IST Austria

Beiträge zum Thema IST Austria

Digitale Rekonstruktion von zwei parvalbumin-exprimierenden Interneuroenen (rot und gelb) und einer Granularzelle (blau) und Visualisierung der synaptischen Verbindungen (schwarz-weiß Fotografien). | Foto: Espinoza et al.

IST Austria
Laterale Hemmung hält ähnliche Erinnerungen auseinander

MARIA GUGGING (pa). Wenn Sie morgens Ihr Auto auf dem Büroparkplatz parken, haben Sie in der Regel kein Problem damit, es am Ende des Tages wiederzufinden. Am nächsten Tag parken Sie vielleicht ein paar Plätze weiter weg. Aber auch an diesem Abend finden Sie Ihr Auto, obwohl an beide Tage die Erinnerungen sehr ähnlich sind. Das schaffen wir (auch) deshalb, weil unser Gehirn in der Lage ist, Erinnerungen an sehr ähnliche Ereignisse als unterschiedliche Erinnerungen abzuspeichern, dank der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Rafeala Proell

IST Austria
Johannes Reiter mit Wissen schaf[f]t Zukunft Preis 2018 geehrt

MARIA GUGGING (pa). Der "Wissen schaf[f]t Zukunft" Preis wird seit 2013 von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) zu einem jährlich wechselnden Themengebiet für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen) vergeben. Preisträger in diesem Jahr ist Johannes Reiter vom Institute of Science and Technology Austria. In seiner preisgekrönten Arbeit gelang es ihm, die Auswirkung von genetischen Mutationen auf den Verlauf von Krebserkrankungen mittels...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
28

IST Austria
Spatenstich für ein neues IST-Laborgebäude

MARIA GUGGING. "Es ist ein wachsender Campus, Jahr für Jahr, Gebäude für Gebäude", erklärte Stefan Bernhardt, Head of Communications and Events beim Spatenstich für das neue "Lab Building 5" am Gelände des Institute for Science and Technology Austria in Maria Gugging. Seit der Eröffnung des Instituts im Jahr 2009 wurde in beachtlicher Geschwindigkeit ein Campus für Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften aufgebaut. Auch in den nächsten Jahren geht der Ausbau des Instituts,...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: IST Austria/Roland Ferrigato
13

IST Austria
Micro.Macro.Global. – am IST Austria diskutierten Experten über Wissenschaft und ihren Weg in die Industrie

MARIA GUGGING (pa). Beim traditionellen Science-Industry Day am Campus des Institute of Science and Technology (IST Austria) der gemeinsam mit der Industriellenvereinigung (IV) organisiert wurde, boten am Mittwoch zahlreiche ExpertInnen Einblicke in ihre Fachbereiche. Der Young Founders’ and Scientists’ Afternoon richtete sich dabei insbesondere an JungwissenschaftlerInnen, präsentierte unter anderem die Möglichkeiten, die das Österreichische Patentamt bietet und zeigte Karrierewege außerhalb...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Objekte, die mit dem neuen Tool im Gieß- oder Spritzgussverfahren erstellt wurden. | Foto: Ran Zhang

Interaktive Software erleichtert Design komplexer Gussformen

Neues Programm ermöglicht es Laien, langlebige Spritzgussformen zu erstellen. Ergebnis wird auf der Topkonferenz SIGGRAPH 2018 präsentiert MARIA GUGGING (pa). Die meisten Plastikobjekte werden im Spritzgussverfahren hergestellt, aber die dafür notwendigen Gussformen zu erstellen ist eine herausfordernde Aufgabe, die bisher Expertenwissen erforderte. Computerwissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), der Universität Tokio und von CONICET haben nun ein...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Die neue Software zeigt innerhalb von Sekundenbruchteilen die Stromlinien und den Druck an den Oberflächen von interaktiv deformierbaren Objekten. | Foto: Nobuyuki Umetani

Neue interaktive Software: Maschinelles Lernen macht Autodesigns aerodynamischer

Neue Software verwendet erstmals maschinelles Lernen um Strömungsfelder um interaktiv designbare 3D-Objekte zu berechnen. Methode wird auf der renommierten SIGGRAPH-Konferenz vorgestellt MARIA GUGGING (pa). Wollen Ingenieure oder Designer die aerodynamischen Eigenschaften eines neu gestalteten Autos, eines Flugzeugs oder anderer Objekte testen, lassen sie den Computer normalerweise ein komplexes System von Gleichungen lösen, um den Luftstrom um das Objekt zu modellieren – ein Verfahren, das...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Ein Standbild aus einer Echtzeitanimation. Die Simulation umfasst hunderte schwimmende Objekte in einem riesigen Gebiet, dennoch enthält sie winzige Details, die nur aus nächster Nähe erkennbar sind. | Foto: Stefan Jeschke
1

