IST Austria

Beiträge zum Thema IST Austria

Arabidopsis Samen in der frühen Entwicklung: Auxin (hier in grün) wird im mütterlichen Gewebe in der Nähe des jungen Embryos produziert und reichert sich dort an. | Foto: Chulmin Park

Pflanzenmütter kommunizieren mit ihren Embryonen über das Hormon Auxin

Wissenschaftler lösen seit langem bestehende Frage nach dem Signal, das die Embryonalentwicklung steuert - Studie in Nature Plants veröffentlicht MARIA GUGGING (pa). Schwangerschaften beim Menschen und die Samenentwicklung bei Pflanzen mögen sehr unterschiedlich aussehen, es gibt aber Parallelen - nicht zuletzt die, dass sich der Embryo in enger Verbindung mit der Mutter entwickelt. Bei Tieren ist bekannt, dass ein ganzes Netzwerk von mütterlichen Signalen die Entwicklung des Embryos...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Ein Roboter muss seinen Körper und die Umwelt kennenlernen. Er macht verschiedene Testbewegungen und verwendet den Algorithmus. Dann kann er vorhersagen, was bei größeren Bewegungen und höheren Geschwindigkeiten passiert. | Foto: IST Austria/Birgit Rieger

Maschinelles Lernen: Neue Methode ermöglicht genaue Extrapolation

Wissenschaftler entwickeln neue maschinelle Lernmethode, die Roboter sicherer machen kann Methode ermöglicht einfachere und intuitivere Modelle von physikalischen Situationen MARIA GUGGING (pa). Um den sicheren Betrieb eines Roboters zu gewährleisten ist es entscheidend zu wissen, wie der Roboter unter verschiedenen Bedingungen reagiert. Aber woher soll man wissen, was einen Roboter zerstören würde, ohne ihn tatsächlich zu beschädigen? Eine neue Methode, die Wissenschaftler des Institute of...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Mit stochastischer Spieltheorie zu mehr Kooperation

KLOSTERNEUBURG (pa). Ein soziales Dilemma entsteht dann, wenn unsere Wünsche als Individuen im Widerspruch zu dem stehen, was für die Gemeinschaft am besten wäre. Wie kann man diese Dilemmata überwinden und Menschen zur Zusammenarbeit ermutigen? In einer heute veröffentlichten Arbeit in Nature haben Christian Hilbe und Krishnendu Chatterjee vom Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) gemeinsam mit Martin Nowak von der Harvard Universität und Stepan Simsa von der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Die neuen AbsolventInnen  des PhD Programms. | Foto: IST Austria/Roland Ferrigato

IST Austria feiert 18 PhD Absolventen

KLOSTERNEUBURG (pa). Vergangenen Freitag feierte das Institute of Science and Technology (IST Austria) 18 neue Absolventen  des PhD Programms. Das ist die bisher größte Gruppe und somit erhöht sich die Gesamtzahl der PhD Alumni auf 50 – eine ziemlich große Zahl für ein Institut, das noch so jung ist. Nach Jahren des Einsatzes, des Lernens und der unabhängigen Forschung werden die neuen Alumni nun ihre Karrieren in der Wissenschaft, Industrie und im Bildungswesen vorantreiben. Elf verschiedene...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
ForscherInnen am IST Austria haben gezeigt, dass die Wurzeln der Ackerschmalwand extrem schnell auf veränderte Mengen des Pflanzenhormons Auxin reagieren. Die Reaktion erfolgt zu schnell um auf klassische Art erklärt zu werden. | Foto: Archiv

Neuer Wirkungsmechanismus des Pflanzenhormons Auxin nachgewiesen

Studie in Nature Plant enthüllt neuen Mechanismus durch den Wurzeln auf Schwerkraft reagieren MARIA GUGGING (pa). Das Hormon Auxin ist für die Entwicklung von Pflanzen essentiell. Es steuert eine Vielzahl von Prozessen, von der Embryonalentwicklung im Samen bis zur Verzweigung der wachsenden Pflanze. Bislang glaubte man, dass sein Signalmechanismus hauptsächlich im Zellkern wirkt und ausschließlich über ein Regulieren der Gentranskription funktioniert. Wissenschaftler um Jiří Friml vom...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
IST Austria Professor Herbert Edelsbrunner. | Foto: IST Austria/Paul Pölleritzer

