Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Anton Mattle im Gespräch mit dem Team der Innsbrucker Kommunikationsagentur COMM.AG im Rahmen eines Betriebsbesuchs. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Wirtschaft
Innovationsgeist im Unternehmertum in Tirol

Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Tirol ist geprägt von tausenden Klein- und Mittelbetrieben sowie innovativen Köpfen. Ein Praxisbeispiel für den erfolgreichen Innovationsgeist besuchte kürzlich LR Mattle persönlich.  TIROL. Das vielseitige Unternehmertum in Tirol, das sich vor allem durch die Digitalisierung auszeichnet, soll weiter gefördert werden, so LR Mattle. Man ist stolz auf die Vielseitigkeit, die das Land zu bieten hat und von dem die gesamte Bevölkerung profitiert.  "Von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vom 21. bis 24. September 2022 findet die elfte Ausgabe des Euregio-Jugendfestivals in Rovereto im Trentino statt.  | Foto: Pixabay/Joseph Redfield Nino

21. – 24. September 2022
Anmeldungen für das Euregio-Jugendfestival ab sofort möglich

Zwischen 21. und 24. September stehen Innovation und Tradition beim Euregio-Jugendfestival im Mittelpunkt. Anmeldungen sind ab sofort möglich! TIROL/SÜDTIROL/TRENTINO. Das Euregio-Jugendfestival geht heuer in die 11. Runde. 36 Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren haben die Möglichkeit, sich mit Euregio-Präsident und dem Trentiner LH Maurizio Fugatti über die Euregio auszutauschen. Weiters steht auch ein Besuch der neuen Informations- und Koordinierungsstelle der Euregio in Trient an....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ewald Perwög vor dem Elektrolyseur, der in den nächsten Wochen zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb gehen wird. | Foto: MPREIS / ProMedia
3

Wirtschaft
MPREIS setzt auf grünen Wasserstoff

Der Tiroler Lebensmittelhändler MPREIS mit Sitz in Völs lässt mit neuen Maßstäben in Sachen Umweltschutz aufhorchen. Demnächst wird in Völs die firmeneigene Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb gehen, mit dem nicht nur die Backöfen der eigenen Bäckerei Therese Mölk beheizt werden, sondern langfristig auch die gesamte Lkw-Flotte von MPREIS betrieben wird. Ziel sind massive Einsparungen von CO2, die damit verbundene Dekarbonisierung des Unternehmens sowie eine nachhaltige...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Begehrte Trophäe: Tirol Change Award geht in die dritte Runde. | Foto: Lebensraum Tirol Holding / Hetfleisch

Tirol Change Award 2022
Tirol Change Award 2022: Jetzt bewerben!

TIROL. 2022 geht die Auszeichnung für nachhaltiges Wirtschaften, der Lebensraum Tirol Holding, in die dritte Runde. Ab sofort können sich Tiroler Unternehmen, Initiativen und Persönlichkeiten, die erfolgreich nachhaltig mit der Natur wirtschaften bewerben. Nachhaltiges Wirtschaften vor den Vorhang geholtDer Tirol Change Award ist ein gemeinsames Projekt der Lebensraum Tirol Holding mit ihren Unternehmen Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol. Ausgezeichnet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Wunsch eine "zukunftsfitte, menschengerechte und solidarische Gesellschaft" zu schaffen, gründete Bischof Glettler das Innovationsforum "Am Puls Tirol".  | Foto: Pixabay/naassomz1 (Symbolbild)

"Am Puls Tirol"
Innovationsforum am 24. und 25. Oktober

TIROL. Auf Initiative von Bischof Hermann Glettler, Landesrätin Fischer und Ex-Caritaspräsident Küberl wurde die Initiative "Am Puls Tirol" gegründet. Das Forum wird in diesem Jahr vom 24. und 25. Oktober statt finden. "Zukunftsfitte und solidarische Gesellschaft"Mit dem Wunsch eine "zukunftsfitte, menschengerechte und solidarische Gesellschaft" zu schaffen, gründete Bischof Glettler das Innovationsforum "Am Puls Tirol".  "Ich glaube, dass vor allem junge Menschen dafür tolle Ideen haben und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
2

Digitaler Donnerstag
Was ist das "Internet der Dinge"?

