Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

m für den kommenden Almsommer gerüstet zu sein, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet und bringt eine Gesetzesnovelle auf den Weg.
Im Bild v.l. Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek Landesrat Josef Schwaiger, die Bauersleute Gertraud und Johanna Oberascher sowie Landesjägermeister Max Mayr Melnhof | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
8

Ziele: Schutz und Zusammenleben
Neuer Wolfsmanagementplan und Gesetzesnovelle

Da der Wolf längst keine vom Aussterben bedrohte Art mehr ist und für den diesjährigen Almsommer mehr Wolfsrisse erwartet werden, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet. Auch eine neue Gesetzesnovelle soll kommen. SALZBURG. Mehr als 20.000 Wölfe werden aktuell in Europa gezählt und die Population wächst weiter. Aus Kärnten und Tirol werden zudem schon erste Rudelbildungen gemeldet. Da der Wolf also längst nicht mehr vom Aussterben bedroht ist, stellt...

Zwischen Schwarzach und Lend kollidierte im Mai ein Bär mit einem Zug und verstarb. Nun konnte nachgewiesen werden, dass sich das Tier eine Woche vorher noch in Bayern aufhielt. | Foto: Land Salzburg/ÖBB
2

Bär war vorher in Bayern
In Salzburg gestorbener Bär riss Schafe in Bayern

Im Falle des im Mai zwischen Schwarzach und Lend von einem Zug erfassten Bären gibt es nun noch einmal neue Informationen. Ein Probenaustausch zwischen dem Naturhistorischen Museum Wien und dem Senckenberg Institut in Frankfurt belegt, dass das Tier zwei Schafe im Berchtesgadener Land gerissen hat.  SALZBURG. Wie das Bayerische Landesamt für Umwelt (Lfu) berichtet, hat ein genetischer Abgleich nun weitere Informationen zu zwei gerissenen Schafen Mitte Mai zutage gefördert. Aufgrund dieses...

Es wurde nun beschlossen, dass man den Bären in Wien obduzieren wird. Generell ließe jedoch nichts auf eine andere Todesursache als die Kollision mit dem Zug schließen, so der Bärenbeauftragte Hubert Stock. | Foto: Land Salzburg/Jägerschaft
7

Update: Bär von Zug erfasst
So geht es weiter mit dem toten Bären

Wie bereits von uns berichtet, wurde heute Morgen ein Braunbär auf der Bahnstrecke zwischen Schwarzach und Lend von einem Zug erfasst und getötet. Das Land veröffentlichte nun weitere Informationen zum Vorgehen mit dem verendeten Tier. SCHWARZACH, LEND. Der Kadaver des Bären ist laut dem Land Salzburg von starken Blutungen gezeichnet. Das Tier wird nun in ein nahe gelegenes Kühlhaus transportiert und dort genauer begutachtet. Letztlich soll der Bär präpariert und für Schulungszwecke in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philip Steiner
Es wirkt idyllisch, doch hier wo die beiden Förster stehen, sollte eigentlich dichter Wald sein. | Foto: Pritz
4

Wald und Wild
Bundesforste arbeiten gegen Waldverwüstung an

Der Wald muss sich verändern um den Klimawandel standzuhalten, dabei müssen manchmal auch unbeliebte Maßnahmen ergriffen werden.  BAD HOFGASTEIN. Der Wald ist noch immer der beste natürliche Schutz gegen Lawinen und gleichzeitig auch der beste Klimaschützer. Ein Hektar Nadelwald kann bis zu 35 Tonnen Staub binden und rund 13 Tonnen CO2 pro Jahr speichern. Zusätzlich speichert alleine ein Quadratmeter Waldboden bis zu 400 Liter Wasser. Wald wird bunter Um die Wälder zu erhalten wird von den...

Werfenwengs Jagdleiter Sepp Seidl, Hegemeister Rupert Essl, Moar Hansjörg Wimmer, Daniel Zierfuss, Gewinner-Moar Vitus Windhofer und Hans Winter (v.li.).
50

Jagdgebiet Pongau
Jaga-Eisstockschießen 2019 beim Landgasthof Reitsamerhof in Imlau/Werfen

WERFEN/IMLAU (ma). Jedes Jahr lädt Hegemeister Rupert Essl die Mitglieder der Wildregion 5.3 Blühnbach/Imlau gegen 9.3 südwestliches Tennengebirge - Pfarrwerfen/ Werfenweng zum Duell auf dem Eis ein. Abwechselnd im Dreijahresrhythmus auf der Eisstockbahn beim Reitsamerhof in Imlau/Werfen, beim Dichtlwirt in Pöham oder beim Kaiserstüberl in Werfenweng gehen die Jäger aufs Eis.  Bei optimal frostigen Temperaturen lieferten sich die Eisstockschützen der Wildregion 5.3 mit Moar Vitus Windhofer auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
3

Feierliche Hubertusmesse der Wildregion 8.2 Radstadt-Forstau-Untertauern

Sonntag, 28. September 2014 in der Vögeialm/Forstauwinkl. Die Hubertusmesse wurde von zahlreichen Besuch begleitet. Forstauwinkl (ga), Die Hubertusmesse im Forstauwinkl, welche abwechselnd in Untertauern, Radstadt und Forstau abgehalten wird, wurde von Pater Paul zelebriert und von den Radstädter Jagdhornbläser umrahmt. Abgehalten wurde sie zu Ehren unserer verstorbenen Mitglieder und zum Dank für das gut abgelaufene Jagdjahr. Für die Jägerschaft der Wildregion 8.2 Radstadt-Forstau-Untertauern...

Bezirksjägermeister Jakob Rohrmoser, Oberjäger Rupert Essl und Hegemeister und Organisator Fritz Rettensteiner.
1 26

"Jaga-Eisschiaßn" in Werfenweng

WERFENWENG (ma). Hegemeister Fritz Rettensteiner lud wieder zum alljährlichen Eisstockschießen der Wildregion 5.3 gegen 9.3 auf die Eisbahn beim Werfenwenger Eislaufplatz ein. Bei dichtem Schneetreiben wetteiferten 50 Jäger, unter ihnen viel Prominenz, auch Bezirksjägermeister Jakob Rohrmoser, Franz Hoffmann, Oberjäger Rupert Essl um den Wanderpokal, der heuer endgültig zu gewinnen war. Die Jagdhornbläser, der Hubertus-Zweigesang, Georg Rettensteiner und David Vierthaler sorgten für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Maria Astner
Hubertuskapelle im Wildpark-Untertauern, Pfarrer Mag. Heribert Jäger
5

Hubertusmesse der Wildregion 8.2

Idyllische Lage der neuen Hubertuskapelle im Wildpark-Untertauern. Untertauern (ga). Die Wildregion 8.2 Radstadt, Forstau, Untertauern hält abwechselnd in den 3 Orten die jährliche Hubertusmesse ab. Dieses Mal fand sie im Untertauern-Wildpark, wo zugleich die neue Hubertuskapelle geschaffen von der Familie Kohlmayr und der Jägerschaft von Untertauern, eingeweiht wurde. Die Einweihung der Hubertuskapelle, die anschließende heilige Messe und Segnung wurde unter großer Anteilschaft der JägerInnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.