Neue Wassersimulation erfasst kleine Details auch in großen Szenen

Methode schlägt Brücke zwischen effizienter Berechnung und realistischer Simulation von Wasserwellen | Neuartige künstlerische Werkzeuge vereinfachen und erweitern Möglichkeiten für Effekte in Filmen und Spielen MARIA GUGGING (pa). Wenn Designer Wasser und Wellen simulieren wollen, hatten sie bisher die Wahl zwischen einer schnellen Berechnung oder realistischen Effekten, denn die verfügbaren Methoden konnten nur entweder das eine oder das andere optimieren. Eine von Forschern des Institute of...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Archiv

Neuer Vorgang in der Wurzelentwicklung entdeckt

Wissenschaftler entschlüsseln Kommunikation an der Wurzelspitze MARIA GUGGING (pa). Wenn die Pflanzenwurzel wächst, schützt eine Wurzelkappe ihre zerbrechliche Spitze. Alle paar Stunden geht die alte Kappe verloren und eine neue ersetzt sie. Das stellte die Wissenschaft bisher vor eine Frage: Wie wissen die Zellen an der Spitze, wann sie sterben müssen, und wie wissen die Zellen weiter hinten, wann sie sich teilen und eine neue Schicht bilden - zumal diese Zellen mehrere Zellreihen voneinander...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Physiker Mikhail Lemeshko | Foto: IST Austria
2

Zwei ERC Starting Grants für das IST Austria

In dieser Förderrunde gehen gleich zwei Starting Grants des Europäischen Forschungsrats an Professoren des IST Austria. Der Physiker Mikhail Lemeshko wird die Theorie des „Angulon“-Quasiteilchens weiterentwickeln um sie auf eine Vielzahl von Problemen in der Chemie sowie der Technologie von Speicherbausteinen anwenden zu können. Der Informatiker Dan Alistarh dagegen widmet sich dem maschinellen Lernen und der Frage, wie man die Rechenleistung effizienter auf Rechenanlagen verteilen kann. MARIA...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Joseph Krpelan
7

300 Kinder hatten die Natur unter dem Mikroskop

IST Austria bereits zum zweiten Mal an der KinderuniWien beteiligt. Knapp 300 Kinder nahmen an Exkursion nach Klosterneuburg teil MARIA GUGGING (pa). Nach dem großen Erfolg im vergangen Jahr wirkte das Institute of Science and Technology (IST Austria) nun schon zum zweiten Mal an der bewährten KinderuniWien mit und verdoppelte dabei die Anzahl der verfügbaren Plätze. Knapp 300 KinderuniStudierende aus Wien und Niederösterreich tauchten am vergangenen Freitag beim restlos ausgebuchten...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Archiv

IST Austria begrüßt Stärkung des European Research Council (ERC)

Vorschlag der EU Kommission für den Ausbau europäischer Spitzenforschung als wichtiges Signal zur Stärkung der Forschungsleistung Europas MARIA GUGGING (pa). Die von EU-Forschungskommissar Carlos Moedas letzte Woche in Brüssel präsentierten Zahlen zum EU-Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 im Bereich Forschung und Innovation werden vom Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) begrüßt. Insbesondere die geplante Dotierung des Pfeilers „Offene Wissenschaft“ innerhalb von...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Die Seescheide Phallusia mammillata | Foto: Waielbi (CC BY-SA 3.0)

Zwei bilaterale französisch-österreichische Forschungsprojekte starten am IST Austria

Forschung zur Zellteilung und Synapsenfunktion durch FWF und ANR gefördert │Projektleiter am IST Austria sind Carl-Philipp Heisenberg und Johann Danzl. MARIA GUGGING. Zwei vom Wissenschaftsfonds FWF und der Agence Nationale de la Recherche ANR geförderte gemeinsame Projekte von Labors am Institute of Science and Technology (IST) Austria und an französischen Forschungsinstituten starten. Das Labor von Carl-Philipp Heisenberg am IST Austria wird zusammen mit dem Labor von Alex MacDougall am...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Symbolbild | Foto: IST Austria

