IST Austria

Beiträge zum Thema IST Austria

Kinder beim Experimentieren beim Sommercampus | Foto: IST Austria
2

Jugend & Bildung
Forschen für Kinder am IST Austria

Wie wird man eigentlich Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin? Und wie läuft der Tag eines Wissenschaftlers ab? Diese und viele weitere Fragen werden beim diesjährigen Sommercampus in Klosterneuburg gestellt und beantwortet. MARIA GUGGING (pa).  80 Kinder aus Niederösterreich und Wien lauschen den Erfahrungsberichten von ForscherInnen des Instituts und beschäftigten sich eine Woche lang mit eigenen, kindgerecht aufbereiteten Experimenten in den Bereichen Physik, Biologie, Informatik am IST...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: IST Austria
2

ISTernship – Die PraktikantInnen des IST Austria

MARIA GUGGING. Jeden Sommer begrüßt das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) 30 bis 40 außerordentliche Bachelor- und Masterstudenten für ein einzigartiges Sommerpraktikum. Das ISTernship, welches sich aus dem Begriff “IST” und dem englischen Wort “(int)ernship“ zusammensetzt, ist ein Sommerpraktikum für Bachelor- und Masterstudenten aus der ganzen Welt, um ihre wissenschaftliche Forschungserfahrung auszubreiten und sich Praxiserfahrung anzueignen. Das Praktikum ist eine...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Foto: Foto: IST Austria – Yuzhou Zhang/Friml Gruppe
2

Wissenschaft
Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

KLOSTERNEUBURG. ForscherInnen am IST Austria identifizieren zentrale Evolutionsschritte von Schwerkraft-orientiertem Wurzelwachstum. Effizientes Wurzelwachstum Die Wurzeln höher entwickelter Pflanzen folgen im Zuge ihres Wachstums der Schwerkraft. Wie und wann dieser Evolutionsschritt der Schwerkraft-Wahrnehmung erfolgte, war bislang nicht bekannt. PflanzenbiologInnen am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) gelang es nun, entscheidende Bausteine und Prozesse zu...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Karl Schmid, Pamela Rendi-Wagner, Sonja Hammerschmid, Doris Hahn. | Foto: SPÖ
2

NR-Wahl 2019
Pamela Rendi-Wagner besucht das IST in Klosterneuburg

MARIA GUGGING (pa). Bei ihrer Tour durch Niederösterreich besuchte SPÖ-Bundesparteivorsitzende Pamela Rendi -Wagner das IST Austria in Maria Gugging. Gemeinsam mit den KandidatInnen zum Nationalrat Nationalrätin Sonja Hammerschmid, Bundesrätin Doris Hahn und Klosterneuburgs SPÖ Fraktionsvorsitzenden, Stadtrat Karl Schmid, erhielt sie spannende Einblicke in die Arbeit der WissenschaftlerInnen.

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Abschluss"klasse" 2019: PhD-Absolventinnen und Absolventen am IST Austria. | Foto: IST Austria/Anna Stöcher
2

Wissenschaft und Bildung
IST Austria feiert 23 PhD AbsolventInnen

Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg feiert 23 neue AbsolventInnen des PhD Programms. MARIA GUGGING (pa). Diese kommen nicht nur aus 13 verschiedenen Ländern - von Chile und Mexiko über Österreich bis zur Ukraine und Palästina, sondern auch aus allen wissenschaftlichen Fachbereichen, in denen am IST Austria geforscht wird: Physik, Mathematik, Computerwissenschaften und Lebenswissenschaften. Nach Jahren des Einsatzes, des Lernens und der Forschung werden die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Hoher Besuch am IST Austria bei der Kindern: Georg Schneider, Bildungsministerin Iris Rauskala  | Foto: KinderuniWien/Joseph Krpelan
3

Kinder & Bildung
Bundesministerin Iris Rauskala besucht Kinderuni Tag am IST Austria

Begeisterte 300 Kinder nahmen am KinderuniWien Tag in Klosterneuburg teil MARIA GUGGING (pa). Nach dem großen Erfolg der vergangenen beiden Jahre fand auch dieses Jahr das Programm der KinderuniWien am Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg großen Anklang bei den NachwuchswissenschafterInnen. Auch Bildungs- und Forschungsministerin Iris Rauskala zeigte sich bei ihrem Besuch am Campus begeistert: „Die Barrieren zwischen Wissenschaft und Gesellschaft abzubauen und die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Ort der "zweitbesten Forschung der Welt": Campus des IST Austria in Maria Gugging. | Foto: IST Austria

Forschung auf Weltniveau in Maria Gugging
IST Austria Nr. 2 der weltweit besten Forschungsinstitutionen

