Nationalbibliothek

Beiträge zum Thema Nationalbibliothek

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Ein Jahrhundert in Bildern

Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925 bis 2025. Im Prunksaal der Nationalbibliothek. Jede Gelegenheit, in dieses Gebäude, in diesen Prunksaal zu gehen, nutzte ich. Wenn dann auch noch eine Ausstellung ist, dann ist das schon etwas Besonderes. Vor allem diese Ausstellung. Bilder der letzten 100 Jahre unseres Landes. Diese Jahrhundertschau von den Top-Fotografen dokumentiert. Wie unser Land in der Vorkriegszeit fast zugrunde ging, den Nationalsozialismus überstand und dann in der...

1 5

BHAK/BHAS Oberwart
Der Zeit ihre Kunst…

„𝐷𝑒𝑟 𝑍𝑒𝑖𝑡 𝑖ℎ𝑟𝑒 𝐾𝑢𝑛𝑠𝑡, 𝑑𝑒𝑟 𝐾𝑢𝑛𝑠𝑡 𝑖ℎ𝑟𝑒 𝐹𝑟𝑒𝑖ℎ𝑒𝑖𝑡, 𝑑𝑒𝑟 5𝐴𝐵𝐾 𝑖ℎ𝑟𝑒 𝐾𝑢𝑙𝑡𝑢𝑟.“ Secession, Nationalbibliothek und Leopold Museum waren die Stationen der Exkursion, bei der die Schüler:innen der 5ABK eine der schönsten historischen Bibliotheken der Welt besichtigten und danach die Werke herausragender Künstlerpersönlichkeiten der Wiener Secession kennenlernten.  #kultur #kulturportfolio #experience #horizonterweiterung #secession #nationalbibliothek #leopoldmuseum #hak_has_oberwart...

Flughafen Wien-Vorstände Julian Jäger und Günther Ofner, Autor Thomas Brezina und Verleger/Fotograf Lois Lammerhuber präsentieren das Buch „Der Traum vom Fliegen“ | Foto: Robert Harson
110

Kunst-Fotoband
Flughafen Wien präsentiert Buch „Der Traum vom Fliegen“

Die Chronologie anlässlich des 70-jährigen Jubiläums: Acht renommierte Fotografen, Verleger Lois Lammerhuber und Autor Thomas Brezina dokumentieren in 180 Fotografien auf 192 Seiten 24 Stunden am Airport und liefern faszinierende Einblicke in den Flughafenalltag WIEN/SCHWECHAT. Das, was im Jahr 1954 mit harter Aufbau- und Pionierarbeit begann, hat den Flughafen Wien bis heute zu einem führenden Drehkreuz Europas und größten Arbeitgeber der Ostregion gemacht. Mehr als 100.000 Passagiere...

Heute wurde das Siegerprojekt für den neuen Standort im MuseumsQuartier präsentiert. Dieses soll im Klosterhof zur Mahü gefunden werden.  | Foto: Filippo Bolognese Images
12

Neubau
Berliner Architekten gestalten das neue Haus der Geschichte

Ab 2026 sollen die Bauarbeiten für den neuen Standort des Haus der Geschichte im MuseumsQuartier beginnen. Das Siegerprojekt des EU-weiten Wettbewerbs wurde heute vorgestellt.  WIEN/NEUBAU. Von Kaiserlichen Stallungen zum Tabakmuseum: der Trakt des MuseumsQuartier, das an der Mariahilfer Straße beheimatet ist, hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Ende 2028 soll dem Gebäude erneut neues Leben eingehaucht werden.  Denn hier entsteht der neue Standort des Haus der Geschichte. Dafür...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Eine Reise in die Antike erwartet Kinder in der Nationalbibliothek an zwei Terminen im Sommer | Foto: Österreichische Nationalbibliothek
3

Sommerprogramm
Geschichtsführung für Kinder in der Nationalbibliothek

Eine Führung durch die Nationalbibliothek zeigt diesen Sommern Kindern, wie früher Entfernungen gemessen und Karten gezeichnet wurden. Die Veranstaltung ist für jene mit dem "Innere Stadt spielt"-Heft günstiger. WIEN/INNERE STADT. Die Kleinsten können bei einer Führung durch die österreichische Nationalbibliothek den Prunksaal und mehr erforschen. Unter dem Thema "Wie viele Schritte bis nach Rom?", lernen Kinder, wie Menschen in der Antike Entfernungen messen mussten. Außerdem kann der...

