Josef Glaser

Beiträge zum Thema Josef Glaser

Foto: Pixabay: CC0

Der Klugscheißer
"Du Mama, was ist das eigentlich, ein Klima?"

Wie erklärst du deinem Kind, was 'Klima' ist? Kinder beobachten genau wie wir Erwachsenen sind, wie wir leben, wie wir handeln. Sie beginnen sehr früh bereits möglichst alles zu hinterfragen. Je mehr Antworten auf ihre Fragen wir ihnen geben, umso eher fangen sie an nachzudenken und weitere Fragen zu stellen. Aber wie erklärt man den Kindern eigentlich die Klimakrise? Nein, erklären wir den Kindern nicht die Krise, sondern besser den Klimawandel. Heißer Sommer, heißes Wetter, das ist nicht das...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
5

HalloWien
Halloween, ein irischer Brauch kommt nach Amerika und wieder zurück

Die Geschichte eines europäischen Brauchs.Ursprünglich kommt der Kürbis aus Mittel- und Südamerika. Dort gehörte der Kürbis seit 10.000 Jahren zu den Grundnahrungsmitteln des indigenen Volkes. Christoph Columbus hat dann im 16. Jhdt. den Kürbis nach Europa gebracht. Hier war er jedoch bis ins 20. Jhdt. ein Viehfutter oder der 'Ölkürbis' mit seinen Kernen zur Ölgewinnung verwendet. In Amerika war jedoch der Kürbis schon immer sehr vielseitig angewendet worden. Auch beim Erntedankfest...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
3

Algen und Pilze in einer Symbiose
Die symbiotischen Flechten

Flechten (lichenisierte Pilze) etwa 16000 Arten umfassen diese Pflanzengruppe, welche durch eine hoch entwickelte Symbiose zwischen Pilzen und Algen oder Cyanobakterien (Blaualgen) charakterisiert ist. Beide leben in engem Kontakt und bilden miteinander ein dauerhaftes Lager. Diese Doppelnatur ist äußerlich nicht erkennbar. Der Aufbau der Flechten gelang erst dem Schweizer Schwendener (1868) der Durchbruch. Die Wissenschaft der Flechten lautet Lichenologie. Bis 1995 war es rätselhaft, wie die...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Der Heimische "Siebenpunkt Marienkäfer" | Foto: Josef Glaser
5 3 3

Neozoen
Der asiatische Harlekin (fälschlich Marienkäfer genannt)

Der Marienkäfer, ein Glückssymbol. Ist er das noch? Wenn man sich die Invasion gerade jetzt im Herbst von völlig anders gefärbten und etwas größeren Asiatischen Harlekin (fälschlich 'Marienkäfer' genannt) anschaut, sind diese eher ein Angstsymbol. Diese Harlekin kommen aus China und wurden von den Europäern zwecks biologischer Schädlingsbekämpfung importiert. Im Vergleich zu unseren Sieben- und Zweipunktmarienkäfern haben sie eine höhere Population, sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
1 4 4

Mein Vaterland
Die Steinerne Mühl

Helfenberg - Die 'Steinerne Mühl' (Horský potok - Bergbach), ein Nebenfluss, welcher in Haslach in die Große Mühl mündet, entspringt in Tschechien, in den Hochmoorgebieten von Svatý Tomáš (Sankt Thomas). - Auf tschechischer Seite fließt dann der Grenzfluss 'Scheidebach' (Mlýnský potok, - Mühlenbach), welcher in Pasečná (Reiterschlag) entspringt, dann kurz vor der Löfflersäge in die Steinerne Mühl . - Beim Schmied in Piberschlag, fließt dann der im Sternwald entsprungene Grenzfluss, 'Freibach'...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
2 4 6

