Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Gelb, gelber, Sonneblumen. Im Hintergrund die Walpurgiskirche.
9 7 8

Sonnenblumenfeld
Gelb erhellt das Gemüt

Die große Sonne wird sich wohl bald wieder hinter Regenwolken verbergen, deshalb habe ich noch den Tag genutzt, um einem Sonneblumenfeld einen Besuch abzustatten! Natürlich gebe ich immer Acht beim Betreten und ich gehe auch nie ganz hinein. Da tummelt sich aber nicht nur wie in meinem Fall Regionautin in diesem Feld, sondern natürlich auch allerlei Insekten. Bienen, Hummeln, Grashüpfer und Heupferde sind da anzutreffen. Für Fotomotive war wieder gesorgt und meine "Beute" möchte ich euch nicht...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Bewohner des Wohn- und Pflegeheim Augustinerhof in Fürstenfeld beteiligte sich am Frutura-Projekt "BioBienenApfel" und bastelte nachhaltige Bienenhotels. | Foto: Privat

Hartberg-Fürstenfeld
Große Unterstützung für Frutura-Projekt "BioBienenApfel"

Nach vier Monaten zieht das Projekt "BioBienenApfel" der Firma Frutura aus Hartl zieht eine erfolgreiche Zwischenbilanz. REGION. Es hat sich viel getan seit dem Start des Gesellschaftsprojekts „BioBienenApfel“, das Manfred und Katrin Hohensinner von der Frutura Unternehmensgruppe Anfang April ins Leben gerufen haben. Mit Hilfe der Projektpartner wurden 500.000 Päckchen „Samen für Bienenwiesen“ gratis an Privathaushalte verschickt; weitere 5.000 Kilogramm Saatgut wurden an Gemeinden und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Stadt Deutschlandsberg ist bei der Aktion Wildblumen 2021 großflächig dabei. | Foto: Michl

Deutschlandsberger Blumenwiese blüht bereits auf

DEUTSCHLANDSBERG. In der Siemensstraße blüht es bereits: Die Wiese zwischen Koralmstadion, Bundesschulzentrum und Kreisverkehr zur Siemensstraße wurde im Rahmen der Aktion Wildblumen 2021 zu einer bunten Wiese umgestaltet. Das im Frühjahr gepflanzte Saatgut ist aufgegangen und sorgt auf 5.000 Quadratmetern für einen nachhaltigen Lebensraum für Insekten. Die Wiese wird schon bald auch mit zwei Infotafeln ausgestattet. Hundewiese gegenüberGegenüber werden dagegen größere Tiere "einziehen": Auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Käfer sind mit über 350 000 beschriebenen Arten zahlenmäßig die größte Insektengruppe. | Foto: © naturbeobachtung.at/Hermann Fleischanderl

Insekten genauer kennenlernen
Insektenkenner am Prüfstand

Die Anzahl der verschiedenen Insekten nimmt immer mehr ab. Hauptgründe dafür sind Klimawandel, intensive Landnutzung und der Verlust von Nahrungsangebot und Lebensraum. Sind Sie auch immer wieder überfragt, welcher Käfer gerade über den Weg gelaufen ist. Dankl des Naturschutzbundes ist es jetzt möglich, tiefer in die Welt der Insekten einzutauchen. Allein in Österreich gibt es etwa 40 000 Insektenarten. Zudem sind die Krabbeltiere oftmals Rekordhalter in unterschiedlichsten Disziplinen: Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinsame Sache über Parteigrenzen hinweg wird in Geidorf gemacht: Gudrun Schreiner (Grüne), Nationalrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP), Nationalrat Alexander Pinter (Grüne), Bezirksvorsteher Gerd Wilfling (ÖVP), Hanno Wisiak (KPÖ) und Michael Seidl (SPÖ) mit neuen Bienehotels. | Foto: KK
1