Foto: MS Sonntagberg
2

Nationalbank in Wien
Sonntagberger Schüler auf den Spuren des Geldes

Einen besonders lehrreichen Tag erlebten die Schülerinnen und Schüler der MS Sonntagberg zu Beginn der Woche in Wien. SONNTAGBERG: 18 Viertklässler und 3 Lehrkräfte statteten der Österreichischen Nationalbank einen Besuch ab. Nach einer Führung im Geldmuseum wurde den beiden 4. Klassen der richtige Umgang mit Geld im Rahmen eines Workshops vermittelt! Im Anschluss ging es noch zu Fuß durch den 1. Bezirk mit Zwischenstopp am Stephansplatz. Thema dieses Teils war aus dem Bereich Zeitgeschichte...

In der City gibt es rund um Ostern viel Programm für Kinder. | Foto: Pixabay
3

Während der Osterferien
Viel Programm für Kinder in der Inneren Stadt

Die Osterferien sind bald da: Ein Überblick, was Kinder in dieser Zeit in der Inneren Stadt erleben können. WIEN/INNERE STADT. Der Osterhase kommt mit großen Sprüngen: Von 23. März bis 1. April sind Osterferien in Wien. Damit den Kindern nicht langweilig wird, bietet das "WienXtra"-Ferienspiel ein buntes Programm. Viele Angebote gibt es insbesondere in der Inneren Stadt: MeinBezirk.at stellt fünf Veranstaltungen exemplarisch vor. Weitere Aktivitäten findest du auf www.wienxtra.at. Aber Achtung:...

Weil Bücher aus dem 19. Jahrhundert womöglich Spuren von Arsen enthalten könnten, hat die Österreichische Nationalbibliothek in Wien einen vorübergehenden Ausgabestopp für diese erlassen. | Foto: Privat
4

Neue Erkenntnisse
Arsen in Büchern – Wiener Bibliotheken alarmiert

Weil Bücher aus dem 19. Jahrhundert womöglich Spuren von Arsen enthalten könnten, hat die Österreichische Nationalbibliothek einen vorübergehenden Ausgabestopp für diese erlassen. Auch andere Wiener Bibliotheken sind alarmiert. WIEN. Deutsche Bibliotheken sind derzeit alarmiert, seit der Verdacht aufgekommen ist, dass alte Bücher mit Arsen belastet sein könnten. Bei Arsen handelt es sich dabei um ein hochgiftiges Halbmetall. Neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge soll in einigen grünen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Aktuell findet die "Late Week" in der Nationalbibliothek statt.  | Foto: ÖNB
2

"Late Week"
Nationalbibliothek geht mit Yoga in die Prüfungshochphase

Die Wiener Studierenden befinden sich aktuell in der Prüfungshochphase. Auch die Nationalbibliothek ist darauf gewappnet. Mit ihrer "Late Week" bietet man ein kunterbuntes Programm.  WIEN/INNERE STADT. Der Jänner ist für alle Studierenden der Wiener Unis alles andere als ein Zuckerschlecken. Seminararbeiten müssen abgegeben werden, die nächste große Prüfung steht kurz bevor: Ende des Monats ist die Prüfungshochphase. Dafür zieht es viele Studierende vor allem in verschiedene Bibliotheken und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Kunstrückgabebeirat empfiehlt die Restitution des Gemäldes "Frühling in Hacking" von Emil Jakob Schindler – seit 1945 befindet sich das Gemälde im Bestand des Belvedere. | Foto: Belvedere
2

Kunstrückgabe
Beirat empfiehlt Restitution mehrerer Kunstwerke

Der Kunstrückgabebeirat sprach in seiner 103. Sitzung am Dienstag Empfehlungen zu Objekten aus der Albertina, dem Belvedere sowie der Österreichischen Nationalbibliothek aus. U. a. soll das Gemälde "Frühling in Hacking" von Emil Jakob Schindler, das sich seit 1945 im Bestand des Belvedere befindet, zurückgegeben werden.  ÖSTERREICH. Der Kunstrückgabebeirat hat in seiner 103. Sitzung am Freitag mehrere Rückgabe-Empfehlungen beschlossen. Konkret geht es um zwei Zeichnungen aus der Albertina, das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gäste aus der Ukraine beim Besuch im Prunksaal der Nationalbibliothek mit Monika Prischl, Programmdirektorin des Soroptimist Club Mödling (Bildmitte)  | Foto: zVg
2

Soroptimist Club Mödling zeigt Historisches
Einladung für Gäste aus der Ukraine in die Nationalbibliothek

Zum gemeinsamen Besuch der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien lud der Soroptimist Club Mödling diesmal Gäste aus der Ukraine ein, die wöchentlich am Sprachcafe in Mödling teilnehmen. Ob Handschriften und alte Drucke oder der historische Prunksaal die BesucherInnen mehr beeindruckten – die Begeisterung stand allen deutlich ins Gesicht geschrieben. Start zur Exkursion für 26 TeilnehmerInnen, darunter auch sechs Kinder, war der Josefsplatz. Monika Prischl vom Soroptimist Club Mödling...

