Installation

Beiträge zum Thema Installation

ART BOX feat. Lukas Dworschak | Foto: © Lukas Dworschak

Klocker Museum
Eröffnungsmatinée "ART BOX feat. Lukas Dworschak"

Im Rahmen der PREMIERENTAGE 2023 wird im Klocker Museum die Ausstellung des neuen Stipendiaten Lukas Dworschak in der Art Box eröffnet. HALL. Eine besondere Ausstellung erwartet die Besucherinnen und Besucher bei der Eröffnungsmatinée "ART BOX feat. Lukas Dworschak", am Samstag, 4. November 2023 um 12 Uhr im Klocker Museum. Der in Innsbruck geborene Lukas Dworschak studierte Malerei und Animation an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, wo er seither auch lebt und arbeitet. Mithilfe der...

Elif Saydam, Staatsbibliothek (Stabi), Potsdamer Platz (Detail), 2022. Courtesy die Künstlerin und Tanya Leighton Gallery, Berlin / Los Angeles. Foto: Julien Gremaud.  | Foto: Elif Saydam, Staatsbibliothek (Stabi), Potsdamer Platz (Detail), 2022. Courtesy die Künstlerin und Tanya Leighton Gallery, Berlin / Los Angeles. Foto: Julien Gremaud. Design: Anna Neuner.

TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol
die Wissen

Nooshin Askari, Hiwa K, Michelle & Noel Keserwany, Elif Saydam, Vina Yun  mit Moshtari Hilal Schauen wir auf die deutsche Grammatik mit ihren drei Artikeln, Singular und Plural: „das Wissen“, heißt es, sächlich und laut Duden nur in Einzahl möglich, einen neutralen Kanon andeutend. Einen Kanon, der unterscheidet, was richtig und was falsch ist. Etwas, das es zu lernen gilt, vielleicht sogar auswendig, und dann wiedergegeben werden kann, wenn danach gefragt wird. Menschen mit mehrfachen...

Foto: Leitsujet: Eco Land Art © TAXISPALAIS

Ab 26. November im TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol
Eco Land Art

Wie wollen wir Land und Landschaft begegnen und mit ihnen leben? Kann die Fähigkeit der Kunst, Konstellationen tiefer Wahrnehmung und nachdenklicher Zuneigung zu ermöglichen, dabei eine Rolle spielen? Könnte Kunst als Gegenmittel aktualisiert werden gegen die interventionistische, ausbeuterische und kolonialistische Logik der Landnutzung – gegen eine Logik, die auch von der avantgardistischen Land Art in den USA fortgeschrieben wurde? Können wir mit künstlerischen Aktionen, Diskussionen und...

Anlässlich der Walpurgisnacht
GÖTTINNEN Fest im Taxispalais

Die GÖTTINNEN Ausstellung wächst vor den Augen des Publikums, die Arbeiten stehen für sich, ohne Erklärung. Die Besucher_innen dürfen ihnen selbst begegnen, ohne Angst und ohne Brutalität – können einfach mit ihnen sein, die Göttinnen im Rücken. Die Besucher_innen sind eingeladen, mehrmals die Ausstellung zu besuchen und erhalten mit einem Ticket viermaligen Zutritt. Sie können dem Aufbau der Arbeiten beiwohnen und werden über Newsletter informiert, sobald eine neue Arbeit fertig installiert...

Foto: Courtesy Tejal Shah, Foto: Günter Kresser

Noch bis 29. Mai 2022 im Taxispalais
GÖTTINNEN

Die GÖTTINNEN-Ausstellung wird in ihrer Gesamtheit bis zum 8. Mai zu sehen sein. Von diesem Zeitpunkt an wird sie ein neues Thema in sich aufnehmen: Ein kleiner Teil der GÖTTINNEN-Ausstellung wird einer Ausstellung über künstlerische Zeitungscomics in Zusammenarbeit mit dem Journalismusfest Innsbruck Platz machen. Man darf gespannt sein, wie sich diese beiden unterschiedlichen Ansätze – einer zu den Verwerfungen der gegenwärtigen Welt und einer zur Imagination einer neuen Art des Seins – in...