IST Austria Professor Herbert Edelsbrunner erhält Wittgenstein-Preis 2018

Mathematiker am IST Austria wird mit dem bedeutendsten und höchstdotierten Wissenschaftsförderungspreis Österreichs geehrt KLOSTERNEUBURG (pa). Herbert Edelsbrunner, seit 2009 Professor am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), zählt zu den weltweit führenden Forschern in der Computergeometrie und der Topologie und trug wesentlich zum fundamentalen Aufbau der Computergeometrie bei. Nun ehrt ihn der FWF für seine Errungenschaften mit dem bedeutendsten...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Archiv

IST Austria begrüßt Stärkung des European Research Council (ERC)

Vorschlag der EU Kommission für den Ausbau europäischer Spitzenforschung als wichtiges Signal zur Stärkung der Forschungsleistung Europas MARIA GUGGING (pa). Die von EU-Forschungskommissar Carlos Moedas letzte Woche in Brüssel präsentierten Zahlen zum EU-Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 im Bereich Forschung und Innovation werden vom Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) begrüßt. Insbesondere die geplante Dotierung des Pfeilers „Offene Wissenschaft“ innerhalb von...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Die Seescheide Phallusia mammillata | Foto: Waielbi (CC BY-SA 3.0)

Zwei bilaterale französisch-österreichische Forschungsprojekte starten am IST Austria

Forschung zur Zellteilung und Synapsenfunktion durch FWF und ANR gefördert │Projektleiter am IST Austria sind Carl-Philipp Heisenberg und Johann Danzl. MARIA GUGGING. Zwei vom Wissenschaftsfonds FWF und der Agence Nationale de la Recherche ANR geförderte gemeinsame Projekte von Labors am Institute of Science and Technology (IST) Austria und an französischen Forschungsinstituten starten. Das Labor von Carl-Philipp Heisenberg am IST Austria wird zusammen mit dem Labor von Alex MacDougall am...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: IST Austria
11

Klosterneuburg feierte zehntes Forschungsfest

MARIA GUGGING (pa). Mit rund 2000 Besucherinnen und Besuchern war der zehnte Open Campus des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) am Sonntag auch heuer wieder bestens besucht. Nach der Eröffnung durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Begrüßungsworten von Institutspräsident Tom Henziger gab es an zahlreichen Stationen wissenschaftliche Themen zu entdecken, von Evolutionsbiologie über Gehirnforschung und Zellen bis hin zu mathematischen Modellen. Im Rahmen der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Symbolbild | Foto: IST Austria

Die Logik der Bescheidenheit

Ein neues Modell der Spieltheorie erklärt, warum wir manchmal positive Eigenschaften und gute Taten verschleiern. Wissenschaftler beweisen, dass Bescheidenheit sich auf natürliche Weise entwickeln kann. MARIA GUGGING. Warum machen Menschen anonyme Spenden und warum empfindet die Öffentlichkeit das als bewundernswert? Warum spielen Menschen ihr Interesse an einem potenziellen Partner herunter, auch wenn sie dadurch riskieren, dass die Beziehung nie zustande kommt? Ein Team von Wissenschaftlern,...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Pilipp

Reges Interesse am ersten Science Education Day

150 TeilnehmerInnen besuchten Veranstaltung am IST Austria MARIA GUGGING (pa). Ein Forum zu bieten, in dem Ideen geteilt werden – das ist das Ziel des Science Education Day des IST Austria, der heuer ins Leben gerufen wurde. Wissenschaftler, Lehrer und angehende Lehrer, Politiker und die interessierte Öffentlichkeit diskutierten am vergangenen Donnerstag über Möglichkeiten und neue Wege im Bereich der „Science Education“, also in der Vermittlung wissenschaftlicher Bildung. Rund 150 Teilnehmer...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Archiv

Fields-Medaillenträger Martin Hairer hält ÖAW- IST Lecture

Für seine herausragenden Arbeiten zu Differentialgleichungen wurde Martin Hairer als erster – und bislang einziger – Österreicher mit der Fields-Medaille geehrt. Am 6. Juni hält der Mathematiker eine ÖAW – IST Austria Lecture an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. MARIA GUGGING/ WIEN (pa). Kleine Ereignisse können bekanntlich große Auswirkungen haben – zum Beispiel am Aktienmarkt: Der Kauf oder Verkauf einer einzelnen Aktie wird den Markt kaum beeinflussen. Kaufen oder...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
In einem Quantensystem ersetzt eine Wahrscheinlichkeitskarte den Ball, aber auch hier existieren Chaos (oben) und klassische Trajektorien (unten) | Foto: Maksym Serbyn