Habt ihr schon einmal den Begriff "Internet der Dinge" gehört? Nein? Dann wird es Zeit, dass der Digitale Donnerstag sich dem Thema annimmt: "Internet der Dinge" – was ist das?Grundsätzlich ermöglicht das Internet der Dinge (auf Englisch auch "Internet of Things" oder kurz IoT) die globale Vernetzung von physischen und virtuellen Gegenständen. So steckt diese Technologie zum Beispiel in Fitnessarmbändern, Sprachassistenten, in Smart Homes aber vor allem auch in der Industrie wird das Internet...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Neben Keynotes und Podiumsdiskussionen steht beim Business Angel Summit der direkte Austausch zwischen Startups und Business Angels im Vordergrund. | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)

Startups
Business Angel Summit: Investoren gesucht

TIROL. Beim Business Angel Summit werden vielversprechende Startups vorgestellt und haben die Möglichkeit, sich Investoren zu präsentieren. Beim diesjährigen Business Angel Summit in Kitzbühel traten 12 Startups vor rund 100 InvestorInnen auf. Was ist der Business Angel Summit?Grundsätzlich ist der Business Angel Summit eine Möglichkeit für Startups, nach InvestorInnen zu suchen. Beim diesjährigen 7. Business Angel Summit in Kitzbühel stellten sich zwölf Startups bei rund 100 nationalen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das lange Warten hat sich gelohnt. Alle Preisträger des Tiroler Jungunternehmerpreises 2020 am walk of fame - gemeinsam mit Präsident Christoph Walser (2. Reihe ganz links), dem Landesvorsitzenden der Jungen Wirtschaft Tirol, Dominik Jenewein (dritte Reihe ganz links) sowie Claudia Rieser, Geschäftsführerin der Jungen Wirtschaft Tirol (2. Reihe, 5.v.r.) und Wolfgang Lamprecht vom WIFI Tirol (3. Reihe ganz rechts). | Foto: WK Tirol/ Die Fotografen
Video 21

Jungunternehmerpreis 2020
Die Welt gehört denen, die für was brennen

INNSBRUCK. Nachdem der Jungunternehmerpreis 2020 mehrmals verschoben wurde, ging der Galaabend der Jungen Wirtschaft Tirol gestern endlich über die Bühne. Die innovativen Ideen der außergewöhnlichen Unternehmerinnen und Unternehmer aus Tirol wurden endlich für all das Herzblut, das sie in den letzten Monaten und Jahren in ihre Leidenschaft und ihre Firmen gesteckt haben, ausgezeichnet. Unter dem Motto „Walk of Fame der Jungunternehmer“ verlieh die Junge Wirtschaft Tirol gestern Abend zum...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Josef Margreiter, GF der Lebensraum Tirol Holding mit Gewinner 2020 Bio-Pionier Heinz Gstir. | Foto: Lebensraum Tirol Holding/Hetfleisch
2

2. Tirol Change Award
Auszeichnung für Nachhaltigkeit geht in die nächste Runde

TIROL. Auch in diesem Jahr wird der Tirol Change Award verliehen. Die Lebensraum Tirol Holding mit ihren Unternehmen Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol verleiht den Preis für erfolgreiches nachhaltiges Wirtschaften. Die Nominierten für 2021 stehen nun fest! Nachhaltigkeit bedeutender denn jeDie Pandemie machte vor allem eines deutlich, konstatiert Josef Margreiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding: „Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Regionalität sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
UnternehmerInnen, ErfinderInnen und EntwicklerInnen sind herzlich eingeladen, ihre Projekte noch bis zum 28. Juli 2021 einzureichen.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)

Euregio-Innovationspreis
Innovationen zum Thema "Energie" gesucht

TIROL. Es ist wieder soweit: der Euregio-Innovationspreis ist ausgeschrieben. Für die bereits vierte Auflage kann man sich noch bis zum 28. Juli 2021 bewerben. Es locken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro.  Innovationen aus dem Bereich EnergieDie Wirtschafts- und Handelskammern der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino suchen in diesem Jahr schon zum vierten Mal innovative Produkte, Prozesse und Dienstleistungen aus dem Bereich Energie. UnternehmerInnen, ErfinderInnen und EntwicklerInnen sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Einreichfrist läuft bis 1. März 2021. | Foto: Pixabay/jarmoluk

Arge Alp-Preis 2021
Digitale Innovationen für Neustart nach Covid-19-Pandemie gesucht