Mohn
Mohn, die sündige Versuchung der Natur

Mohn, die sündige Versuchung der Natur. Das im Milchsaft der grünen Mohnkapsel enthaltene einschläfernde und suchterzeugende Opium-Alkaloid Morphin, wurde in unseren Breiten längst aus dem Speisemohn heraus gezüchtet. Mohn ist eines der ältesten Kulturpflanzen in Europa. Schon im Altertum war Mohn aufgrund der fettreichen Konsistenz der Samen und vor allem der großen Anzahl an Samenkörner (ca.30.000 pro Kapsel) als Symbol der Fruchtbarkeit bekannt. Mohn ohne Morphin ist heute eine schmackhafte...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
4 1 5

Corona und Holunder
Holunder, eine Stärkung des Immunsystems in Corona

AUBERG: Holunder verbessert das Immunsystem im Kampf gegen Viruserkrankungen."Zieh deinen Hut vor dem Holunder" hat schon ein alter Volksspruch die Ehrfurcht, welche wir vor dieser edlen Volksmedizin haben müssen gezeigt. Holunder oder Hollerbeere suchte immer die Nähe zum Menschen. Es gab früher kein Haus ohne Hollerstaude in unmittelbarer Nähe. Schon in der Steinzeit war Holunder die wichtigste Medizin. Der Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
4 6

Pflanzen in unserer Heimat
Die Pechnelke

Die Pechnelke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Die Menschen dort wissen schon seit Generationen, dass die Pechnelke eine starke Wirkung auf benachbarte Pflanzen zeigt. Die Pflanzen auf deren Äckern eine Pechnelke wächst werden kräftiger, tragen mehr Früchte und sind gesünder. Doch erst im Jahre 2007 sah sich eine Forscherin, Frau Prof. Dr. Heide Schnabl vom Institut für Landwirtschaftliche Botanik in Bonn dieses genauer an und merkte, dass in den Samen dieser Pechnelke ein noch...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Der Tulpenbaum im Sommer mit Tulpenblüte | Foto: Josef Glaser
3 3 2

Die Bäume der Zukunft
Der Tulpenbaume (Liriodendron tulipifera)

Die Heimat des Tulpenbaumes (Liriodendron tulipifera) ist der Ostteil Nordamerikas, vom nördlichen Florida über die Rocky Mountains bis zu den Großen Seen. Mitte des 17. Jhdt. wurde der Baum aus Amerika in England eingeführt und dann später in Mitteleuropa einzeln oder als Laubbaum im Mischwald gepflanzt. Sein Wuchs ist anfangs sehr schnell, wird aber nach dem Jugendwachstum ziemlich langsam. Die Baumhöhe beträgt ca. 30 m und die Ausladung der Äste ca. 20 m. Der Tulpenbaum ist ein Pfahlwurzler...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Fraßschaden durch Schnecken
6 5 3

Gartenfeind Nummer 1
Die Spanische Wegschnecke

Gartenprobleme Schnecken sind schleimige Schädlinge, wenn sie in Massen auftreten. Allen voran die rote Spanische Wegschnecke. Zunächst möchte ich damit aufräumen, dass diese aus Spanien nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde. In Spanien gibt es diese Schnecke nicht. Die Schnecke war immer schon in Mitteleuropa daheim. DNA Analysen haben festgestellt, dass diese keine invasive Art ist. Die natürlichen Feinde der Schnecke sind dezimiert worden. Der, die Nacht liebende Igel kommt nicht mehr über...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Viele Kohlarten halten tiefe Temperaturen aus und werden erst dadurch besonders bekömmlich. | Foto: Ing. Josef Glaser
1 1 3

Wintergemüse
Muss zu Winteranfang der Garten wirklich leergeräumt sein?

Der Mensch hat im Laufe der Zeit vieles an Möglichkeiten gelernt, auch im Winter Nährstoffe zur Verfügung zu haben. Konservierung hat geholfen, die Nahrungsmittel haltbar zu machen. Trocknen, Milchsäuregärung, in Salz oder Öl einlegen, mit Zucker konservieren oder auch die Gärung zu Alkohol zählt dazu. Manches Gemüse hält auch am Acker noch zum Teil überraschend tiefe Temperaturen stand und entwickelt sich sogar noch weiter. Doch: Der Acker muss leer geräumt werden. Im Winter bekommst du aus...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.