Internationalisierung

Beiträge zum Thema Internationalisierung

Die neue Joskogeschäftsführung: Mehrheitseigentümer Johann Scheuringer (Mitte) mit Thomas Litzlbauer und Werner Angelmayr. | Foto: Josko
22

Eine neue Ära für Josko

Gschäftsführer-Trio wieder komplett und erstmals wieder Umsatzplus von zwei Prozent KOPFING (ska). Nach Christa Wagners Rückzug im Jänner dieses Jahres ist das Trio an Joskos Spitze nun wieder vollständig. Thomas Litzlbauer (34) ist als CFO (Chief Financial Officier) in die Geschäftsführung aufgestiegen. Die BezirksRundschau sprach bereits Anfang März mit dem Esternberger über seine Karriere und Ziele. Hier geht's zum Interview mit Thomas Litzlbauer. Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag im...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
TGW beschäftigt quer über den Globus verteilt Mitarbeiter aus über 40 Nationen. | Foto: TGW Logistics
2

Arbeiten im Ausland: Gelebte Multikulturalität

Sie kommen aus mehr als 40 unterschiedlichen Nationen und arbeiten in 15 Ländern: die TGW-Mitarbeiter. WELS. Arbeiten im Ausland. Was für den einen nach Abenteuer und der Erfüllung eines lang gehegten Traumes klingen mag, wirkt auf andere möglicherweise einschüchternd. Das gewohnte Umfeld zurücklassen und sich in einem anderen Kulturkreis zurecht finden, ist nicht jedermanns Sache. Doch genau die-se Weltoffenheit fördert die TGW-Gruppe bei ihren 2500 Mitarbeitern. Standorte in 15 Ländern,...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
2

"Chancen der Internationalisierung nutzen"

Der Außenhandel ist weiterhin der Tempomacher der heimischen Wirtschaft und damit Garant für Wachstum und Wohlstand. Das sagt Rudolf Trauner, Präsident der WKOÖ. So werden heute bereits sechs von zehn Euro im Export erwirtschaftet. Daher ist es von immanenter Bedeutung, den heimischen Unternehmen den Zugang zu internationalen Märkten zu erleichtern und ihre Chancen zu verbessern. „Denn das Ziel unserer Unternehmen muss es sein, neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen und sich in neuen...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Martin Hackl, Ökoenergiecluster-Beiratssprecher-Stv., Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und Gerhard Dell, Leiter des Ökoenergieclusters und Geschäftsführer des Oö. Energiesparverbandes, mit einer Übersicht der Exportziele des Ökoenergieclusters in Europa. | Foto: Land OÖ/Dedl

Ökoenergiecluster setzt auf Internationalisierung

Die inhaltlichen Schwerpunkte des oberösterreichischen Ökoenergieclusters (OEC) liegen für 2015 bei den Themen energieeffiziente Gebäude, Internationalisierung sowie Aus- und Weiterbildung. Bei der Internationalisierung ist Nordamerika ein Kernmarkt. Bei den energieeffizienten Gebäuden geht es einerseits um "Vorzeigegebäude", die viele der 170 OEC-Partnerbetriebe errichtet haben bzw. errichten werden und andererseits um die Sanierung alter Betriebsanlagen von Unternehmen in ganz Oberösterreich....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Oberösterreich soll neue Märkte erobern. "Die Wettbewerbsfähigkeit eines Wirtschaftsstandortes hängt immer stärker vom Erfolg der Unternehmen auf internationalen Märkten ab", so WKOÖ-Präsident Trauner. | Foto: rbkelle/fotolia

Innovatives OÖ: Exportchancen sind Wachstumschancen

Das Land OÖ will den Export oberösterreichischer Unternehmen steigern. Mit Hilfe eines Internationalisierungsprogramms wird informiert, beraten und gefördert. LINZ (gasc). Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner stellen die Internationalisierungsoffensive des Landes Oberösterreich vor. Als eine von vier Kernstrategien des Wirtschafts- und Forschungsprogramms "Innovatives OÖ 2020" ist sie derzeit besonders aktuell. Die politischen Beschränkungen auf Europa-Ebene...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl
Vertreter von drei international erfolgreichen Firmen aus OÖ diskutierten mit Iris Fischlmayr von der JKU (Mitte).

