Innsbrucker Kommunalbetriebe

Beiträge zum Thema Innsbrucker Kommunalbetriebe

Um diese hohe Versorgungsqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, muss eine wichtige elektrische Anlage in der Umspannstelle „Lans-Säge“ (Aldranserstraße 2) erneuert werden. | Foto: IKB
2

Achtung
Ankündigung zur großflächigen Stromabschaltung in Lans

Am 29. März 2025 wird die Stromversorgung in Lans für notwendige Erneuerungsarbeiten an der Umspannstelle „Lans-Säge“ von 08:00 bis 14:00 Uhr unterbrochen. LANS. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) sorgt für eine sichere Stromversorgung in Innsbruck und den umliegenden Gemeinden. Um diese hohe Versorgungsqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, muss eine wichtige elektrische Anlage in der Umspannstelle „Lans-Säge“ (Aldranserstraße 2) erneuert werden. Für die Arbeiten ist es notwendig,...

Für die geplanten Arbeiten muss die Stromversorgung in Lans am 8. März 2025 vorübergehend unterbrochen werden. | Foto: IKB
2

Achtung Stromabschaltung
Erneuerung der Umspannstelle in „Lans-Dorf“

Am 8. März 2025 wird die Stromversorgung in Lans für notwendige Erneuerungsarbeiten an der Umspannstelle „Lans-Dorf“ von 08:00 bis 14:00 Uhr unterbrochen. LANS. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) sorgt für eine sichere Stromversorgung in Innsbruck und den umliegenden Gemeinden. Um diese hohe Versorgungsqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, wird eine wichtige elektrische Anlage in der Umspannstelle „Lans-Dorf“ (Dorfstraße 43) erneuert. Für die Arbeiten ist es notwendig, die gesamte...

Rechtsanwalt Scheiber hat eine Sammelklage gegen TIWAG und IKB eingebracht. | Foto: TIWAG
2

Erste Verhandlung am 14.6.
Klagen gegen TIWAG und IKB eingebracht

TIWAG und IKB haben hunderttausenden Tirolern zum 31. März 2024 den Stromliefervertrag gekündigt. Die Anwaltskanzlei SCHEIBER LAW aus Umhausen geht rechtlich dagegen vor. INNSBRUCK. Die TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG) und IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe AG) haben die Altverträge für Stromlieferungen von hunderttausenden Tirolern zum Ende März 2024 gekündigt. Der Grund dafür war, dass diese Kunden nicht auf die neuen Tarife umgestiegen sind. Anfechtungsklagen Während die Arbeiterkammer...

Bernhard Zit (re.), Betriebsleiter Abwasserservices der IKB und Obmann der Interessengemeinschaft "Klärwert", zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Was passiert mit dem Abwasser in Tirol?

In der 67. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Bernhard Zit, Betriebsleiter Abwasserservices der IKB und Obmann der Interessengemeinschaft "KlärWert", zu Gast. Im Umwelt-Gespräch erklärt er, wie wichtig Abwasserreinigung ist, wieso es eine Interessengemeinschaft dafür braucht und welche Dinge man besser nicht den Abfluss runterspült. TIROL. Bernhard Zit ist Obmann von "KlärWert", der Interessengemeinschaft der Tiroler Kläranlagen, die seit 2012 besteht. "Sie wurde gegründet, weil wir alle am...

0:57

Regionalbahn bis nach Rum
Wichtiges Etappenziel für die Linie 5

Ab sofort steht die Regionalbahnverbindung zwischen Hötting West und Bahnhof Rum mit der Linie 5 zur Verfügung. Rund 40 Minuten benötigen die Straßenbahn für die Durchquerung der Stadt. Mit dem Anschluss von Rum ist ein wichtiges Etappenziel der Regionalbahn erreicht, jetzt fehlt bis 2030 die Verbindung nach Völs. INNSBRUCK. Von der Haltestelle Schützenstraße über die Haltestellen Neu-Rum Volksschule und Neu-Rum Glungezerstraße bis zum neuen Bahnhof Rum führt die Linie 5. Die Freigabe der Linie...

Zahlreiche Lkw-Fahrten mit Vierachsern führten in der Vergangenheit von Arzl über die Dörfer nach Tulfes. In der Marktgemeinde Rum hat man nun eine gute Lösung gefunden.  | Foto: privat
1 6

Weniger Lkw-Fahrten durch die Dörfer
Lkw-Durchzugsverkehr erfolgreich entschärft

Der Lkw-Durchzugsverkehr durch die Dörfer Arzl, Rum, Thaur und Hall konnte erfolgreich entschärft werden. Anstatt das Erdmaterial von der Baustelle (Mühlauer Quelle) bis nach Tulfes zu karren – wurde nun eine Lösung bei der Aushubdeponie in Rum gefunden. RUM/ARZL/TULFES. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe saniert und erweitert derzeit die Mühlauer Quelle – die als das Herzstück der Innsbrucker Trinkwasserversorgung gilt. Mit dem Ausbau der bestehenden Stollenanlage möchte die IKB sicherstellen,...

Anzeige
Das WC ist kein Mülleimer. | Foto: Symbolbild
4

Das WC ist kein Mistkübel
Nein zu Feuchttüchern, Lebensmittelresten, Katzenstreu und Speiseöl

INNSBRUCK. Viele Dinge landen dort, wo sie eigentlich nicht hingehören. So werden auch Gegenstände und Stoffe im WC „entsorgt“ und können große Schäden verursachen, wie IKB-Geschäftsbereichsleiter für Abwasser Bernhard Zit im BezirksBlätter-Innsbruck-Interview erklärt. AufklärungJährlich werden beträchtliche Mengen unterschiedlicher Abfälle über das WC entsorgt. Ein Großteil davon sind Wisch- und Feuchttücher, aber auch Katzenstreu, Speisereste oder Altöl. Diese „einfache“ Entsorgungsmethode...

Spenden
Fairmittlerei und IKB sorgen für Lern-Laptops

TIROL. Durch das Projekt NOTeBook werden Laptops, die nicht mehr in Unternehmen gebraucht werden, wiederverwendet und zwar für SchülerInnen, die sonst keinen Zugang zu Hardware bekommen würden. Gerade in Coronazeiten ermöglichen die Laptops den SchülerInnen das Lernen und sie verlieren nicht den Anschluss.  Zur AktionAls Helmuth Müller, den Vorstandsvorsitzenden der Innsbrucker Kommunalbetriebe, von dem Projekt NOTeBook in der Zeitung las, war er sofort Feuer und Flamme.  „Wir haben uns sofort...

Innsbruck bei Nacht | Foto: IKB

Stromausfälle in Innsbruck sind selten

Hohe Versorgungssicherheit in Innsbruck - In Innsbruck sind Stromausfälle selten. In Innsbruck liegt die durchschnittliche Ausfallzeit unter dem Österreich-Mittel. INNSBRUCK (skn). Am 8. Juli 2016 veröffentlichte die E-Control die aktuellen Zahlen zu Stromausfällen in Österreich im Jahr 2015. Innsbruck schneidet dabei hervorragend ab. Ausfallzeit in Innsbruck liegt 50 Prozent unter dem Österreich-Durchschnitt Österreich musste im vergangenen Jahr durchschnittlich 27 Minuten ohne Strom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.