Bienenhotels lassen Geidorf summen

Geidorf tut etwas für seine Insekten und verschenkt Bienenhotels. Weil es ohne Insekten kein Leben gäbe, will man das nun besonders fördern: „Wir verschenken vorerst 300 Bienenhotels an Interessierte, denen der Umweltschutz ein Anliegen ist“, freut sich Bezirksvorsteher Gerd Wilfling (ÖVP). Das Geld dafür kommt aus dem Klimafonds –einem Budget, das auf Bezirksratsebene kleinere Klimaschutzprojekte fördert. Bienenfreundliche BohrungenGefertigt sind die Insektenhotels nach hohen Umweltstandards:...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Kümmert sich seit fünf Jahren um das Projekt "Grazer Stadtbienen": Imker Andreas F. Poscharnik bei seinen Bienenstöcken. | Foto: Konstantinov
1 Video 2

Welttag der Biene
Wo die Grazer Biene Maja zuhause ist (+ Video)

Seit fünf Jahren ist der Grazer Stadtpark ein Bienenparadies. Ein Besuch zum Welttag der Biene am 20. Mai. Ein leises Summen liegt im Naturerlebnispark in der Paulustorgasse immer in der Luft. Der Grund dafür steht in der Ecke des Gartens direkt über dem Stadtpark: Ganz hinten am Zaun wurden mehrere grüne Holzkästen platziert, auf die Stadtimker Andreas Poscharnik jetzt zusteuert. Mit einem Schwung setzt er den Imkerhut samt Schlüpfschleier auf und während er die Abdeckung vorsichtig hebt, sagt...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Bund bemalt sind die selbstgebastelten Insektenhotels ein schöner bunter Blickfang im eigenen Garten. | Foto: Kinderfreunde

Weltbienentag
Artenvielfalt im eigenen Garten fördern

So bastelt ihr in wenigen Schritten euer eigenes Insektenhotel und bereitet Wildbienen und anderen Tierchen ein schönes Zuhause. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Zur Förderung von Wildbienen kann man im eigenen Garten viel beitragen. Hier einige Tipps: Pflanzen mit ungefüllten Blüten wählen. Gefüllte Blüten bieten keinen Pollen und Nektar für Bienen und andere Insekten. Bienenweiden mit Wildblumen oder nektarreiche Pflanzen im Garten können das Nahrungsangebot unterstützen. Blühende Flächen immer nur...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
4 4 5

Engagement für und Information über Insekten
Das "Hummelnest" von Lebing

Es könnte ruhig wärmer sein...denken zur Zeit sicher viele Menschen. Trotzdem fliegen sie schon wieder: jene Tiere die eigentlich physikalisch gesehen gar nicht fliegen können dürften - denn sie sind zu schwer! Aber sie tun es und das ist das eigentliche Wunder der Natur! Solche oder ähnliche Informationen bekommt man bei einer Gruppe von Leuten, denen Insektenschutz am Herzen liegt. In Lebing, zwischen Stubenberg und Anger, befindet sich das sogenannte "Hummelnest". Dort erhält man...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Innovatives Insektenhotel: gesehen in Wollsdorferegg | Foto: Hermine Arnold
3 2

REGIONALE SCHÄTZE - Insektenhotels
Ein Paradies für unsere kleinsten Mitbewohner

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten sind wichtig für die Funktion unserer Ökosysteme und für uns Menschen. Sie bestäuben eine Vielzahl von Pflanzen, die für unsere Nahrung unverzichtbar sind, vertilgen Schädlinge und halten Ökosysteme im Gleichgewicht. Leider sind viele Schmetterlings- und Wildbienenarten gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Seit 1989 ist der Insektenbestand um beinahe 80 Prozent zurückgegangen. Das Ausmaß ist erschreckend. Private Gärten werden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Als eines der leuchtenden Beispiele vorangegangen ist die Stadt Voitsberg: Hier wird bereits seit 2012 auf LED-Beleuchtung gesetzt. | Foto: Cescutti
Aktion 2