Die Logik der Bescheidenheit

Ein neues Modell der Spieltheorie erklärt, warum wir manchmal positive Eigenschaften und gute Taten verschleiern. Wissenschaftler beweisen, dass Bescheidenheit sich auf natürliche Weise entwickeln kann. MARIA GUGGING. Warum machen Menschen anonyme Spenden und warum empfindet die Öffentlichkeit das als bewundernswert? Warum spielen Menschen ihr Interesse an einem potenziellen Partner herunter, auch wenn sie dadurch riskieren, dass die Beziehung nie zustande kommt? Ein Team von Wissenschaftlern,...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Pilipp

Reges Interesse am ersten Science Education Day

150 TeilnehmerInnen besuchten Veranstaltung am IST Austria MARIA GUGGING (pa). Ein Forum zu bieten, in dem Ideen geteilt werden – das ist das Ziel des Science Education Day des IST Austria, der heuer ins Leben gerufen wurde. Wissenschaftler, Lehrer und angehende Lehrer, Politiker und die interessierte Öffentlichkeit diskutierten am vergangenen Donnerstag über Möglichkeiten und neue Wege im Bereich der „Science Education“, also in der Vermittlung wissenschaftlicher Bildung. Rund 150 Teilnehmer...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Leonid Sazanov ist Professor am IST Austria und wurde 2018 zum EMBO-Mitglied gewählt. | Foto: IST Austria/Paul Pölleritzer

Leonid Sazanov zum EMBO-Mitglied gewählt

IST Austria-Professor wird durch Mitgliedschaft in angesehener biowissenschaftlicher Organisation ausgezeichnet. Anzahl der EMBO-Mitglieder am IST Austria steigt auf sechs. MARIA GUGGING (pa). Die European Molecular Biology Organization, kurz: EMBO, fördert Exzellenz in den Biowissenschaften. Heute verkündete sie die Wahl von 62 herausragenden Wissenschaftlern zu neuen Mitgliedern. Diese reihen sich in eine Gemeinschaft von mittlerweile mehr als 1800 der besten ForscherInnen Europas und...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Nadine Poncioni
1

Herbert Edelsbrunner erhält ERC Advanced Grant

IST Austria Professor erhält renommierten Förderpreis des Europäischen Forschungsrats MARIA GUGGING (pa). In der jüngsten Förderrunde erhielt Herbert Edelsbrunner, Mathematiker und Informatiker, einen ERC Advanced Grant. Mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von rund 12% sind diese Grants ein Beweis für die Qualität der Arbeit derer, die sie erhalten, sowie für die Innovationskraft und die erwartete Wirkung ihrer Forschungspläne. Edelsbrunner, seit 2009 Professor am Institute of...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Mehr als 100 Teilnehmern versammelten sich am IST Austria. | Foto: Archiv

Quantentechnologie-Konferenz: Mehr als 100 Teilnehmer versammelten sich in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (pa). In den vergangenen drei Tagen war die Stadt Klosterneuburg in der Nähe von Wien Treffpunkt der Experten für Quantentechnologie. Anlass dafür war die Konferenz "Frontiers of Circuit QED und Optomechanics", die vom 12. bis 14. Februar 2018 stattfand. Mehr als 100 Teilnehmer aus aller Welt reisten nach Österreich um ihre aktuellsten Ergebnisse zu präsentieren. Veranstaltungsort war das Institute of Science and Technology Austria. Die Veranstaltung wurde vom Land...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Betreuerin Kübra, Studentin an der PH mit Jungforscherin Katrin beim Stromerzeugen
4

Sommercampus bei der IST - Kinder entdecken Forschung

Was braucht eine Stadt denn so, um eine Stadt zu sein? Letzte Woche konnten die Jungtalente an der IST in Maria Gugging die ersten Schritte in Richtung Forschung und Entwicklung auf universitärem Niveau machen, zu folgenden vier Themenbereichen: Biologie, Physik, Computer und Kunst. Am Ende der Woche wurden im Rahmen einer Ausstellung die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse von den Kindern präsentiert und wissenschaftlich erklärt. Man konnte die Freude und Begeisterung heraushören, wie das...

