jüdisches-museum

Beiträge zum Thema jüdisches-museum

Beim Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles lud man zur Spendengala. | Foto: Ouriel Morgensztern
4

Jubiläum
Spendengala zu 30 Jahren Jüdisches Museum Wien im Palais Eskeles

Seit mittlerweile 30 Jahren befindet sich das Jüdische Museum Wien im Palais Eskeles. Zum Jubiläum fand eine Spendengala im Palais statt, 100.000 Euro kamen so zusammen. WIEN/INNERE STADT. Das Jüdische Museum Wien feierte zuletzt sein 30-jähriges Bestehen im Palais Eskeles. Rund 130 Festgäste, darunter Botschafter aus verschiedenen Ländern, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) und Ariel Muzicant, Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, fanden sich im altehrwürdigen Palais...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die vier Museen der Wien Holding – das Haus der Musik, das Mozarthaus, das Kunst Haus und das Jüdische Museum – dürfen mit dem ersten Halbjahr 2023 eines der erfolgreichsten in der Unternehmensgeschichte verbuchen. | Foto: Inge Prader
4

Erstes Halbjahr 2023
Wien Holding-Museen verbuchen Besucherrekord

Die Museen der Wien Holding durften im ersten Halbjahr 2023 einen neuen Besucherrekord von fast 324.000 Menschen verbuchen. WIEN. Die vier Museen der Wien Holding – das Haus der Musik, das Mozarthaus, das Kunst Haus und das Jüdische Museum – dürfen mit dem ersten Halbjahr 2023 eines der erfolgreichsten in der Unternehmensgeschichte verbuchen. Insgesamt 323.910 Gäste strömten zwischen Jänner und Juni in die Häuser. Schon vor dem Ausbruch der Pandemie durften die Museen Rekorde verzeichnen, diese...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
5

Wiener Spaziergänge
Am Schulhof im 1.Bezirk

Eine wunderschöne und geschichtsträchtige Ecke Wiens. Bis 1421 war der Platz Teil der Judenstadt. "Schul" bezeichnete ursprünglich eine jüdische Schule, der Synagoge angeschlossen. 1421 erfolgte ein schrecklicher Pogrom, also Ermordung vieler Juden und Vertreibung der Überlebenden. - Den Platz übernahmen die Karmeliter und haben hier einen Friehof des Karmeliterklosters eingerichtet. 1554 übernahmen die Jesuiten. Der Platz hieß dann Jesuitenplätzl, bis zur Auflösung des Jesuitenordens 1783. -...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Wiener Museen
Lady Bluetooth

Mit der Eintrittskarte ins Jüdische Museum in der Dorotheergasse kann man 3 weitere Tage lang auch das Mueum auf dem Judenplatz besichtigen. Dort ist noch bis 10.Mai die Ausstellung "Lady Bluetooth Hedy Lamarr" zu sehen. Sie wurde 1914 in Wien geboren und wurde 1933 weltberühmt, weil sie sich in einem österreichisch-tshechoslowakischen Film wenige Sekunden lang nackt gezeigt hatte. Der Weg nach Hollywood war offen, wenngleich holprig. Sie galt als schönste Frau der Welt, war 6-mal verheiratet...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1 13

Wiener Museen
Der weltberühmte Hase

Die Rede ist nicht von Albrecht Dürers Hasen, sondern vom Hasen mit den Bernsteinaugen. Edmund de Waal schrieb den Welt-Bestseller, zuerst 2010 in London erschienen. Es ist die wahre Geschichte seiner Familie, die auch in Wien Wurzeln hat, sich aber von den USA bis nach Japan erstreckt. Der Hase mit den Bernsteinaugen ist ein Netsuke - ein japanisches Kunstwerk aus Elfenbein, so klein, dass es in einer Hand reichlich Platz hat. Edmund de Waal beschreibt den Weg des Hasen von Tokio über Paris...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Das Museum im Palais Eskeles
17 22 7

Jüdisches Museum

Vor einer Woche besuchte ich das Jüdische Museum in Wien. Es war eine interessante Führung nicht nur durch das Museum selbst, sondern auch durch die jüdische Geschichte. Die Zeit war viel zu kurz, um an einem Nachmittag alle Exponate zu sehen und alle Erzählungen dazu zu erfahren. Wo: Ju00fcdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke

BUCH TIPP: Leben der Juden Österreich-Ungarns

Das jüdische Leben im 1. Weltkrieg ist das Thema einer Ausstellung im Jüdischen Museum Wien (noch bis 14.9.2014). Das Begleitbuch von Kurator Marcus G. Patka schildert mit über 500 Bildern nicht nur, wie die Juden für Österreich-Ungarn begeistert in den Krieg zogen, es umfasst eine Zeitspanne vom Besuch Kaiser Franz Josephs in Jerusalem 1869 bis zur Gründung des Staates Israel 1948. Verlag Styria Premium, 256 Seiten, 24,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Amy Winehouse: Ein Familienporträt

Das Jüdische Museum porträtiert die 2011 jung verstorbene Musikerin, wie sie kaum jemand kennt: tief verwurzelt in der jüdischen Geschichte ihrer Familie, die in den 1890er-Jahren aus Weißrussland nach England einwanderte. Jüdisches Museum 1., Judenplatz 8 Öffnungszeiten: So.-Do. 10-18, Fr. 10-17 Uhr www.jmw.at Wann: 09.04.2014 10:00:00 Wo: Jüdisches Museum, Judenpl. 8, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.