Der Weg zum Global Player

LINZ (jog). Das Department of International Management der Johannes Kepler Universität Linz und die Kepler Society, der Alumniclub der JKU, stellten sich kürzlich bei einer gemeinsamen Expertendiskussion dem Thema: „Becoming International – What’s Next?“ Herausforderungen für österreichische Unternehmen auf ihrem Weg zum „Global Player“ hinsichtlich Internationalisierung und das damit verbundene Risiko wurden besprochen. An der Diskussion nahmen Vertreter von drei ober- österreichischen...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Stadt strebt die Aufnahme in das Creative Cities Network an. | Foto: Nicolas Ferrando, Lois Lammerhuber

Linz will "UNESCO City of Media Arts" werden

Linz – die Kulturhauptstadt Europas 2009 und Heimat von Ars Electronica und Klangwolke – strebt die Aufnahme als "City of Media Arts" in das UNESCO-Netzwerk Creative Cities an. Die Stadt will so die Internationalisierung forcieren. Dank ihrer Pionierrolle im Bereich der digitalen Medienkunst und einer kulturell orientierten Stadtentwicklung kann die Stadt Linz viel Know-how und langjährige Erfahrung in das Netzwerk einbringen. Seit 1979 hat sich Linz zum Wegbereiter und internationalen...

  • Linz
  • Nina Meißl
v.l.n.r.: Michael Strugl (ACADEMIA SUPERIOR), Jörn Kleinert (Universität Graz), Axel Greiner (IV OÖ) und Wolfgang Haidinger (IV Ö). | Foto: ACADEMIA SUPERIOR/Wakolbinger
2

Industrieunternehmen drängen auf Flexibilisierung der Arbeitszeiten

ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung und die Industriellenvereinigung OÖ luden bereits zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertreter von oberösterreichischen Leitbetrieben ein, darüber zu beraten, welche Rahmenbedingungen unser Land benötigt, um für Leitbetriebe und Headquarters sowie deren internationale Vernetzung optimale Bedingungen anbieten zu können. Die große Anzahl an Leitbetrieben, die hierzulande ihr Headquarter haben, ist ein wesentlicher Faktor für das...

  • Linz
  • Oliver Koch
Audi Q1 – mit dem kleinen SUV bieten die Ingolstädter ab 2016 einen nach unten abgerundeten Einstieg in die Q-Familie. | Foto: Audi

"Einstiegs-Q": Audi bringt 2016 neuen Kompakt-SUV

SALZBURG (was). Mit dem Q1 setzt Audi seine Modelloffensive fort. Bis 2020 will der Automobilhersteller seine Produktpalette von derzeit 49 auf mehr als 60 Modelle ausweiten. Seit der Markteinführung seines ersten SUV im Jahr 2006 hat Audi mehr als 1,5 Millionen Automobile der Q-Familie produziert. Dazu zählen der Q3, RS Q3, der Q5, SQ5 und der Audi Q7. Der Q5 ist Marktführer im Segment und wurde heuer bereits 194.430 Mal ausgeliefert. Der Q1 soll in Ingolstadt vom Band laufen – laut...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Gerald Reisinger (li.), Geschäftsführer der FH OÖ, Sophie Wiesinger, Koordinatorin des Zentrums für interkulturelles Management und Emerging Markets (FH OÖ), Prof. (FH) Andreas Zehetner, Vizepräsident Internationalisierung der FH OÖ. | Foto: FH OÖ
2

Neue Partnerhochschulen in China

STEYR. Internationalisierung spielt an der Fachhochschule Oberösterreich eine entscheidende Rolle. Um diese gezielt weiter zu forcieren, besuchte Geschäftsführer Gerald Reisinger mit einer Delegation der FH Oberösterreich die University of International Business and Economics in Beijing und die Sias University in Zhengzhou in China, um Kooperationsverhandlungen zu führen. International orientiert Die Schwerpunkte der Beijing University of International Business and Economics liegen auf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Margarethe Überwimmer, Dekanin an der Fachhochschule Steyr, hofft auf einen baldigen Zubau. | Foto: Thöne
3

FH Steyr wartet auf Geld für Zubau

Die Fachhochschule Steyr platzt aus allen Nähten. Die Pläne für den Zubau liegen fertig in der Schublade. STEYR. „Wir würden lieber heute als morgen mit dem Zubau beginnen“, sagt Margarethe Überwimmer, seit Sommer 2012 Dekanin der Fachhochschule im historischen Wehrgraben. Die Traunerin unterrichtet seit 2009 an der FH Steyr. Sie hat das Amt und die Pläne für den seit langem gewünschten Zubau von ihrem Vorgänger Herbert Jodlbauer übernommen. 1995 startete Jodlbauer mit einem Studiengang und 48...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.