Innviertler Volkskundehaus

Beiträge zum Thema Innviertler Volkskundehaus

Vernissage im Charlotte-Taitl-Haus  | Foto: Josef Goldhfer
19

VerbINNdungen
Vernissage: INN Erinnerung im Innviertler Volkskundehaus

Im Rahmen der Ausstellungreihe des Interreg-Projekts "VerbINNdungen" wurde am Donnerstag eine weitere Ausstellung eröffnet und mit dem Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus verbunden.  Das Schicksal von Charlotte Taitl und ihrer Familie sollte niemals vergessen werden. Deshalb gibt es die Erinnerinnungsstätte am Roßmarkt. Die Gräuel der NS-Zeit richteten sich nicht nur gegen Erwachsene sondern auch gegen Kinder. Führende Nazis argumentierten damit, dass die Kinder einst "Rächer" werden würden und...

  • Josef Goldhofer
Ein Werk von Roman Erich Petsche. | Foto: Ammerer
3

22. Mai in Ried
"INN Erinnerung": Eröffnung zweier Gedenkausstellungen

Das Museum Innviertler Volkskundehaus und der Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus sind am Interreg-Projekt "verbINNdungen" beteiligt und laden am 22. Mai zur Eröffnung zweier Ausstellungen. RIED. Der Abend beginnt um 18 Uhr im Charlotte-Taitl-Haus. Dort wird die Kunstinstallation "Judis" von Michaela Hartnack-Dachauer präsentiert. Lokalhistoriker Gottfried Gansinger wird dazu aus seinem Geschichtswissen erzählen. Eine Stunde später geht es für die Interessierten ins Innviertler Volkskundehaus, wo...

  • Ried
  • Raphael Mayr

Training im Museum
Kunst trifft Sport im Volkskundehaus

Im Rahmen der Aktionswoche "Internationaler Museumstag" nimmt das Innviertler Volkskundehaus das Motto "Museen bewegen" wörtlich: Am 13. Mai gibt es Sportkurse im kulturellen Hotspot der Stadt. RIED. Von Kindern bis Senioren ist für alle etwas dabei. Verschiedenste Sportvereine und -angebote machen das Museum Innviertler Volkskundehaus am 13. Mai zur Sportstätte – Vom Yogakurs über die Autogrammstunde bis zum Tanzworkshop. "Das alles in einem sonst nicht so üblichen Umfeld – weil Sport und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Werner Ohnesorg experimentierte mit Spiegelungen. | Foto: Werner Ohnesorg
3

Neue Fotoausstellung im Volkskundehaus
"Spiegelungen - Reflexionen" von Werner Ohnesorg

Ab dem 24. Jänner gibt es im Museum Innviertler Volkskundehaus eine neue Ausstellung des Fotografen Werner Ohnesorg. Das Thema ist „Spiegelungen – Reflexionen“. Die Vernissage findet am 23. Jänner statt. RIED IM INNKREIS. "Die erste Erfahrung mit dem Spiegel machen wir, wenn wir uns ein erstes Mal selbst sehen", so Ohnesorg. Von da an begleiten die Spiegel uns ein Leben lang. Auch die Natur ist voll von natürlichen Spiegelungen: Wasser, Eis und glatte Flächen sorgen manchmal für spiegelnde...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Unterwegs am Weihnachtsmarkt im Innviertel. | Foto: Ebenseer PV
3

Unterwegs im Innviertel
Ebenseer Pensionisten besuchen Weihnachtsmarkt

Der traditionelle Besuch eines Weihnachtsmarktes führte die Ebenseer heuer ins Innviertel. EBENSEE. Das Innviertler Volkskundehaus, mit der derzeitigen Ausstellung von Krippen aus der ganzen Welt, darunter als Besonderheit auch die original „Stille Nacht Krippe“ aus Oberndorf stand als Erstes auf dem Programm. Anschließend ging es nach Kopfing, wo eingebettet in einem kleinen Wald, zum romantischen Weihnachtsmarkt, der den Pensionisten mit seiner weihnachtlichen Musik und dem stimmungsvollen...

Die Krippenausstellung beginnt am 28. November mit einer Vernissage. | Foto: Innviertler Volkskundehaus
4

"Überall ist Weihnacht"
Volkskundehaus reist mit Krippen um die Welt

Eine Ausstellung des Innviertler Volkskundehaus beschäftigt sich mit Krippen aus aller Welt. Vernissage am 28. November. RIED. Die Sammlung, bereitgestellt von Gudrun Bauchinger, zeigt eine Auswahl der schönsten und außergewöhnlichsten Krippen aus der 400 Objekte umfassenden Sammlung Bauchingers. Präsente und Souvenirs lassen das „Krippenrepertoire“ seit 1980 stetig wachsen.  „Vielfalt und Verbindung an Weihnachten“„Weihnachten ist ein globales Fest und das wird in dieser Ausstellung deutlich....