Nature Index reiht IST Austria in Klosterneuburg an die Weltspitze MARIA GUGGING (pa). Mit dem „Nature Index 2018“ veröffentlichte die renommierte wissenschaftliche Fachzeitung „Nature“ die Ergebnisse der jährlichen Auswertung der Publikationsdaten von 82 weltweit etablierten Fachjournalen. Erstmals wurde dabei auch die Größe der Institutionen berücksichtigt, an denen die publizierenden Forscherinnen und Forscher arbeiten. Die bereinigte Statistik zeigt ein für Österreich erfreuliches Bild: das...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
om Henzinger, Präsident IST Austria; Johanna Mikl-Leitner, Niederösterreichs Landeshauptfrau und Claus Raidl, Vorsitzender des IST Austria Kuratoriums | Foto: Anna Stöcher
10

Wissenschaft und Forschung
Zehn Jahre "Eliteuni": IST Austria feiert Geburtstag

KLOSTERNEUBURG. Das 2009 eröffnete Institute of Science and Technology (IST Austria) gehört nach nicht einmal 10 Jahren zu den führenden Forschungsinstituten der Welt. Das 10-jährige Jubiläum wurde mit mehr als 300 geladenen Gästen aus Forschung, Politik und Wirtschaft, in der Raiffeisen Lecture Hall, am IST Austria Campus in Klosterneuburg gefeiert. Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zählten zu den GratulantInnen und genossen gemeinsam mit allen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
IST Austria Professor Leonid Sazanov. | Foto: IST Austria

Wissenschaft und Forschung
IST Austria Professor Leonid Sazanov in die Royal Society aufgenommen

MARIA GUGGING (pa). Die Royal Society, Großbritanniens Akademie der Wissenschaften, gab heute bekannt, dass IST Austria Professor Leonid Sazanov als Mitglied in die Gelehrtengesellschaft aufgenommen wird. Laut Royal Society wird dem Strukturbiologen diese große Ehre zuteil, weil er mit seiner Forschung das Verständnis für die Strukturen und Mechanismen des Enzyms NADH in der Atmungskette erweitert hat. „Seine Leistungen haben die Türe zum Verständnis vieler menschlicher Krankheiten geöffnet,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Susanne Wertheimer-Wiegel im Gespräch über gesunde Ernährung. | Foto: IST Austria
2

Betriebliche Gesundheitsförderung
IST Austria Gesundheitstag

MARIA GUGGING (pa). "Wie wichtig Gesundheit ist, muss man am IST Austria niemandem erklären, schließlich wird hier unter anderem an Immunzellen, Krankheiten wie Autismus und auch an der sozialen Immunität in Ameisenvölkern zur Vermeidung von Epidemien geforscht", betont das IST-Austria. Das Forschungsinstitut nimmt auch die Gesundheit seiner über 700 Mitarbeiter ernst: Jedes Jahr findet ein Gesundheitstag mit wechselnden Themen statt. Gesunde Verdauung im FokusDer diesjährige Gesundheitstag...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Petra Van Koppen bei ihrem Workshop. | Foto: IST Austria

Bildung & Wissenschaft
Science Education Day am IST Austria: Wissenschaft an die Schulen bringen

KLOSTERNEUBURG (pa). Wie tanzen Pflanzen? Wie kann man Evolution be-greifbar machen? Wie unterrichtet man Wissenschaft und wissenschaftliches Denken? Mit diesen Themen beschäftigten sich 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen Science Education Day am Institute of Science and Technology (IST Austria), der zum ersten Mal in Kooperation mit der PH Wien und PH Niederösterreich stattfand. Wissenschaftliche Bildung vermittelnWissenschaftlerInnen, LehrerInnen und Lehramtsstudierende...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Quantenphysiker Johannes Fink vom IST Austria | Foto: IST Austria

Wissenschaft und Forschung
Zukunft der Quantentechnologie

MARIA GUGGING (pa). Mit Freitag, 1. März, startete ein Forschungsprojekt zur Zukunft der Quantentechnologie mit Beteiligung des IST Austria. Quantenphysiker Johannes Fink vom IST Austria will gemeinsam mit KollegInnen aus elf Forschungsgruppen in Österreich und einer Partnergruppe in Deutschland den Weg bereiten, um über die Möglichkeiten klassischer Computer hinauszugehen. Koordiniert wird das Projekt „BeyondC“ von der Universität Wien. Die Kontrolle von Quantensystemen ist eine der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: IST Austria
18

