Joseph Beuys

Beiträge zum Thema Joseph Beuys

Figur aus einer Installation von Carolina Sales Teixeira
1

Kulturarbeit
Eine Komplexität

Manchmal hab ich eine Komplexitätskrise. Das geht so. Zu viele Themen parallel angepackt, zu viele Ereignisstränge in Bearbeitung und jeden Tag zwischen diesen Linien hin- und herwuseln. Das ist a) sehr kräfteraubend und haut einem b) beizeiten die Schindeln vom Dach. Will sagen: plötzlich verliere ich den Überblick und kenn mich nicht mehr aus. Aber vielleicht sind das ganz banale Konjunkturen, die jeder Mensch quer durchs Jahr absolviert. Warum muß es überhaupt dazu kommen? Weil ich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Chris Scheuer im Museum im Rathaus

Kunst
Scheuer und Beuys

Der Zeit.Raum in der Bürgergasse ist nach wie vor das einzige autonome Kunstprojekt Gleisdorfs. Da wirken Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Derzeit ergibt Joseph Beuys dafür etliche Bezugspunkte. (Die Ausstellung mit Beuys-Werken im MiR läuft noch bis August 2022.) Die aktuelle Episode im Fenster II ist einer dialogischen Situation mit Graphic Novelist Chris Scheuer gewidmet, der speziell auf eines der Werke in der Beuys-Ausstellung reagiert hat. Sie finden da nun wesentliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorfs Kulturreferent Karl Bauer (Mitte) bei der Vernissage mit Arbeiten von Joseph Beuys

Kulturpolitik
Inhalte! Inhalte! Inhalte!

Ich weiß es ohnehin. Man geht damit vielen Menschen enorm auf die Nerven, wenn man bei einem kulturpolitischen Gespräch folgende Grundbedingung geltend macht: „Inhalte! Inhalte! Inhalte!“ In Gleisdorf ist jetzt die Debatte darüber wieder möglich. Wenn man - dank aktueller Krisen - nicht bloß Österreich, sondern Europa als etwas zerrüttet ansieht, finden wir eine strake Fraktion, die uns erklärt: „Andre sind schuld!“ Das ist manchmal herzerwärmend, meist aber total langweilig. Und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: die Politiker Franz Majcen und Karl Bauer im Gespräch mit Architektin Petra Kickenweitz
2

Kulturpolitik
Funkenflug XI

Wer würde mir in diesem Punkt widersprechen? Das Verhältnis zwischen Österreichs Politik und Zivilgesellschaft ist etwas zerrüttet. Das finde ich insofern kurios, als man doch gerade von Krisenzeiten erwarten darf, daß Irrtümer und Zerwürfnisse unvermeidbar sind. Corona. Rußlands Überfall auf die Ukraine. Europa durchgebeutelt und erschüttert. Na, was sonst, als Kontroversen und Gscher machen Karriere? Aus Gleisdorf waren einige Aktive in die Konferenz zur Debatte über eine „Kulturstrategie...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Unternehmerin Barbara Schäfer (links) und Künstlerin Monika Lafer in der Gleisdorfer Beuys-Ausstellung
2

Kunst
Den Staub aus Beuys klopfen

Wenn Beuys mit seiner Aussage „Jeder Mensch ist ein Künstler“ zitiert wird, nutzen das manche Menschen gerne, sich unter die Flagge der Kunst zu reklamieren, egal, wie mäßig ihre einschlägigen Ambitionen und Kompetenzen sind. Beuys hat selbst klar gemacht, daß es so nicht gemeint war, denn es haben zwar alle Menschen entsprechende Grundlagen, auch manche Talente, aber ob sie daraus etwas machen, das die Existenz eines Kunstschaffenden konstituiert, bleibt dabei vorerst völlig offen. Also was...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ganz rechts: Kulturreferent Karl Bauer, neben ihm Kunsthistorikerin Tanja Gurke, ganz links Kurator Georg Köhler, rechts neben ihm Leihgeber Gerhard Sommer.

Kunst
Erweiterte Kunstbegriffe

An Joseph Beuys ist unter anderem bemerkenswert, daß es etliche seiner Ansichten als Stehsätze in unseren Alltag geschafft haben. Sie sind fixes Inventar zahlloser Gespräche über Gegenwartskunst. Das sagt freilich noch nicht viel, weil davon Person und Werk vorerst weitgehend unberührt bleiben. Aber es drückt Rang aus. Das, wenn man es anerkennt, dieser Rang, diese Stellung in einer Landkarte der Bedeutungen, bietet uns Anlässe, sich mit dem komplexen Thema Beuys etwas genauer zu befassen. Das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kunst
Bauer & Beuys

Amüsante Zufälle sind Ausdruck eins gut belebten Möglichkeitsraumes. Wir müssen ja allerhand tun, damit sich interessante Dinge ereignen können. Von selbst wird’s nix; außer schöne Naturkatastrophen oder derlei Unwägbarkeiten. Heute ist der 6. Juli 2022 und die Erinnerungsmaschine von Facebook hat für mich ein Ereignis herausgezogen, das 2017 zu eben jenem Datum stattfand. Im Gleisdorfer Forum Kloster kam es zu einer erhöhten Dichte von Menschen, die sich für Kunst begeistern. Auf meinem Foto...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Grafik von Monika Lafer
3

Kunst
Beuyseln für Fortgeschrittene

Joseph Beuys wird gerne und meist schlampig zitiert. Oft merke ich, daß er vor allem herhalten muß, wenn sich jemand zwar für Gegenwartskunst kaum interessiert, aber unbedingt etwas dazu sagen möchte. Dann kommt häufig der erweiterte Kunstbegriff auf den Tisch, dann wir die soziale Plastik ausgewalzt. Das sind leere Gesten. Da ist auch allerhand bildungsbürgerliche Geschwätzigkeit, in der Beuys als Füllstoff benutzt wird. Also wird es spannend, wenn wir nun Beuys-Werke im Gleisdorfer „MiR“...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ausschnitt einer Zeichnung von Heinz Payer

Kunst
Modern, postmodern, post-postmodern

Nein, es ist viel zu spät, um für aktuelle Werke den Begriff „Moderne Kunst“ zu verwenden. Mit dem Wort Gegenwartskunst kommen wir weiter, falls es um Klarheit geht. Die Moderne liegt weit zurück, wir haben sogar schon Postmoderne und Post-Postmoderne hinter uns. Der Begriff „Moderne“ ist komplex und wird ganz unterschiedlich verwendet. (Er scheint für die Zeit ab der Aufklärung nützlich.) Wenn wir in der Region über Kunst plaudern, reicht es völlig, daß wir die Zeit ab 1900 näher betrachten....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Möchte Kunst niederschwellig vermitteln: Petra Lex | Foto: Extinction Rebellion

Ausstellungseröffnung
Nudelkreuz erster Klasse

Eine neue Ausstellung widmet sich dem Aktionskünstler Joseph Beuys und der Systemrelevanz von Kunst. "Wer ist Joseph Beuys und was hätte er heute getan?", fragt Petra Lex. Sie steht mit Megaphon am Grazer Hauptplatz, hinter ihr verkündet ein Schriftzug auf einem rot-weißen Bus "Ich bin ein Rebel for Life". Darunter wieder der ominöse Name "Joseph Beuys". Was hier stattfindet, ist Klimaprotest und Kunstaktion zugleich – und alles hängt mit einem deutschen Aktionskünstler und Naturliebhaber...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.