Umrüstung auf LED-Beleuchtung im öffentlichen Raum
"Grünes" Licht für Gemeinden gefordert

Es werde Licht – und zwar optimaler Weise mittels LED. In vielen steirischen Städten und Gemeinden wird bereits seit geraumer Zeit an einem Umstieg von herkömmlichen Beleuchtungskörpern hin zur Leuchtdioden-Technologie (LED) gearbeitet. LEDs sind grundsätzlich energieeffizienter als andere Leuchtmittel und haben aufgrund ihrer guten Steuerbarkeit in Bezug auf Dimmung und Bewegungssensoren zudem noch zusätzliches (Energie-)Einsparpotential.  Neben dieser Verringerung der Kosten spricht noch ein...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
V.l.: Ronald Würflinger, Franz Nöhrer, Lisa Reitbauer, Andreas Gschweitl und einige fleißige Helferleins der LJ St. Ruprecht an der Raab.  | Foto: Hofmüller (8x)
8

Blühendes Österreich
Streuobstwiese St. Ruprecht an der Raab

Die jüngsten Bewohner der Gemeinde in St. Ruprecht an der Raab pflegen und hegen mit großem Arrangement, Freude und Liebe zur Natur die örtlichen Streuobstwiesen. So bekommen sie die hingebungsvolle Pflege, die sie verdienen. Jetzt wurden die gesunden und leckeren Früchte geerntet. Die Landjugend St. Ruprecht an der Raab mit ihren 60 Mitglieder kümmern sich seit 2018 gemeinsam mit der Volksschule für die Streuobstbestände im Ort. In den kommenden Wochen wird das geerntete Obst gepresst und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
6 5 6

Ausflug auf den Pogusch in der Steiermark
Pogusch

Als Kinder sind wir oft auf den Pogusch gewandert, zu Fuß vom Mürztal aus. Ca. 2-3 Stunden. Damals hat es dort oben freilich ganz anders ausgesehen. Es gab nur das gemauerte Wirtshaus und den Stall gegenüber, die Holzbauten daneben, wo jetzt  Gastbetrieb herrscht, sind erst nachträglich hinzugefügt worden. Inzwischen ist es ein Wanderparadies mit Restaurant und vorzüglicher Küche. Die Fotos zeigen den neu angelegten Teich, wo man über das Wasser gehen kann, sowie einige Blüten, Blätter  und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Gottfried Rossmann
Der Garten von Markus und Edith Triendl ist voller Vielfalt an Pflanzen und Tieren, einfach ein lebendiges Ökosystem. | Foto: Susanne Veronik
2 36

„Unsere Erde“
Garten mit Auszeichnung und voll blühendem Leben

Gerade in den letzten Wochen konnte man sich vielerorts mehr um seinen Garten kümmern, als in anderen Jahren - ein Luxus den man für sich und die Umwelt in Zeiten der Coronakrise noch mehr zu schätzen weiß. Dass Garten aber nicht gleich Garten ist, das zeigen Edith und Markus Triendl, die in Pichling bei Stainz einen ganz außerordentlichen Garten angelegt haben: Hier hat eben nicht der auf Millimeter geschnittene Rasen das Sagen, sondern es darf das eine oder andere Platzerl in Wildwuchs...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Freuten sich zahlreiche Gartenliebhaber durch ihren Naturschaugarten in Bierbaum führen zu dürfen: Kerstin Teubl und Wolfgang Seidl.
2 23

Bierbaum/Bad Blumau
Naturschautgarten öffnete seine Türen

Im Rahmen der Schaugartentage von "Natur im Garten" führten Kerstin Teubl und Wolfgang Seidl zahlreiche Besucher durch ihr blühendes Gartenparadies "Am Schwalbenhof". BIERBAUM/BAD BLUMAU. Auf 4.500 Quadratmeter gedeihen im Naturschaugarten von Kerstin Teubl und Wolfgang Seidl über 300 verschiedene Pflanzenarten. Hauptsächlich heimische Sträucher, Vogelschutzgehölze und nektarreiche Blumen für Bienen und Insekten. Neben vergessenen und alten Sorten wie die Mispel oder Quitte, findet hier auch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der neue „wilde Garten“ im Gymnasium Fürstenfeld soll das Nahrungsangebot für Insekten aufwerten und den kleinen Nützlingen Unterschlupf bieten. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Fürstenfeld
Gymnasium schafft Platz für mehr Artenvielfalt