  • Klosterneuburg
  • Renate Brandtner
Lob von höchster Stelle: Bundespräsident van der Bellen scheint seine Meinung zum einstigen "verunglückten Renommee-Projekt" der niederösterreichischen Landesregierung, geändert zu haben | Foto: NLK Burchhart
2 2

Kommentar: IST Austria – Vom Skandal zum Welterfolg

Während seines Besuchs in der niederösterreichischen Landeshauptstadt, zeigte sich Bundespräsident Alexander van der Bellen voll des Lobes für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung des Landes. Vor einigen Jahren klang das noch ganz anders. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kam bei seinem Besuch in St. Pölten vergangene Woche aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. 2017: IST als "weitblickende Entscheidung" Vor einem Dutzend Journalisten lobte der erste Mann im Staat die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Manfred Hohenecker war Vorsitzender des Schöffensenates. | Foto: mr
3

Putztrupp-Chef erpresst IST-Reinigungsfrauen

Vorarbeiter erpresste von Reinigungsfrauen Gelder für Weiterbeschäftigung MARIA GUGGING/KORNEUBURG (mr). Ein 58-jähriger Ex-Vorarbeiter jenes Reinigungsunternehmens, das für die Sauberkeit im IST Austria zu sorgen hat, musste sich letzte Woche vor einem Korneuburger Schöffensenat verantworten. Staatsanwältin Doris Demler legte ihm das Verbrechen der schweren Erpressung zur Last, weil er als Vorarbeiter der Reinigungsfirma mehreren rumänischen Reinigungskräften mit dem Verlust des Arbeitsplatzes...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
15 Millionen Euro fließen in das geplante Technologie- und Forschungszentrum – in unmittelbarer Nachbarschaft zur Elite-Universität IST Austria gelegen. | Foto: IST Austria

15 Millionen Euro für neues Forschungszentrum

MARIA GUGGING (red.) Mehr als 32 Millionen Euro nimmt das Land Niederösterreich über seine Regionalisierungsagentur ecoplus in die Hand, um zwei neue Technologiezentren zu errichten. Neben dem Forschungsstandort Austrian Institute of Technology (AIT) in Seibersdorf wird auch das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) errichtet. IST bei Niederösterreich-Card Die Projekte sind zentraler Bestandteil der „Wirtschaftsstrategie Niederösterreich 2020“, die vom Land laufend an die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: IST Austria

Royal Society Award für Thomas Henzinger

Computerwissenschaftler Thomas Henzinger vom IST Austria wurde mit dem Milner Award für außerordentliche Errungenschaften eines europäischen Forschers in der Computerwissenschaft geehrt. KLOSTERNEUBURG. Die Royal Society gab bekannt, dass IST Austria Präsident Thomas Henzinger mit dem Milner Award 2015 in Anerkennung seiner wesentlichen Beiträge zu Theorie und Praxis der formalen Verifikation und Synthese von reaktiven, hybriden, und Echtzeit-Computersystemen ausgezeichnet wird. Der von...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Im Bild: zwei stabile Bläschen von embryonische Vorläuferzellen des Zebrafischs. Die weiße Hervorhebung durch den Marker Lifeact, der mit dem Strukturprotein Aktin reagiert, ermöglicht es das Zytoskelett der Zelle zu visualisieren. Größe des Bildes: 80x80µm | Foto: Heisenberg/Ruprecht
2

Wie sich Zellen auf engstem Raum bewegen

IST Austria Professor Carl-Philipp Heisenberg und KollegInnen präsentieren neuen Typ der dreidimensionalen Zellmigration in aktueller Cell-Ausgabe • Embryonische Vorläuferzellen setzen stabile Bläschen ein, um sich mit hoher Geschwindigkeit und Beharrlichkeit zu bewegen • Mechanismus könnte universellen Schalter für Zellmigration bei beschränktem Raum darstellen KLOSTERNEUBURG (red). Zellmigration ist nicht nur für viele physiologische Prozesse im gesunden und kranken Körper, sondern auch für...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Neue Erkenntnisse zur Gehirnentwicklung: Simon Hippenmeyer | Foto: IST Austria
2

Dem Neokortex bei der Entwicklung zusehen

"IST Austria"-Professor präsentiert neue Erkenntnisse zur Gehirnentwicklung in der aktuellen Ausgabe von Cell. KLOSTERNEUBURG (red). Der Neokortex ist der größte Teil des menschlichen Gehirns und kontrolliert alle höheren kognitiven Funktionen wie das bewusste Denken, die Kontrolle der Bewegung, und die Sinneswahrnehmung. In einer Publikation, die am 6. November in Cell erschienen ist, präsentiert Simon Hippenmeyer, Assistant Professor am Institute of Science and Technology Austria (IST...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.