Erklärung für rätselhafte Quantenoszillationen gefunden

Sogenannte Quanten-Vielteilchen-„Scars“ lassen Quantensysteme länger außerhalb des Gleichgewichtszustandes verweilen. Studie wurde in Nature Physics veröffentlicht. MARIA GUGGING (pa). Forschern der Harvard Universität und des MIT war es vor kurzem gelungen, eine Rekordzahl von 53 Atomen einzufangen und ihren Quantenzustand einzeln zu steuern, wodurch sie einen so genannten Quantensimulator realisierten. Ihre Experimente mit diesem System, die im Juli 2017 auf einer Konferenz in Triest...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: IST Austria

IST Austria unterstützt EU-Pläne zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums

Investitionen in Wissenschaft und Forschung als Schlüssel zur langfristigen Stärkung Europas MARIA GUGGING (pa). Die von EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger letzte Woche präsentierten Zahlen zum EU-Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 werden vom Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) nachdrücklich begrüßt. Insbesondere der Ausbau der Forschungs- und Innovationsförderung ist das richtige Signal zum richtigen Zeitpunkt. „Wer die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Zukunft...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Leonid Sazanov ist Professor am IST Austria und wurde 2018 zum EMBO-Mitglied gewählt. | Foto: IST Austria/Paul Pölleritzer

Leonid Sazanov zum EMBO-Mitglied gewählt

IST Austria-Professor wird durch Mitgliedschaft in angesehener biowissenschaftlicher Organisation ausgezeichnet. Anzahl der EMBO-Mitglieder am IST Austria steigt auf sechs. MARIA GUGGING (pa). Die European Molecular Biology Organization, kurz: EMBO, fördert Exzellenz in den Biowissenschaften. Heute verkündete sie die Wahl von 62 herausragenden Wissenschaftlern zu neuen Mitgliedern. Diese reihen sich in eine Gemeinschaft von mittlerweile mehr als 1800 der besten ForscherInnen Europas und...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Archiv

Forscher rekonstruieren Video sich bewegender Scheiben aus den Neuronensignalen einer Ratten-Netzhaut

Methoden, die spontane neuronale Signale ignorieren können, erzielen höhere Genauigkeit in der Rekonstruktion KLOSTERNEUBURG (pa). Ein Forschungsteam hat einen kurzen Film von kleinen, sich zufällig bewegenden Scheiben aus Signalen rekonstruiert, die von Netzhautneuronen von Ratten erzeugt wurden. Dafür benutzten sie Methoden des maschinellen Lernens. Vicente Botella-Soler vom Institute of Science and Technology Austria und seine Kollegen publizierten diese Arbeit in PLOS Computational...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: IST Austria

Die Suche nach nachhaltigen Blockchains

Forscher erhalten "Best Paper Award" der Konferenz EUROCRYPT 2018 für ihre Arbeit an nachhaltigen Blockchains KLOSTERNEUBURG (pa). Blockchains finden immer weitere Verbreitung, damit wächst die Sorge um ihre Nachhaltigkeit: Existierende Blockchains, insbesondere die Blockchain, die der Kryptowährung Bitcoin zugrunde liegt, werden mit sogenannten "Proofs of Work" gesichert, was einen enormen Rechenaufwand verursacht. Das ist ein ökologisches Problem, das die langfristige Tragfähigkeit solcher...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Wohnheim am Campus der IST Austria in Klosterneuburg eröffnet. Im Bild von links nach rechts: Architekt Thomas Jedinger, Architekt Ernst Maurer, GEDESAG Vorstandsvorsitzender Alfred Graf, Abgeordneter Christoph Kaufmann, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, IST Austria Präsident Thomas Henzinger, Superintendent Lars Müller-Marienburg, Propst Bernhard Backovsky und GEDESAG Vorstandsdirektor Erlefried Olearczick. | Foto: NLK Burchhart
3

Wohnheim am Campus des IST Austria in Klosterneuburg eröffnet

KLOSTERNEUBURG (pa). Am Campus des IST Austria konnte am Montag nach fast zweijähriger Bauzeit eine neue Wohnhausanlage mit 90 Wohnungen ihrer offiziellen Bestimmung übergeben werden. Bei der Festveranstaltung in der Raiffeisen Lecture Hall am IST sprachen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, IST Austria Präsident Thomas Henzinger, GEDESAG Vorstandsvorsitzender Alfred Graf und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager zum Wohnheim zur Fort-, Aus- und Weiterbildung. Das Projekt umfasst neun...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: oswald
39