Das Gymnasium Fürstenfeld bewirbt sich mit einem Öko-Schulprojekt für die "Natur im Garten"-Plakette. FÜRSTENFELD. Mit einem Schulprojekt bewirbt sich das Gymnasium Fürstenfeld aktuell für die "Natur im Garten"-Plakette. Im Schulgarten wird zur bestehenden Wildstrauch-Hecke und dem alten Obstbaumbestand eine Blumenwiese sowie ein „wildes Eck“ mit blühenden Wildkräutern und mehrjährigen Stauden angelegt. Der neue „wilde Garten“ wird das Nahrungsangebot für Insekten markant aufwerten und den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Auf 8.600 m2 soll in Fürstenfeld einen Bienen- und Schmetterlingswiese entstehen. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Auf 8.600 Quadratmeter
Mehr Lebensraum für Insekten und Vögel

Nahrungsangebot und Unterschlupfmöglichkeiten: Fürstenfeld will 8.600 Quadratmeter-großes Paradies für Vögel und Insekten schaffen. FÜRSTENFELD. Eine Bienenweide und Insekten- und Schmetterlingswiese soll auf der 8.600 m2 großen Fläche unweit der Kläranlage an der Peripherie der Stadt Fürstenfeld entstehen. Dort wird aktuell das „Projekt Artenvielfalt“ vom „Abwasserverband Raum Fürstenfeld“ in Kooperation mit Landwirtschafts- und Forstausschuss sowie dem Umweltausschuss der Stadtgemeinde...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ideal zur Nektarsuche ist diese Wiese für Insekten aller Art.
11 11 9

Projekt Bienenblütenreich
Wiesen für Bienen, Hummeln und Co.

ST.MICHAEL: Für mehr Artenvielfalt und für den Schutz der Insekten gibt es jetzt auch in der Lainsach eine eigene Wiese, die als solche mit Schildern ausgezeichnet ist. Natürlich sind alle Wiesen für Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge wertvoll, allerdings wird diese nicht gemäht und so findet sich hier eine besondere Auswahl an Pflanzen die auch so bestehen bleibt. Sie liegt ausserdem noch gut gelegen zwischen einem Wald und Feldern. Man könnte sagen ideal für eine ausgewogene Nektarsuche. Es...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Da wo es nicht stört lässt man der Natur den Freiraum.
10 7 9

Beitrag zum Naturschutz
Lebensraum "Wilde Ecke"

Jeder hat gerne einen gepflegten Garten. Da muss jedes Grasbüschel weichen und wilde Pflanzen sind unerwünscht. Dabei kann man mit einer einzigen "Wilden Ecke" soviel für die Insekten und die Natur tun. LebensraumWieviele Insekten sich in so einer unaufgeräumten Ecke tummeln kann man ganz einfach selber erforschen. Man wird staunen was man da alles findet. Käfer, Fliegen, Mücken und viele andere kleine Tierchen finden dort Brut- und Lebensplatz. Unter jedem Blatt tummeln sich zahlreiche...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Heute ist Weltbienentag. Die bekannteste unter den rund 20.000 Bienenarten weltweit ist wohl die Honigbiene.
4