Bergiseltunnel wird nachts gesperrt | Foto: BB-Archiv

Neue Informationstechnik
Bergiseltunnel wird nachts gesperrt

INNSBRUCK. In den kommenden Monaten tauscht die ASFINAG in zahlreichen Tunnel in ganz Österreich die Hard- und Software für die Steuerung der Tunnel aus. Diese so genannten „Tunnelkopfmigrationen“ erfordern aber mehrmalige Nachtsperren, um die neue Informationstechnik zu installieren und anschließend auch umfassend zu testen. Der Bergiseltunnel auf der Inntalautobahn wurde in den letzten Tagen umgestellt. Heute, am Mittwoch, 22. September 2021, ist die letzte totale Nachtsperre von 20 bis 5 Uhr...

Installation "Viel TamTam um Nichts", Rendering | Foto: Krater Fajan
6

Neue Ausstellung im aut. architektur und tirol
Viel TamTam um Nichts

Am 21. Mai 2021 eröffnet die Ausstellung von Krater Fajan: „Viel TamTam um nichts“ im aut.architektur Innsbruck, die dann bis 18. September 2021 zu sehen sein wird. INNSBRUCK. Ergänzend zu den langfristig geplanten Ausstellungen bietet das aut immer wieder jungen, architekturaffinen und gesellschaftspolitisch interessierten Personen die Möglichkeit einer Raumintervention. Das vorwiegend in Innsbruck tätige Kollektiv Krater Fajan wurde 2013 von mehreren Architekturstudenten gegründet und ist...

"Die Rad-Haltebügel sind ein kleiner aber feiner Beitrag für mehr Komfort für RadfahrerInnen" – steht in der Aussendung der Stadt Innsbruck. Viele Radfahrer würden sich aber breitere Radwege und eine gut erschlossene Radinfrastruktur quer durch die Stadt wünschen. | Foto: Paul Schuierer-Aigner

Radfahren in Innsbruck
Der große Wurf bleibt weiterhin aus

"Klotzen statt Kleckern" – Im Dezember 2019 kam der erste Radhaltebügel am Sillpark. Er sorgte für viel Kopfschütteln unter Radfahrern, die sich missverstanden fühlen und sich echte Alternativen für den Radverkehr wünschen. Ein weiterer wunder Punkt für Radfahrer: Der Radmasterplan, dessen Vorstellung für Ende 2019 geplant war und der die Weichen für die Radcity Innsbruck stellen soll, steht noch immer aus. INNSBRUCK. In einer Aussendung, die darüber informiert, das nun auch am Marktplatz eine...

Ausstellung ALOIS SCHILD - perforierte Lebensläufe

Perforierte Lebensläufe - Ein Warteraum für Daseinsberechtigte Der Hauptraum der Galerie wird vollständig mit unzähligen perforierten und rostigen Eisenplatten ausgekleidet und wird dadurch zum „Warteraum für Daseinsberechtigte”. Diese Platten grenzen ein geschütztes Territorium ab. Die Perforationen jedoch ähneln „Stichwunden“ oder Einschusslöchern und weisen auf eine Bedrohung und einen Angriff von außen hin. Was schützen sollte, schließt nun ein. Gleichzeitig wirken die Wände, als könnte...

FINISSAGE NORA SCHÖPFER 'fluid existence'

in der ausstellung mit dem titel fluid existence zeigt nora schöpfer arbeiten, die aus der beschäftigung mit fragen über wahrnehmung, zeit- und raumbegriffe, sowie vorstellungen von wirklichkeit und materialität hervorgehen. das interesse gilt dabei besonders einer unmittelbarkeit in der erfahrung. in einer experimentellen verknüpfung von fragmenten aus erinnerung und vorstellung in den medien malerei, installation, fotografie und video zeigt die künstlerin fiktive wahrnehmungsabläufe in einer...

17

Ausstellung UNUNSEPTIUM

"ein element, das 2010 erstmals künstlich erzeugt wurde. eine lange prozedur. 250 tage bestrahlung, 90 tage lang gereinigt, 150 tage mit atomen beschossen. diese führte zu den ersten sechs atomen des elements. nur 14 millisekunden benötigen diese isotope zu zerfallen. kann man kunst als ein element unseres lebens bezeichnen? ich bezeichne es als solches, mehr noch, als ein lebenswichtiges element. in seinem aufbau und der fragilität nicht unähnlich dem ununseptium. stecken doch künstler ihre...

