Radfahren in Innsbruck
Der große Wurf bleibt weiterhin aus

"Die Rad-Haltebügel sind ein kleiner aber feiner Beitrag für mehr Komfort für RadfahrerInnen" – steht in der Aussendung der Stadt Innsbruck. Viele Radfahrer würden sich aber breitere Radwege und eine gut erschlossene Radinfrastruktur quer durch die Stadt wünschen. | Foto: Paul Schuierer-Aigner
  • "Die Rad-Haltebügel sind ein kleiner aber feiner Beitrag für mehr Komfort für RadfahrerInnen" – steht in der Aussendung der Stadt Innsbruck. Viele Radfahrer würden sich aber breitere Radwege und eine gut erschlossene Radinfrastruktur quer durch die Stadt wünschen.
  • Foto: Paul Schuierer-Aigner
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

"Klotzen statt Kleckern" – Im Dezember 2019 kam der erste Radhaltebügel am Sillpark. Er sorgte für viel Kopfschütteln unter Radfahrern, die sich missverstanden fühlen und sich echte Alternativen für den Radverkehr wünschen. Ein weiterer wunder Punkt für Radfahrer: Der Radmasterplan, dessen Vorstellung für Ende 2019 geplant war und der die Weichen für die Radcity Innsbruck stellen soll, steht noch immer aus.

INNSBRUCK. In einer Aussendung, die darüber informiert, das nun auch am Marktplatz eine Radhaltestange installiert wurde, jubeln die Politiker: "Die Rückmeldungen auf den ersten Standort beim Sillpark waren durchgehend positiv. Deshalb sollen nun mehr Radhaltebügel in Innsbruck folgen“, sind sich beispielweise Bürgermeister Georg Willi und Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl in einig. Dabei kommt von der Radcommunity Unverständnis, was die Prioritätensetzung betrifft. Statt sich zu freuen, ist man verärgert: Warum geht nichts weiter mit Radwegerschließungen und Co.?
Dabei will die Stadt mit einem zweiten Standort für Radhaltebügel an einer der meist frequentierten Kreuzungen Innsbrucks genau das: Die Infrastruktur für Radfahrer und Radfahrerinnen in der Landeshauptstadt verbessern. Der neue Radhaltebügel mit Trittbrett zum Füße abstellen wurde vom städtischen Bauamt an der Abzweigung vom Marktgraben in Richtung Marktplatz und Innrain installiert.

Weitere Bügel folgen

„Der Umstieg vom Pkw auf das Fahrrad ist besonders im innerstädtischen Verkehr eine attraktive, kostengünstige, umweltfreundliche und gesunde Alternative. Dazu müssen wir das Angebot für Radfahrerinnen und Radfahrer stets verbessern und die Radwege und -infrastruktur sukzessive ausbauen“, wird die für Mobilität zuständige Vizebürgermeisterin Schwarzl nicht müde zu betonen. Aktuell sind weitere Standorte für Rad-Haltebügel in Planung.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.