TIROL. In diesem Jahr sind innovative digitale Lösungen beim Arge Alp-Preis 2021 gefragt. Die jungen UnternehmerInnen sowie die GründerInnen sind aufgerufen, sich mit ihrer Idee für eine digitale Innovation zum Neustart nach der aktuellen Corona-Pandemie zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Wirtschaftlich und gesellschaftlich von Nutzen Die eingereichten Vorschläge müssen als Antwort auf die durch die Corona-Pandemie entstandenen neuen Anforderungen und Bedürfnisse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die beiden Geschäftsführer der FFG, Henrietta Egerth und Klaus Pseiner.
LRin Zoller-Frischauf: „Vor allem angesichts der Coronapandemie ist die Innovationskraft der heimischen Wirtschaft ein Schlüsselfaktor, um die Krise nachhaltig zu bewältigen. Der Standort Tirol kann mit einer erfolgreichen Zusammenarbeit und engen Verzahnung von innovativen Unternehmen und exzellenten Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen punkten – das zeigen auch die Forschungsförderungen, die vermehrt nach Tirol fließen.“ | Foto: FFG/Martin Lusser

Förderungen
Förderpartnerschaft mit Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft wird verlängert

TIROL. Das Land Tirol und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) haben ihre Kooperationsvereinbarung zur Forschungsförderung bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Innovationskraft der heimischen Wirtschaft ist wichtig im Kampf gegen die PandemieDie FFG ist die nationale Förderagentur für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich und unterstützt das Land Tirol und die heimischen Unternehmen und Hochschulen bei der Finanzierung von Forschungs- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
	zollerfrischauf_aktiv_1@DieFotografen.jpg
Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf: „Die Zahlen von 2019 zeigen uns, dass wir vor der Coronapandemie auf einem sehr guten Weg waren, was unsere Wirtschaft insgesamt anbelangt. Die Coronapandemie bedeutet im Jahr 2020 natürlich einen großen Einschnitt. Trotz allen Schwierigkeiten: Die Leistungen der heimischen Unternehmerinnen und Unternehmer sowie ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Weitsicht und ihre Innovationskraft machen mich stolz und stimmen mich für das kommende Jahr 2021 sehr zuversichtlich.“ | Foto: Land Tirol

Wirtschaft
Die Zahlen der Statistik Austria zum regionalen Wirtschaftswachstum für 2019 liegen vor

TIROL. Die Statistik Austria legte kürzlich die Arbeitsmarktzahlen für das das Jahr 2019 vor. Bis vor der Coronakrise lag Tirol beim regionalen Wirtschaftswachstum auf Platz 2. Tirol bei regionalem Wirtschaftswachstum 2019 auf Platz zwei Tirol lag 2019 beim regionalen Wirtschaftswachstum österreichweit mit 1,8 Prozent nach der Steiermark auf Platz zwei, wie die vorliegenden Zahlen der Statistik Austria zum regionalen Wirtschaftswachstum zeigen. Der Österreichdurchschnitt beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Um weitere Projekte zu unterstützen, startet mit 1. August 2020 ein zweiter ‚Call‘ bei der Tiroler Digitalisierungsförderung. Zentral ist für mich, dass der Mensch als wichtigster Teil eines Unternehmens bei der Digitalisierung nicht zu kurz kommen darf – darauf legen wir bei den Förderungen des Landes einen Fokus und unterstützen gezielte Schulungsmaßnahmen und den digitalen Kompetenzaufbau bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“ | Foto: © Land Tirol/Springer

Digitalisierungsförderung
Ab August weitere Landes-Förderungen verfügbar

TIROL. Bei der Tiroler Digitalisierungsförderung beginnt ab dem 1. August 2020 der zweite "Call". Heimische Unternehmen werden bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt und können sich so besser für Krisenzeiten wappnen.  Zweiter "Call" für 2020Nachdem in 2019 39 Projekte vom Land Tirol mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro gefördert wurden, war in 2020 der Topf für Förderprojekte durch den großen Andrang schnell erschöpft. Deshalb gibt es im August 2020 einen zweiten "Call".  Das Ziel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf mit Innovationsassistent Lukas Freythaler (Mitte) und BHS-Geschäftsführer Markus Hütter vor dem „RoboticScope®“. Das benutzerfreundliche Operationsmikroskop kommt in der Mikrochirurgie zum Einsatz und unterstützt ChirurgInnen bei ihrer millimetergenauen Arbeit. 
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Innovationsassistenten
Innovationsprojekte heimischer Betriebe unterstützen

