Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Die stolzen Schüler mit dem Ergebnis. | Foto: NMS St. Stefan

St. Stefans Schüler laden Insekten ins Hotel

Schüler der NMS St. Stefan haben ein Insektenhotel gebaut. ST. STEFAN. Die Wahlpflichtfach-Gruppe „Werkstattpraxis“ der Neuen Mittelschule St. Stefan hat unter der fachkundigen Anleitung des Pädagogen Manfred Url ein Insektenhotel gebaut. Jenes wurde am Schulareal aufgebaut und soll künftig vielen Insekten als Brut- und Überwinterungsmöglichkeit dienen. Ziel des Projekts war es auch, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit zu fördern.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
4 9 2

Echter Lavendel

Herrlich duftet es in vielen Gärten. Die Rede ist von Echten Lavendel, mit ihren Blau - violetten Blüten zieren sie unsere Gärten. Man hat eine große Verwendbarkeit. Jede Vase oder Gesteck freut sich darüber, er ist in der Floristen sehr beliebt. Im vielen Küchen wird er zur Zubereitung verschiedener Speisen verwendet. Egal ob Pikant oder Süß, sowie bei verschiedenen Limonaden kommt er zum Vorschein. In der Medizin ist der Lavendel die Heilpflanze. Den Lavendelblüten haben leicht beruhigende,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Stangl
Ohne sie, die Biene, geht in der Natur gar nichts.
6 10 4

Weltbienentag

Die Vereinten Nationen (UN) haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um das Bewusstsein für diese wertvollen Insekten zu stärken. Wichtigster Bestäuber Die Biene ist der wichtigste Bestäuber in der Insektenwelt. Viele Pflanzen sind auf die fliegenden Boten angewiesen. Das zeigt sich deutlich in China, die fast schon ohne sie auskommen müssen. Hier muss mühsam von Hand bestäubt werden. Eine Sisyphusarbeit wenn man bedenkt, was das bedeutet. Wildbienen gefährdet Um die 600 Wildbienenarten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Gestern war Hochbetrieb im Deutschlandsberger Stadtgarten. Jetzt warten die Stöcke als Bienenfutter auf ihre Abnehmer. | Foto: Kleindinst
1 2

Gemeinsam gegen das Bienensterben

Im Deutschlandsberger Stadtgarten werden ab sofort insgesamt 5000 Bienenfutterpflanzen kostenlos ausgegeben - solange der Vorrat reicht! DEUTSCHLANDSBERG. Das Bienensterben ist Fakt. Daran sind nicht nur der Befall durch die Varroamilbe und der Einsatz von Petiziden schuld, sondern auch ein Mangel an Futter - ein Effekt, der durch das beständige Abmähen von Rasenflächen und Wiesen noch verstärkt wird. Diese Tatsache hat kürzlich auch Prof. Johannes Gepp, Präsident vom Naturschutzbund...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Prof. Johannes Gepp überzeugte die Hörerschaft in der Schwanberger Rondell Gallery vom Erhalt der Insekten-Vielfalt. | Foto: Gerfried Schmidt

Vortrag für ein „blühendes und summendes Sulmtal“ in Schwanberg

Prof. Johannes Gepp vom Naturschutzbund Steiermark begeisterte mit seinem Vortrag in der Schwanberger Rondell Gallery. SCHWANBERG. Mit seinem Vortrag über Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten konnte der Präsident des Naturschutzbundes Steiermark, Prof. Johannes Gepp für ein volles Haus in der Rondell Gallery in Schwanberg sorgen. Es brachte dabei die Notwendigkeit der Artenvielfalt bei Insekten in unseren Breiten nahe, die stetig abnimmt. "Damit ist die Bestäubung für einen Großteil...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
2 4 4

Flugameisen

Es kommt schlechtes Wetter wenn Ameisen schwärmen,sagt man. Es waren überall solche Schwärme zu sehen und erinnern mit ihren flugbild an Vogelschwärme.

  • Stmk
  • Weiz
  • josef kleinhappel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.