat das externe Expertengremium aus den insgesamt 61 Einreichungen acht ausgewählt, die die Sparkasse mit insgesamt 200.882 Euro – was rund fünf Prozent des jährlichen Unternehmensgewinn entspricht – fördert. PEUERBACH. "Das Gremium hat mit seiner Entscheidung versucht, alle Teilbereiche unserer Gesellschaft...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Das 14-köpfige Steuerungsteam der Ortsgruppe kann sich pandemiebedingt derzeit nur online besprechen. Im Mai ist eine Klausur geplant.  | Foto: Gahleitner
3

Gemeinsam für Neufelden
Grüne Ortsgruppe startet durch

„Gemeinsam für Neufelden“ nennt sich die Ende März gegründete Bürgerbewegung im Netzwerk der Grünen. Nach der Auswertung der Bürgerbefragung plant die Ortsgruppe im Mai eine Klausur, um Zielsetzungen zu konkretisieren, sowie eine entsprechende Organisationsstruktur zu entwickeln. NEUFELDEN. In einem ersten Schritt befragte die neugegründete Ortsgruppe im März die Bevölkerung, um ihre Zufriedenheit in Bereichen wie Nahversorgung, Altenbetreuung, Freizeit- und Kulturangebote, Gemeindeservice oder...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Initiativen und Umweltanwalt haben konkrete Pläne für die Begrünung von Plätzen in der Innenstadt ausgearbeitet. Foto: Land OÖ
2 2

"Für jeden Linzer einen Baum"

Bürgerinitiativen und Umweltanwalt Martin Donat fordern mehr Grünoasen für die Innenstadt. LINZ (jog). Spaziergänge durch den Wald, auf der Wiese in der Sonne liegen, Picknick im Grünen: Für Stadtmenschen ist Natur ein wesentlicher Faktor für Lebensqualität. In Linz stehen der Öffentlichkeit rund 400 Hektar Park- und Grünanlagen kombiniert mit 103 Kinder- und Jugendspielplätzen sowie 700 Hektar Wald zur Verfügung. 47,2 Prozent beträgt der Grünland- und Waldanteil – ein Spitzenwert im...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Denk Mal Global - Solidarökonomie

Jeweils Mittwoch um 19.00, 18.01.- 15.02.2017 Wissensturm, Kärnterstraße 26, 4020 Linz Eintritt frei! 18. Jänner 2017: Andreas Novy, Universität Wien Hat Solidarität eine Zukunft? Eine Einführung zum Konzept und etablierten Praxisbeispielen Solidarökonomische Ansätzen und Initiativen haben gemeinsam, dass sie soziale und ethische Dimensionen in all ihren wirtschaftlichen Aktivitäten berücksichtigen und das Gemeinwohl über den individuellen Profit stellen. Klingt nach reinem Wunschdenken? Nicht...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
Landesrat Rudi Anschober und Oö. Lebensmittelaufsichtsorgan Rudolf Schwaiger zeigen, wie viele Lebensmittel in oberösterreichischen Haushalten im Restmüll landen. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
2

Zu schade für die Tonne

Lebensmittelverschwendung kostet jeden etwas, schadet der Umwelt und dem Klima durch unnötig verbrauchte Ressourcen. BEZIRK. Jede Person in Oberösterreich wirft jährlich rund 15,6 Kilogramm Lebensmittel in die Restmülltonne. Hochgerechnet auf das ganze Bundesland ergibt dies jedes Jahr 22.500 Tonnen Lebensmittel-Müll. Am häufigsten wird Gemüse weggeworfen, gefolgt von Brot & Gebäck, Süß- und Backwaren, Molkereiprodukten sowie Fleisch. Der Wert dieser weggeworfenen Lebensmittel entspricht zirka...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Maria Buchmayr, Landessprecherin der Grünen OÖ | Foto: Privat

Die Grünen: Initiativen für Baumschutzgesetz in Wels

WELS. Grünräume sind gerade in Wels von enormer Bedeutung. Wels verfügt über ca. 37 Hektar öffentlichen Grünraum. Nach gängigen Standards sollten es aber fast 70 Hektar sein, also fast doppelt so viel wie derzeit. „Daher gilt es hier dringend Verbesserungen zu erzielen. Dazu zählt auch der Erhalt des alten Baumbestands auf dem Welser Stadtgebiet“, berichtet Gemeinderätin Renate Leitinger von den Grünen Wels. „Bäume sind von unschätzbarem Wert in Städten: Sie filtern Staub und Lärm, senken die...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Frau in der Wirtschaft und das Netzwerk Human Resourcen setzen sich für weibliche (Nachwuchs)-Führungskräfte ein. | Foto: Fotolia/Franz Pflügl

Initiativen machen Mut

Am 8. März ist Weltfrauentag. Grund, die Situation von Frauen in Führungsetagen zu durchleuchten. BEZIRK. Der Weltfrauentag wurde ursprünglich von den Vereinten Nationen für mehr Rechte für Frauen und Weltfrieden geschaffen. Auch in beruflicher Hinsicht - speziell in Führungsetagen - sind die Rechte oder Wertigkeiten verglichen mit Männern noch immer nicht dieselben. Was bei Mann völlig normal ist, ist bei Frau immer noch nicht gang und gebe. Ein starker Wille und Ehrgeiz ist vonnöten um sich...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
BFI-Leiter Johann Reindl-Schwaighofer, Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Sozialstadträtin Silvia Huber (v.l.). | Foto: Stadt Wels
4

Wels investiert in Zukunft seiner jungen Menschen

Stadträtin Silvia Huber nahm den Besuch von Bundesminister Rudolf Hundstorfer zum Anlass, über Herausforderungen in Bildung und Arbeitsmarkt zu sprechen. WELS. Die Stadt Wels liegt in der aktuell zweitstärksten Wirtschaftsregion Österreichs (Linz-Wels). Aufgrund verschiedener Ursachen, die zumeist außerhalb des Einflussbereiches der Kommune liegen, stellen aber gerade der Arbeitsmarkt und die Bildung in manchen Bereichen (Stichworte: teilweise niedriges Qualifikationsniveau und umgekehrt...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Karl Hauer sieht auf die Lehrer künftig große Herausforderungen zukommen. | Foto: privat
2

Bezirks-Schulleitung will bei Turnstunden Gas geben

Fachleute fordern mehr Turnstunden im Schulunterricht – nicht zuletzt wegen Olympiadebakel. BEZIRK. Wie sich die Lage im Bezirk Schärding präsentiert und warum Bezirksschulinspektor Karl Hauer eine regionale "Bewegungs-Offensive" – auch in den Schulpausen – anregt, verrät er im Interview. BezirksRundschau: Herr Hauer, welche Akzente können Sie eigentlich als Bezirksschulinspektor in der Causa "Turnstunden" setzen? Karl Hauer: Zum einen achte ich darauf, dass möglichst wenige Turnstunden...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.