TIROL. Auch in diesem Jahr stellt das Land Tiroler Unternehmen Gelder zur Verfügung, um einen Innovationsassistenten anzustellen. Die Assistenten helfen den Betrieben bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten, testen neue Verfahren oder entwickeln neue Technologien.  Förderung von Assistenten mit 420.000 Euro Allein in diesem Jahr fördert das Land Tirol 15 InnovationsassistentInnen in ganz Tirol mit insgesamt 420.000 Euro, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf stolz....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die erfolgreiche Kombination und enge Verzahnung von innovativen Unternehmen und exzellenten Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen ist ausschlaggebend dafür, dass vermehrt Förderungen nach Tirol fließen können und hochwertige Arbeitsplätze neu entstehen oder abgesichert werden.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung in Tirol
39,7 Mio. Euro Fördermittel für Tirol

TIROL. Tirol stand 2019 im Bereich der Forschung und Innovation und der Einwerbung von Fördermitteln gut da, das ergibt zumindest die Bilanz Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Was dies angesichts der Coronakrise für Vorteile hat, erläutert Tirols Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Großer Vorteil für TirolLaut der Wirtschaftslandesrätin wird Innovationskraft angesichts der Coronakrise eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn die Tiroler Wirtschaft muss sich wieder erholen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zeichneten ein Bild der Tiroler Innovationslandschaft: Natalie Hinkkanen von der BHS Technologies GmbH, Mario Eckmaier, Digitalisierungsbeauftragter der Tiroler Wirtschaftskammer, Martin Granig von Monkee, WK-Präsident Christoph Walser und Gregor Burger von der BHS Technolgies GmbH (v.l.n.r.). | Foto: © Die Fotografen
1 2

Tiroler Innovationsbarometer 2020
Tiroler WK unterstützt Unternehmen bei Innovationen

TIROL. Im Innovationsbarometer befragt die Tiroler Wirtschaftskammer heimische Unternehmen zum Thema Innovation und ihren Umgang damit. Wie meistern die Betriebe die Herausforderung mit technischem Fortschritt und dem Verlangen der Konsumenten nach zukunftsorientierten Produkten? Das Innovationsbarometer liefert nun Antworten. 12 Fragen an rund 200 UnternehmenAn der Online-Befragung der Tiroler Wirtschaftskammer nahmen rund 200 heimische Unternehmen teil und beantworteten insgesamt 12 Fragen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Zoller-Frischauf (2. von li.) machte sich in Begleitung von MICADO-GF Edwin Meindl (1. von li.) und Andreas Dorer, Geschäftsführung Automatisierungstechnik (1. von re.) vor Ort selbst ein Bild von der Arbeit des Innovationsassistenten Andreas Kleinlercher (2. von re.). | Foto: © Land Tirol/Kathrein

InnovationsassistentIn
Förderaktion wird neu aufgelegt

TIROL. Die Förderaktion "InnovationsassistentIn" für Unternehmen erfährt eine erneute Förderung seitens des Landes. Ziel ist es, heimische Betriebe bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten zu unterstützen. Dabei werden neue Verfahren getestet und neue Technologien entwickelt. Noch bis zum 31. März 2020 können Tiroler Unternehmen ihre Projekte zur Förderung anmelden.  Ansuchen noch bis 31. März möglichDie Förderaktion "InnovationsassistentIn" ist ein Schwerpunkt der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftspolitische Prioritäten für die neue Bundesregierung – WK-Präsident Christoph Walser und Stefan Garbislander, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik & Strategie in der WK Tirol. | Foto: WK Tirol

Nationalratswahl 2019
Was die Wirtschaft Tirols gerne hätte

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft präsentiert ihm Rahmen der Nationalratswahl ihre Themen. Diese reichen von Entbürokratisierung bis hin zu Klima- und Umweltpolitik. Befragung der Tiroler Unternehmen Die Tiroler Wirtschaftskammer befragte rund 1.100 Unternehmen, was sie von der kommenden Bundesregierung erwarten. Dies sind die Punkte, die den Tiroler Unternehmen wichtig sind: Entlastung: 72 Prozent der befragten Unternehmen wollen eine Steuerentlastung.Entbürokratisierung (67 Prozent): Christoph...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und CMI-Direktor Christian Mayerhofer.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Messe Innsbruck
Halbjahresbilanz und Blick auf das Herbst-Programm