  • Ried
  • Raphael Mayr

Städtepartnerschaft
Ausstellung im Volkskundehaus zu "50 Jahre Ried-Landshut"

Seit 1974 arbeiten die Städte Ried und Landshut in einer Städtepartnerschaft zusammen. Zum 50. Jubiläum in diesem Jahr gibt es ab dem 24. Oktober eine Ausstellung im Volkskundehaus Ried. RIED. Die Eröffnung findet am 23. Oktober statt, Bürgermeister Bernhard Zwielehner und Oberbürgermeister Alexander Putz werden ebenfalls vor Ort sein. Ein Ensemble der Landesmusikschule Ried wird den Abend umrahmen.  Bei den Landshuter Werken, kuratiert von Helmut Stix, spielt die Zahl 50 eine große Rolle. Die...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Ihre Bilder entstehen meist nachts unter klarem Sternenhimmel. | Foto: Stefanos Zacharaki
2

Vernissage im Volkskundehaus
Verbundenheit zwischen Mensch und Natur

Das Museum Innviertler Volkskundehaus präsentiert am 23. Mai um 19 Uhr die Werke der Schärdinger Künstlerin Ingrid Pröller. SCHÄRDING. Im Rahmen des Innviertler Sommers stellt Pröller ihre Werke vom 24. Mai bis 7. September im Volkskundehaus zur Schau. Ihre großformatigen Bilder aus Früchten, Pflanzen, Tiere und vielen mehr erzählen vom Kreislauf des Lebens und erinnern an die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur. Die Malerin vermittelt die visuellen Eindrücke aus dem einfachen Leben am Meer...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Wolfgang Maxlmoser ist fasziniert von Spiegelungen im Wasser. | Foto: Innviertler Volkskundehaus
3

Maler und Grafiker
Ausstellung von Wolfgang Maxlmoser in Ried

Am 8. Februar wird im Innviertler Volkskundehaus die Ausstellung des ehemaligen Aspacher Hauptschuldirektors Wolfgang Maxlmoser eröffnet. RIED. Von 9. Februar bis 18. Mai werden im Innviertler Volkskundehaus in Ried zahlreiche Werke des Aspacher Malers Wolfgang Maxlmoser ausgestellt. Maxlmoser war Lehrer für Bildnerische Erziehung, Musikerziehung und Deutsch sowie jahrelang Direktor der Hauptschule in Aspach. Derzeit ist er verlegerischer Leiter des Innsalz-Verlags und seit 1988 Mitglied der...

  • Ried
  • Raphael Mayr

Audio Guide, 3D Rundgang
Innviertler Volkskundehaus digital neu erfahren

Das Innviertler Volkskundehaus wagt weitere Schritte in die digitale Welt. Neben einem Instagram-Account, mit dem man das Museum auf teils humorvolle Weise entdecken kann, geht das nun auch online mit einem neuen Audio-Guide oder einem 3D-Rundgang. RIED. Den ersten Audio-Guide für das Museum gab es in Form eines Walkmans in Ried schon in den 1990er Jahren. Der Round Table Club Ried stellte dann 2004 den Nachfolger zur Verfügung, die bisherigen Audio-Guides. Doch auch diese sind in die Jahre...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer

Ausstellung "Frauenleben im Mittelalter"

Ausstellung im Museum Innviertler Volkskundehaus „Frauenleben im Mittelalter“ 8. Februar bis 8. Juni 2019 Frauen wurden während der Epoche des Mittelalters als Menschen minderer Art angesehen und waren rechtlich dem Mann untergeordnet. Die Kirche prägte das negative Bild der Frau. Obwohl einerseits das Ansehen der Jungfrau Maria idealisiert wurde, galt das weibliche Geschlecht als lasterhaft und schwach, geschwätzig, eitel und verlogen. Die Konsequenzen aus dieser Haltung führten Frauen in...

  • Ried
  • Nicole Mahr

"Ver-hext" – Eine Welt voll Magie und Zauberei

RIED. In allen Kulturkreisen und Zeiten gab es Kundige – also quasi „zaubernde“ Menschen, die heilten und verfluchten oder Pflanzen und Gegenstände verwendeten, um deren Kräfte für sich zu nutzen. Doch wie konnte es am Beginn der Neuzeit zu jenen Hexenverfolgungen kommen, die fälschlicherweise meist Phänomen des finsteren Mittelalters gedeutet werden? Welche Rolle spielte der Glaube an Zauberei und Magie im Alltag? Und aufgrund von welchen Vorkommnissen wurde jemand angeklagt? Diesen...

  • Ried
  • Karin Wührer
Als Werbetanz will der Landler Aufsehen erregen. | Foto: Museum Innviertler Volkskundehaus
3

"Landlerisch" - eine Ausstellung in acht Takten

Noch bis 27. September läuft im Innviertler Volkskundehaus die Sonderausstellung "Landlerisch". BEZIRK. "Des landlerisch Tanzn, kann ned a jeda, i kanns selba ned gscheit, owa meine Brüada!" So lautet ein Vierzeiler, der oft und gerne beim Landlertanzen gesungen wird. Diese Ausstellung steht ganz im Zeichen dieses Tanzes und bemüht sich, ihn wieder mehr ins Rampenlicht zu rücken. Nicht nur Tanzliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, auch Nicht-Musikanten bekommen besondere Einblicke in die...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.