Die Studierenden im ORF Dancing Stars Ballroom | Foto: Thomas Mösl
20

Nachwuchsbildung
Junge Nachwuchsmedienfachkräfte erkunden Wien

Anfang März bereiste eine Klasse des Medienkollegs Innsbruck die österreichische Hauptstadt. Ihr Ziel: Österreichs Medien- und Journalismuslandschaft kennenlernen und in ihr zukünftiges Berufsleben schnuppern.  Geografie und Medien: Geht das?  Die gemeinsame Schulreise der Studierenden basierte auf der Idee des engagierten Geografielehrers Thomas Mösl: "Unsere Hauptstadt sollte man einfach kennen, denn sie bietet nicht nur geografische und historische Besonderheiten, sondern auch für die...

12

Wiener Museen
Obwohl keine neue Ausstellung

...im Prunksaal der Nationalbibliothek, einige wunderschöne Handschriften und besondere Bücher kann man trotzdem bewundern, wenngleich nur als Kopie. Das alte Papier oder Pergamen ist lichtempfindlich, brüchtig, darf nur mehr im Dunklen, bei bestimmter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Aber auch so bekommt man einen guten Eindruck über die Schönheit alter Buchseiten, über die mittelalterliche Frömmigkeit bzw. über das erwachende wissenschaftliche Interesse jener, die überhaupt...

7

Wiener Museen
Keine neue Ausstellung

... im Prunksaal der Nationalbibliothek, der Besuch lohnt sich trotzdem. Die Restaurierung der Wandgemälde - Deckenfresken blieben unangetastet, verrät die Infobroschüre;  Reparatur der edlen barocken Spezialmöbel, das Abstauben der vielen tausend wertvollen Bücher, Bearbeitung von Marmor und Stuck, von Statuen und Büsten usw. ist schon fast fertig; es stehen noch 2-3 Gerüste, an denen RestauratorInnen arbeiten. Der Gesamteindruck ist prachtvoll, mehr Glanz als vor der Restaurierung,...

7

Wiener Museen
Lauter geheime Ecken

Im Prunksaal der Nationalbibliothek gibt es viel Geheimnisvolles. Hinter Statuen, Büsten und blinden Fenstern verbergen sich enge steinerne Wendeltreppen. Geheimtüren öffnen sich, wenn man bestimmte Bücherregale geschickt - wahrscheinlich per Knopfdruck - verschiebt. Natürlich dient all das nicht irgendwelchen dunkln Geheimnissen, sondern dem rationalen Bedienen der Bibliothek. Wer Angst hat, auf eine sehr hohe Leiter zu steigen, um zu den obersten Buchreihen zu gelangen, der nimmt gern die...

6

Wiener Museen
Im Stiegenhaus

Schon das Stiegenhaus zum Prunksaal der Nationalbibliothek ist sehenswert. Der Eingang hierze öffnet sich zum Josephsplatz. Türgriffe, Schlösser, Klopfer aus Messing. An den Wänden und in den Ecken steinerne Denkmäler der letzten 2000 Jahre: Altrömisches, Mittelalterliches, Christliches und Weltliches. Grabsteine, Gedenktafel, steinerne Kruzifixe. Hübsche alte Lampen und angenhme flache Stufen, ein hübsches barockes Geländer. Die Stufen führen zum beeindruckenden Prunksaal hinauf. Es gibt...

10

Wiener Spaziergänge
Auf wenigen hundert Metern

...sehe ich beim kurzen Innenstadtspaziergang so viel Verschiedenes: Warteschlangen von Touristen vor dem Kunsthistorischen Museum und auch vor der Konditorei Demel. In der großen Auslage gibt es Schaukochen, es duftet nach Kaiserschmarren. - Einen ukrainischen Informationsstand über die Lage in diesem kriegsgepeinigten Land - wobei "gepeinigt" ein zu freundliches Wort dafür ist, was die russische Armee dort seit über einem Jahr anrichtet. - Nur wenig weiter demonstrieren Iranerinnen und Iraner...

Das Naturhistorische Museum Wien freut sich über gute Besuchszahlen für das Jahr 2022. | Foto: Heinrich Moser
5

Starker Anstieg
Besucherzuwachs für Wiener Bundesmuseen im Jahr 2022

"Orte für das Schöne und Wertvolle" – das sind Museen für Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne). Die Besucherzahlen von Bundesmuseen und Nationalbibliothek sind 2022 stark angestiegen, wenn auch noch nicht ganz auf Vor-Corona Niveau. WIEN. Die Wiener Bundesmuseen dürfen mit dem vergangenen Jahr zufrieden sein. Waren es im Jahr 2021 lediglich rund 2,3 Millionen verzeichnete Besuche in Bundesmuseen und Nationalbibliothek, so wurde diese Zahl im vergangenen Jahr mehr als...

