Josephsplatz

Beiträge zum Thema Josephsplatz

1

Wien Geschichte
Die Vier im Jeep

Wir feiern 80 Jahre Kriegsende in Wien. Viele kennen leider nur mehr Anekdoten und Filme über die Zeit vor dem 13.April 1945. Es gibt aber einige Erinnerungsstücke im öffentlichen Raum, und eines davon scheint mir zu verkommen. An der Wand zum Josefsplatz des Palais Palffy ist eine blasse Tafel, die bis vor kurzem mit einer Glasscheibe zugedeckt und geschützt war. Nun ist die Glasscheibe weg, und ich fürchte, irgendwann werden Graffitisprayer oder Vandalen zugreifen. Die Tafel ist in Russisch:...

7

Wiener Museen
Lauter geheime Ecken

Im Prunksaal der Nationalbibliothek gibt es viel Geheimnisvolles. Hinter Statuen, Büsten und blinden Fenstern verbergen sich enge steinerne Wendeltreppen. Geheimtüren öffnen sich, wenn man bestimmte Bücherregale geschickt - wahrscheinlich per Knopfdruck - verschiebt. Natürlich dient all das nicht irgendwelchen dunkln Geheimnissen, sondern dem rationalen Bedienen der Bibliothek. Wer Angst hat, auf eine sehr hohe Leiter zu steigen, um zu den obersten Buchreihen zu gelangen, der nimmt gern die...

6

Wiener Museen
Im Stiegenhaus

Schon das Stiegenhaus zum Prunksaal der Nationalbibliothek ist sehenswert. Der Eingang hierze öffnet sich zum Josephsplatz. Türgriffe, Schlösser, Klopfer aus Messing. An den Wänden und in den Ecken steinerne Denkmäler der letzten 2000 Jahre: Altrömisches, Mittelalterliches, Christliches und Weltliches. Grabsteine, Gedenktafel, steinerne Kruzifixe. Hübsche alte Lampen und angenhme flache Stufen, ein hübsches barockes Geländer. Die Stufen führen zum beeindruckenden Prunksaal hinauf. Es gibt...

Musical-Urgestein Alexander Goebels ließ den Badener Josephsplatz rocken. | Foto: Katrin Pirzl
6

Bühne Josephsplatz
Musical-Star Alexander Goebel begeisterte bei Baden in Weiß

Einer der größten Musical-Stars war in Baden:  HiFi Brenner präsentierte auf der Bühne am Josephsplatz  Musical-Weltstar Alexander Goebel.   BADEN. Ein wahrer Großmeister des Musicals begeisterte am zweiten Tag der Weißen Nächte den Badener Josephsplatz. Auf der Bühne von HiFi Brenner ließ der Mann mit der unvergleichlichen Stimme den Josephsplatz rocken. „Baden ist heiß"", so Goebel.  Es wurde gesungen, getanzt und das Leben gefeiert.

7

Wiener Spaziergänge
Die Neue Burg

Das halbkreisförmige imperiale Gebäude auf dem Wiener Heldenplatz beherbergt die Nationalbibliothek, das Papyrusmuseum, das Ephesosmuseum und das Haus der Geschichte. Die eine Institution eindrucksvoller als die andere. Gleich nebenan das Weltmuseum und auf der anderen Seite das internationale Kongresszentrum. Der Stadtflanierer kann von diesem Eindruck etwas mitbekommen, wenn er unter der Eingangsarkade hineinschaut. Das weckt die Lust, in die Ausstellungen beziehungsweise vielleicht einmal in...

12

Wiener Museen
Prunksaal der Nationalbibliothek

Was sagt dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Prunksaal_der_%C3%96sterreichischen_ Nationalbibliothek : "Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in der Wiener Hofburg zählt zu den „schönsten historischen Bibliothekssälen der Welt“. Leopold I. ließ ab 1681 einen Bibliotheksbau errichten, der jedoch während der Zweiten Türkenbelagerung zerstört wurde. Schließlich gab Karl VI. den Auftrag zu einem Bibliotheksbau, der von 1723 bis 1726 durch Johann Bernhard Fischer von Erlach...

2

Die Lipizzaner....

... genießen die bewundernden Blicke der Touristen, die im geschützten Arkadendurchgang vor der Stallburg im 1.Bezirk stehen bleiben. Zwischen Michaelerplatz und Josephsplatz, also an prominenter Stelle steht dieses Renaissence-Gebäude aus dem 16.Jh., wo die Stars der Spanischen Hofreitschule einquartiert sind.

1 3

Geheimnisvolles Wien

Jeder kennt das Palais Pallavicini auf dem Wiener Josephsplatz. Aber nicht jeder weiß, was die geheimnisvolle Aufschrift an der Wand bedeutet. Ich vermute, da kommt irgendwann ein schützendes Glas darüber und auch ein kurzer Text zur Erklärung, denn so ist es bereits anderswo, z.B. in der Favoritner Trostsraße. Der Text ist russisch und heißt "Kwartal proweren", auf deutsch: "Der Häuserblock ist überprüft". So haben die sowjetischen Soldaten 1945 nach Kriegsende jene Ecken in der Stadt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.