IST Austria
Kinder der VS Kierling steuern blinde Roboter

MARIA GUGGING/ KIERLING (pa). Eine Schar kleiner Roboter auf Rädern flitzt los um ein Zahnrad aus der Werkstätte zu holen. Doch woher wissen die Roboter eigentlich, wohin sie fahren müssen? Sie können doch nichts sehen! Und wie kommt die Wegbeschreibung vom Computer in ihren Kopf? Die Antworten auf diese Fragen kennen die Viertklässler der Volksschule Kierling nun ganz genau. Beim Workshop „Mein blinder Roboter“ am Institute of Science and Technology (IST) Austria in Zusammenarbeit mit dem...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: IST Austria/Elena Azzalini
5

IST Austria
Mitarbeiter spenden 1200 Euro an St Anna Kinderkrebsforschung

MARIA GUGGING (pa). Beim sogenannten „Winter Bash“, wie die Weihnachtsfeier des Institute of Science and Technology (IST) Austria heißt, gab es bislang stets ein kleines Geschenk des Managements an die Mitarbeiter des Instituts. Nicht so im Dezember 2018, denn die Mitarbeiter hatten den Wunsch geäußert, dass auf das Austeilen von Geschenken verzichtet, und das Geld stattdessen an die St. Anna Kinderkrebsforschung gespendet werden soll. Daher konnte gestern Managing Director Georg Schneider...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Ehsan Goharshady
3

IST Austria
Amir Goharshady erhält den Khwarizmi-Preis

MARIA GUGGING (pa). Amir Goharshady des IST Austria wurde mit dem höchsten iranischen Wissenschaftspreis für Jungforscher geehrt. Der jährlich vergebene Preis ist nach dem bekannten persischen Mathematiker des 9. Jahrhunderts Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi benannt, der als Begründer der Algebra gilt. Er wird vom iranischen Präsidenten an Forscher verliehen, die jünger als 35 Jahre sind. Im vergangenen Jahr wurden 12 Preisträger vom iranischen Forschungsrat für Wissenschaft und Technologie...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Interdisziplinäres Wissenschaftlerteam entwickelt neue numerische Technik zur Beschreibung von Molekülen in Flüssigkeiten | Foto: IST Austria

IST Austria
Beschreibung rotierender Moleküle leicht gemacht

MARIA GUGGING (pa). Feynman-Diagramme sind ein leistungsstarkes Werkzeug in der Physik der kondensierten Materie. Die Methode, die hochkomplexe Gleichungen in einfache Diagramme umwandelt, hat sich als eines der wirkungsvollsten Werkzeuge in der theoretischen Physik etabliert. Giacomo Bighin, ein Postdoc in der Forschungsgruppe von Mikhail Lemeshko am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), hat die Technik nun erweitert: War sie ursprünglich für subatomare Teilchen, also sehr...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Institute of Science and Technology als Beispiel für erfolgreiche Exzellenzförderung | Foto: IST Austria

IST Austria
OECD-Bericht lobt Leistungen des IST Austria

MARIA GUGGING (pa). In den neun Jahren seit der Eröffnung des Campus in Klosterneuburg hat sich das Institute of Science and Technology (IST Austria) als ein internationales Zentrum für exzellente Grundlagenforschung etabliert. Das würdigt nun auch die OECD in ihrem jüngsten Bericht über die österreichische Innovationspolitik mit dem Titel „OECD Reviews of Innovations Policy: Austria 2018“. Das am Freitag von Wissenschaftsminister Heinz Faßmann und Infrastrukturminister Norbert Hofer...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Einreichung von Anträgen ist möglich, solange Kapazitäten vorhanden sind | Foto: IST Austria

IST Austria
Österreichisch-Tschechisches Projekt bietet freien Zugang zu Forschungsinfrastruktur

MARIA GUGGING (pa). Das 2016 initiierte Projekt RIAT-CZ schafft Synergien zwischen Forschungsinfrastrukturen in der Grenzregion Österreich - Tschechien. Finanziert durch das gemeinsame Programm Interreg V-A Austria - Czech Republic 2014–2020 regt es Innovationen an indem es Austausch und Zusammenarbeit fördert. Alle Projektpartner - die Vienna Biocenter Core Facilities (VBCF), das Central European Institute of Technology (CEITEC), das International Clinical Research Center des St. Anne's...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Zellen verlieren den Kontakt miteinander während der Verflüssigung (links). Zellen bleiben in engem Kontakt, wenn die Verflüssigung beeinträchtigt ist (rechts). Rot/Grün – Zellmembran, Blau – Zellkern, Cyan – interstitielle Flüssigkeit zwischen den Zellen.  | Foto: Nicoletta Petridou