Weltbienentag
3.000 Pakete mit Blumensaatgut für mehr Biodiversität

Heute, am Tag der Biene verteilt der Steirische Bauernbund zum Schutz der Artenvielfalt Blumenweisensaatgut an Bäuerinnen und Bauern. HARTBERG-FÜRSTENFELD/STEIERMARK. Der 20. Mai ist einer der fleißigen Blütenbestäuberin im Insektenreich gewidmet: der Biene. Weltweit wird die Zahl der unterschiedlichen Bienenarten auf 20.250 geschätzt. In Österreich gibt es rund 690 verschiedene Bienenarten. Die bekannteste ist die "Apis mellifera", also die sogenannte Honigbiene. Zur Stärkung der Biodiversität...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Wildblumenwiese ist ein "Treffpunkt der besonderen Art" | Foto: KK
2 3

Wildblumenwiese: Treffpunkt der besonderen Art

Mehr Lebensraum für Insekten: Die ersten Samen für die neue Wildblumenwiese in Gratwein-Straßengel wurden ausgetragen. Biodiversität lautet das Motto. Nachdem erfolgreich um den Erhalt der Streuobstwiese im Ortsteil Judendorf gekämpft wurde und eine Bebauung der Fläche verhindert wurde, hat die Marktgemeinde der Errichtung von Wildblumenwiesen zugestimmt, damit die heimische Fauna und Flora und damit der gemeindeeigene Grün- und Erholungsraum aufrechterhalten bleibt. Nun wurden die ersten Samen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern. | Foto: Karadar
1 1 6

Für mehr Artenvielfalt
Hartberg-Fürstenfeld wird zum Wildblumenmeer

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. 16 Gemeinden bringen mit Blumenbeet bis großer Wildblumenwiese unserem Bezirk zum Blühen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Zauber einer Blumenwiese ist ungebrochen. Was ist es, was uns Menschen magisch anzieht – die Farben, der Duft oder das Summen und Zirpen? Es ist wohl eine Mischung aus allen. Fakt ist: Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wildblumenwiesen dienen Insekten als Nahrungsquelle und Schutz.  | Foto: Naturschutzbund Steiermark
2

Naturschutzbund Steiermark
Elf Deutschlandsberger Gemeinden pflanzen wieder Wildblumen

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen,  Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. Elf Gemeinden im Bezirk machen mit: Vom Blumenbeet bis zur großen Wildblumenwiese. DEUTSCHLANDSBERG. Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht nur Insekten an, auch weitere Wiesenbewohner wie Vögel und Kleinsäuger finden Nahrung und Schutz. In der Folge verteilt der Naturschutzbund Steiermark auch heuer wieder heimische Wildblumen als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Durch die Erderwärmung sind zahlreiche Endemiten im Nationalpark Gesäuse vom Aussterben bedroht. | Foto: Herfried Marek

Endemiten im Gesäuse
Plus 1,8 Grad könnten 77 Prozent des Lebensraums zerstören

Insekten sind die artenreichste Tierklasse und es gibt sie in allen Klimazonen der Welt. Sie sind in wärmeren Regionen artenreicher vertreten und könnten weltweit gesehen vom Klimawandel profitieren. Aber viele Insektenarten brauchen für ihre Entwicklung ganz spezielle Umweltbedingungen. Sie sind extrem gut angepasst, aber deshalb auch empfindlich gegenüber Veränderungen. Vom Aussterben besonders bedroht sind kleinräumig verbreitete Arten, die sogenannten Endemiten. Es gibt diese Art oft nur in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Überall summen die Bienen und suchen ihre Nahrung.
9 9 6

Lebensraum erhalten
Vorsicht - Bienen!

Gerade jetzt im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt, ist man schnell versucht auch den Rasenmäher aus dem Winterschlaf zu holen und Bäume und Sträucher zu stutzen. Leider nimmt man so den Bienen nötigen Lebensraum. Denn gerade im Frühjahr ist die Pollensuche für die Bienen anstrengend aber sehr wichtig. Wilde EckenMan kann nur immer wieder den Appell anführen, lassen Sie "Wilde Ecken" im Garten zu. Irgendwo ist immer ein Plätzchen das man vernachlässigen kann. Aber gerade die bieten den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.