TIROL. Die bisherigen Zahlen der Congress Messe Innsbruck für 2019 sind beeindruckend: rund 301.000 BesucherInnen und 240 Veranstaltungen und das Jahr ist noch nicht einmal vorbei! LRin Zoller-Frischauf ist zufrieden mit den Ergebnissen und gibt einen Einblick auf das Herbst-Programm 2019. Messe als Stärkung des WirtschaftsstandortsMit den positiven Halbjahreszahlen für 2019 zeigt die Congress Messe Innsbruck einmal mehr, was für einen wichtigen Beitrag sie zur Stärkung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Euregio-JungforscherInnen stehen fest: Im Bild (von li.) Regionalrats-Präsident Roberto Paccher (Trentino), LH Arno Kompatscher (Südtirol), WK-Präsident Christoph Walser (Tirol), Raffael Heiss, Valentina Morandi, Shahla Asgharinia, Handelskammer-Präsident Michl Ebner (Südtirol), LH Günther Platter und JungforscherInnenpreis-Jurorin Ulrike Tappeiner.
 | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

JungforscherInnen und JunginnovatorInnen 2019
Euregio zeichnet junge ForscherInnen und InnovatorInnen aus

TIROL. Auch in diesem Jahr suchte die Euregio wieder nach den besten JungforscherInnen und JunginnovatorInnen. Es wurden Preisgelder, gesponsert von der Wirtschafts- und Handelskammer der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, verliehen. Der Tiroler LH Platter und der Südtiroler LH Kompatscher gratulierten den SiegerInnen.  Die ForscherInnen und InnovatorInnen der ZukunftIm Forschungsbereich konnten unter anderem Valentina Morandi (Freie Universität Bozen), Raffael Heiss (Management Center...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Forschung und Innovation bilden die Voraussetzung für neue Produkte und Dienstleistungen, mit denen Unternehmen am Markt bestehen und Arbeitsplätze sichern können.“
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

"Horizon 2020"
Über 62 Mio. Euro an EU-Forschungsgeldern seit 2014

TIROL. In der aktuellen Förderstatistik der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zeigen sich die Erfolge des EU-Fröderprogramms "Horizon 2020". Seit 2014 konnten über 62 Millionen Euro an EU-Forschungs- und Fördermitteln nach Tirol geholt werden. Erfreut über diese Erfolgsgeschichte zeigt sich auch LRin Zoller-Frischauf.  Ein Plus für die Tiroler WirtschaftVon den Erfolgen des Förderprogramms profitiert auch die Tiroler Wirtschaft, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  So...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Oroboros-Chef Erich Gnaiger (links) erläutert LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Landesregierung) und Marcus Hofer (Standortagentur Tirol) die Funktionen des Messgerätes "O2k", dem Vorgänger des neuen All-in-one-Gerätes | Foto: Standortagentur Tirol

Mitochondrienforschung
1,7 Millionen Euro Förderung für Oroboros Instruments

INNSBRUCK. Das Tiroler Unternehmen Oroboros Instruments erhält für die Entwicklung und Markteinführung von „NextGen-O2k“ eine EU-Förderung in Millionenhöhe. Das Gerät hilft bei der Erforschung von degenerativen Erkrankungen, wie Krebs und Alzheimer. Oroboros ist weltweit führend in der Erforschung und Messung der Zellatmung, der Verwertung von Sauerstoff in den sogenannten Mitochondrien der Körperzellen. Im Rahmen des kürzlich gestarteten, zweijährigen Projektes unter EU-Förderung wird das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter: "Ich freue mich schon darauf, mich mit den Siegerinnen und Siegern des diesjährigen JunginnovatorInnen Preises über ihre Projekte auszutauschen."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Euregio JunginnovatorInnen Preis 2019
Ideen und Innovationen gesucht - Anmeldefrist bis 22. Juli

TIROL. Auch dieses Jahr werden wieder junge UnternehmerInnen, ErfinderInnen und EntwicklerInnen im Rahmen des Euregio JunginnovatorInnen Preis gesucht. Bis zum 22. Juli kann man sich noch anmelden.  Thema "Digitale Transformation im alpinen Raum"Wer sich dieses Jahr um den Euregio JunginnovatorInnen Preis bewerben möchte, sollte auf das Thema der Ausschreibung achten. Dieses lautet für 2019: "Digitale Transformation im alpinen Raum". Personen, die unter 35 Jahre sind, können sich noch bis zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.