Gelungenes Fest für die Forschung am IST Austria

Mehr als 800 Interessierte besuchten Campus des IST Austria in der Langen Nacht der Forschung KLOSTERNEUBURG (pa). Bereits zum dritten Mal nahm das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) am 13. April an der Langen Nacht der Forschung teil. Der Campus des Instituts in Klosterneuburg war dabei nicht nur Schauplatz des Science Act des Mathematikers Herbert Edelsbrunner, der die interessierten ZuhörerInnen mit seinem Vortrag „Was Topologie über Sprachgruppen zu sagen hat“...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Das IST Austria Hauptgebäude in Klosterneuburg. | Foto: Archiv

Lange Nacht der Forschung im IST

KLOSTERNEUBURG (pa). Der 13. April steht ganz im Zeichen der Langen Nacht der Forschung, Österreichs größtem Forschungs-Event. Von Vorarlberg bis ins Burgenland werden dabei Einblicke in die vielfältige Welt der Wissenschaft geboten. Als Heimatgemeinde des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) ist Klosterneuburg selbstverständlich ganz vorne mit dabei. Das Programm Um 16 Uhr beginnt das Programm am Campus mit den Ausstellungen des IST Austria sowie befreundeter...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Nadine Poncioni
1

Herbert Edelsbrunner erhält ERC Advanced Grant

IST Austria Professor erhält renommierten Förderpreis des Europäischen Forschungsrats MARIA GUGGING (pa). In der jüngsten Förderrunde erhielt Herbert Edelsbrunner, Mathematiker und Informatiker, einen ERC Advanced Grant. Mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von rund 12% sind diese Grants ein Beweis für die Qualität der Arbeit derer, die sie erhalten, sowie für die Innovationskraft und die erwartete Wirkung ihrer Forschungspläne. Edelsbrunner, seit 2009 Professor am Institute of...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Jeffrey D. Sachs bei der IST Science and Society Lecture am IST Austria. | Foto: IST Austria/Sebastian Philipp

Wirtschaftsexperte Jeffrey D. Sachs besuchte IST Austria

KLOSTERNEUBURG (pa). Die New York Times nannte ihn den vermutlich wichtigsten Ökonomen der Welt und das Time Magazine führte ihn bereits zwei Mal unter den 100 einflussreichsten Personen: Jeffrey D. Sachs, Professor an der Columbia University und Direktor des UN Sustainable Development Solutions Network hat sich durch seine Konzepte zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung weltweit einen Namen gemacht. Am 6. März hielt er auf Einladung des Institute of Science and Technology Austria (IST...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Mehr als 100 Teilnehmern versammelten sich am IST Austria. | Foto: Archiv

Quantentechnologie-Konferenz: Mehr als 100 Teilnehmer versammelten sich in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (pa). In den vergangenen drei Tagen war die Stadt Klosterneuburg in der Nähe von Wien Treffpunkt der Experten für Quantentechnologie. Anlass dafür war die Konferenz "Frontiers of Circuit QED und Optomechanics", die vom 12. bis 14. Februar 2018 stattfand. Mehr als 100 Teilnehmer aus aller Welt reisten nach Österreich um ihre aktuellsten Ergebnisse zu präsentieren. Veranstaltungsort war das Institute of Science and Technology Austria. Die Veranstaltung wurde vom Land...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
So wird das Technologie- und Forschungszentrum IST Park aussehen. | Foto: ZOOM VP.AT

Vorarbeiten für Technologiezentrum IST Park starten

Nach mehr als vier Jahren der Planung starten nun die Vorarbeiten für den IST Park in Maria Gugging. KLOSTERNEUBURG. Der Bau des IST Parkes, einer gemeinsamen Initiative von ecoplus, der NÖ Wirtschaftsagentur, und dem IST Austria hat nach vier Jahren der Planung auf der Plöcking begonnen, damit die geplante Fertigstellung Mitte 2019 eingehalten werden kann. „Bei der Kommunikation unserer Arbeit sehen wir oft die Herausforderung, dass der Nutzen unserer Grundlagenforschung für die Bevölkerung...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.