  • Wien
  • Martin Zimmermann

Lyrische Neujahrserwartung
Das Näglein zu meinem Weltenstück

So Gott es will Wird es still & auch mein Kampf Ruhet sanft... Ich wollt mein Schrecken Liesse sich nicht wiedererwecken Doch mir in meinem Leben Ist auch das Blut in seinem Rausche gegeben So ist das nunmal eben Im Leben Nur wenn Gott es so will Bleibt es still Morgen früh Wenn Gott es will Bleibt es still Guten Abend, gute Nacht Sei mit meinem Röslein bedacht Mein Herz pocht zu Dir Tobend in mir Wild wütend...heiliger Stier Also trotz meinem lieben Röslein Ihr Mädchen gebt acht! & Du, mein...

Die Österreichische Nationalbibliothek befindet sich in Wien am Josefsplatz 1. Hier fühlt sich Hans Petscher wie zu Hause. | Foto: Privat
3

Erfolgsgeschichte aus Töplotsch
Ehrenbürger hat die Monarchie im Blick

Hans Petscher leitet das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Obwohl der Ehrenbürger in der Großstadt lebt, ist er eng mit seiner Heimatgemeinde verbunden geblieben. TÖPLITSCH. Seit 1985 arbeitet Hans Petscher (62) aus Töplitsch in der Österreichischen Nationalbibliothek, seit 2001 ist der studierte Geschichtswissenschaftler und Germanist Leiter vom Bildarchiv. "Hier werden mehr als drei Millionen Grafiken, Aquarelle, Plakate und Druckgrafiken aufbewahrt. Auch ein enormer...

Die Teuerung macht auch vor den Kultur- und Freizeitinstitutionen Wiens nicht Halt – das Belvedere etwa geht davon aus, die Ticket-Preise im kommenden Jahr erhöhen zu müssen. | Foto: Belvedere
2

Ticketpreiserhöhung
Wiener Sehenswürdigkeiten könnten teurer werden

Die Teuerung macht auch vor den Kultur- und Freizeitinstitutionen Wiens nicht Halt. Während etwa das Belvedere davon ausgeht, die Ticketpreise zu erhöhen, zeigen sich andere Sehenswürdigkeiten aber noch zurückhaltend. Der allgemeine Tenor: Man wolle sich die Lage im kommenden Jahr erst einmal ansehen. WIEN. Auch die Wiener Kultur- und Freizeitinstitutionen müssen aufgrund der Teuerungswelle den Gürtel enger schnallen. Bei einigen steht dabei sogar eine Eintrittspreis-Erhöhung im Raum. So geht...

ORF Radio-Moderator Robert Steiner, Radio-Ratte Rolf Rüdiger und Johanna Rachinger (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Tier-Patenurkunde im Rahmen der Sonderausstellung „Des Kaisers schönste Tiere“. | Foto: Florian Falb
3

Rolf Rüdiger
Eine Ratte übernimmt die Patenschaft für ein Aquarell

In der Nationalbibliothek ist momentan die Ausstellung "Des Kaisers schönste Tiere" zu sehen. Die Radio-Ratte Rolf Rüdiger hat nun eine Tierpatenschaft übernommen. WIEN/INNERE STADT. Normal kennt man seine Stimme vor allem aus dem Radio, doch neulich war die Ratte Rolf Rüdiger gemeinsam mit Moderator Robert Steiner im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu Gast. Im Zuge der Ausstellung "Des Kaisers schönste Tiere" werden zahlreiche Bilder aus der habsburgischen Sammlung...

7

Wiener Spaziergänge
Die Neue Burg

Das halbkreisförmige imperiale Gebäude auf dem Wiener Heldenplatz beherbergt die Nationalbibliothek, das Papyrusmuseum, das Ephesosmuseum und das Haus der Geschichte. Die eine Institution eindrucksvoller als die andere. Gleich nebenan das Weltmuseum und auf der anderen Seite das internationale Kongresszentrum. Der Stadtflanierer kann von diesem Eindruck etwas mitbekommen, wenn er unter der Eingangsarkade hineinschaut. Das weckt die Lust, in die Ausstellungen beziehungsweise vielleicht einmal in...

1 1 7

Wiener Museen
Die Neue Burg

war ursprünglich Ende des 19.Jh.-s als Teil des letztlich nicht gebauten Kaiserforums für Franz Joseph auf dem Heldenplatz errichtet. In ihr befinden sich heute Kongresssäle, die Nationalbibliothek, Teile der riesigen Sammlung des Kunsthistorischen - etwa die Musikinstrumente, Waffen und Rüstungen, antike Schätze aus Ephesos, die Papyrussammlung, und seit 2018 ist hier auch das Haus der Geschichte Österreichs.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.