IST Austria
Wenn Fische flüssig werden

MARIA GUGGING (pa). Zebrafische sind nicht nur von Flüssigkeit umgeben, sondern werden während ihrer Entwicklung teilweise flüssig. Während sich der Zebrafischembryo von einem Zell-Ball zu einem voll ausgebildeten Fisch entwickelt, wechselt ein Bereich des Embryos von viskos zu flüssig. Dieser Prozess wird als Fluiditätsübergang bezeichnet. Es wird seit langem spekuliert, ob ein solcher Übergang in lebenden Organismen existiert. Eine heute in Nature Cell Biology erschienene Studie beschreibt...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
PIN2 befindet sich nur am oberen Ende jeder Zelle und markiert die Polarität (Magenta). | Foto: Matouš Glanc

IST Austria
Pflanzenzellen erben das Wissen, wo oben und unten ist, von der Mutterzelle

MARIA GUGGING (pa). Zu wissen, wo oben und unten ist, ist für alle Lebewesen wichtig. Für Pflanzen, deren Wurzeln in die Erde und Blüten über dem Boden wachsen, würde eine falsche Polarisierung eine Reihe von Problemen verursachen. In Pflanzen hängt die Polarisierung des gesamten Organismus davon ab, dass jede einzelne Zelle polarisiert wird. Die Zellteilung stört jedoch die Polarisierung. Wie die Polarität wiederhergestellt wird, war unbekannt - bis jetzt. Forscher des Institute of Science and...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Erwin Schrödinger-Preis zu gleichen Teilen an IST Austria Professor Peter Jonas und Elly Tanaka vom IMP | Foto: IST Austria

IST Austria
Peter Jonas erhält Erwin Schrödinger-Preis der ÖAW

MARIA GUGGING (pa). Peter Jonas, Professor am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), erhält den Erwin Schrödinger-Preis der ÖAW. Der Erwin Schrödinger-Preis geht 2018 zu gleichen Teilen an Peter Jonas und Elly Tanaka, Biochemikerin am IMP. Jonas wird für seine hervorragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften, insbesondere für seinen maßgeblichen Beitrag zum Verständnis der synaptischen Signalverarbeitung auf molekularer und zellulärer Ebene,...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Wissenschaftler können vorhersagen, wohin eine Ratte als nächstes gehen wird, je nachdem, wie Neuronen in ihrem Hippocampus feuern – Studie erschienen in Neuron | Foto: IST Austria/Birgit Rieger

Neue Studie im Fachjournal Neuron
IST Austria: Gedankenlesen bei Ratten

MARIA GUGGING (pa). So genannte Platzzellen senden Signale, wenn wir uns an einer bestimmten Position befinden - diese Entdeckung brachte John O'Keefe, May-Britt Moser und Edvard Moser 2014 den Nobelpreis für Medizin ein. Basierend darauf, welche Platzzelle feuert, können Wissenschaftler bestimmen, wo sich eine Ratte befindet. Neurowissenschaftler können nun sagen, wohin eine Ratte als nächstes gehen wird, und zwar je nachdem, welches Neuron feuert während die Ratte eine Aufgabe löst, die ihr...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Philipp Taus, Corinna Kainrad & Daniel Kürner. | Foto: Marion Pertschy

IST AUSTRIA
Ausflug in den Reinraum des IST

MARIA GUGGING (mp). Seit letztem Jahr besitzt das Institute of Science and Technology Austria in Maria Gugging einen brandneuen "Reinraum", also Räumlichkeiten, in denen die Luft so lange und sorgfältig gefiltert wird bis kaum noch Staub vorhanden ist. Winzigkleine Nanoteilchen für Quantencomputer werden dort von den Quantenphysikern entwickelt. Im Rahmen der heurigen Edition der Bezirksblätter-Verlosung "Die 25 geilsten Dinge in Niederösterreich", konnten zwei Glückliche die einmalige...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Künstlich glühende Hefezellen in einem Reagenzglas. | Foto: Sergei Shakhov

IST Austria
Enzymkette für die Erzeugung leuchtender Lebewesen entdeckt

MARIA GUGGING (pa). Bei Tageslicht ist Neonothopanus nambi ein eher unscheinbarer brauner Pilz. Doch hinter der tristen Fassade verbirgt sich eine Überraschung: Nachts leuchtet der Pilz geisterhaft grün. Neonothopanus nambi ist eine von über 100 Pilzarten, die Licht ausstrahlen. Aristoteles dokumentierte dieses Phänomen der Biolumineszenz bereits, als er glühende, verrottende Baumrinde beschrieb. Jetzt haben WissenschaftlerInnen erstmals den biochemischen Prozess identifiziert, durch den...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.