17

Sommerfest & Vernissage UNUNSEPTIUM

"ein element, das 2010 erstmals künstlich erzeugt wurde. eine lange prozedur. 250 tage bestrahlung, 90 tage lang gereinigt, 150 tage mit atomen beschossen. diese führte zu den ersten sechs atomen des elements. nur 14 millisekunden benötigen diese isotope zu zerfallen. kann man kunst als ein element unseres lebens bezeichnen? ich bezeichne es als solches, mehr noch, als ein lebenswichtiges element. in seinem aufbau und der fragilität nicht unähnlich dem ununseptium. stecken doch künstler ihre...

5 Ausstellungen bei der Galerie Km0 - Innsbruck

Am Samstag, den 14. Februar 2015, um 18.30 Uhr eröffnet die Galerie Km0 in Innsbruck folgende Ausstellungen: Josef Albers • Mario Ballocco • Max Bill. Malerei als Wissenschaft, (kuratiert von) Paolo Bolpagni Gillo Dorfles, Entità di un mondo parallelo, (kuratiert von) Luigi Sansone Anselmo Francesconi. Opere 1955-1965 (kuratiert von) Margot Francesconi Ruggero Asnago, Tonylight. Materiale infiammabile (kuratiert von) Adelaide Santambrogio Gianni Moretti. Notturlabio (kuratiert von) Adelaide...

Stefan Isser (GF swarovski tourism services) mit Designer Marios Schwab vor seinen "necklines"
7

Chiarascura: Feminität trifft auf Kristalle

(kost). Poetisch. Geheimnisvoll. Subtil. Märchenhaft. Kristallin. Illuminiert. Facettenreich. Fließend. Dies sind die Attribute, mit denen der griechisch-österreichische Modedesigner Marios Schwab seine Installationen beschreibt, die er für Swarovski entworfen hat. Der angesagte Designer, der seine Modekollektion jüngst auf der Londoner Fashion Week präsentierte und seine Ausbildung in Salzburg, Berlin und London absolvierte, stellt seine Werke nun für die nächsten eineinhalb Jahre in den...

entangled spaces

– ein virtuelles raumschauspiel stell dir vor, du bist nicht abhängig von kamera-positionen und bild-kompositionen anderer – du entscheidest, was dir im raume betrachtenswert scheint: willst du den blick nach oben richten, dann richtet sich der blick nach oben! du entscheidest in welcher geschwindigkeit die narration vonstatten geht: willst du an einer stelle länger verweilen, durch den raum hindurchschlendern oder gesehenes nochmalig sehen, dann verweilst du länger, schlenderst hindurch und...

Content Control

Der digitale Raum Eine Ausstellung digitaler, interaktiver Räume zum Mitgestalten und Designen. Projektion, Interaktion und Videoprojektion mit Musik fließen ineinander. In frei angebotenen Workshops werden mit den Mitwirkenden digitale Erlebniswelten erstellt. Selbst produzierte Bilder, Musik und Videos werden in die Gesamtshow eingebunden. Gemeinsam wird auf Leinwänden und Objekten eine spannende Bilderwelt kreiert. Content Control bietet Erfahrungsaustausch und Tipps für den Umgang mit...

NEÏL BELOUFA

In Neil Beloufas Raumszenarien verbinden sich gesellschaftliche Themenkomplexe, die jedoch in einem utopischen Bereich stattfinden, Science-Fiction in der westlichen und in der Dritten Welt . Eine irritierende Raumintervention findet statt, die mit Wandelementen, durchbrochenen Glaseinbauten und Videoprojektionen sowie detailli erten Assemblagen eine vielschichtige Wahrnehmung ermöglicht. Theater-Displays verbinden sich mit russisch-utopischem Konstruktivismus zu einem Amalgam synästhetischer...

Ostern am Igler Kirchplatz

In der Karwoche zierte eine Installation mit dem Titel "Ostern 2012" von Helmut Strobel den Kirchplatz in Igls. Ein vier Meter hohes, klassisches Kreuz aus Lärchenholz ist dabei mit einem untypischen, zwei Meter langer, geschmiedeter Sargnagel beschlagen. "Dem Künstler kommt es darauf an, die fixierte traditionelle Darstellungsart mit neuen ikonografischen Akzenten zu bereichern, die vor allem den existentiellen Bereich des Menschen mit einbeziehen", erklört Dr. Georg Pirchner. Der Nagel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.