Jugendschutzgesetz

Beiträge zum Thema Jugendschutzgesetz

Foto: MEV

Befragung: Bürger zweifeln an der Wirkung des Jugendgesetzes beim Rauchen

Das neue Jugendgesetz, das mit 1. Jänner in Kraft getreten ist, hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Doch wie gut wissen die Bürger über die Neuerungen Bescheid? Die WOCHE und das Jugendressort Steiermark wollten es genau wissen. Gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut "m(Research" startete man eine Umfrage. Befragt wurden circa 1.200 Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren bzw. Eltern von Jugendlichen in jenem Alter. Dass sich in puncto Jugendgesetz etwas getan hat, scheint...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Zufrieden mit dem neuen Jugendgesetz: "Es ist zeitgemäß und endlich harmonisiert", sagt Landesrätin Ursula Lackner. | Foto: Lunghammer
1

Am Prüfstand
Gute Kritiken für das neue Jugendgesetz

Seit 1. Jänner ist das neue Jugendgesetz (früher: Jugendschutzgesetz) in Kraft, wesentlicher Aspekt des Landesgesetzes: Erstmals gelang ein weitgehende Harmonisierung des Gesetzes über Bundeslandgrenzen hinweg, sowohl beim Rauchen und gebrannten Alkohol ab 18 Jahren sowie bei den Ausgehzeiten (hier hat nur Oberösterreich eine andere Regelung).  Die WOCHE wollte es ganz genau wissen, gemeinsam mit dem renommierten Umfrageinstitut "m(Research" haben wir eine steiermarkweite Umfrage mit Eltern und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Rauchverbot für Jugendliche: Erst ab 18 Jahren sind Zigaretten erlaubt. | Foto: Pixabay/Snap_it (Symbolbild)

Kommentar
Dem Jugendschutz ein Gewicht geben

Es darf als echter Durchbruch gelten, wenn sich neun Bundesländer in Österreich – zumindest in den wichtigsten Punkten – bei einem Gesetz einig sind. Beim Jugendgesetz (ehemals Jugendschutzgesetz) ist dies gelungen, die großen Brocken Rauchen, Alkohol und Ausgehzeiten konnten harmonisiert werden. Damit macht man nicht nur den ehemaligen "Grenzgängern" das Leben schwer, man setzte vor allem ein Zeichen: Der Schutz der jungen Menschen hat in diesem Land eine besondere, parteien- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Wie gut wissen Jugendliche eigentlich über den Jugendschutz in der Steiermark Bescheid? | Foto: pixabay
1 3

Umfrage
Wie gut kennst du das steirische Jugendgesetz?

Das Steiermärkische Jugendgesetz beinhaltet Regelungen und Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu schützen. Anfang des Jahres trat die umfassende Steiermärkische Jugendgesetz-Novelle in Kraft. Im Rahmen dessen wurde etwa die Altersgrenze beim Rauchen angehoben und die Ausgehzeiten für Jugendliche verlängert. Doch wie gut wissen Jugendliche und ihre Eltern eigentlich über diese Regelungen Bescheid? Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung – Fachabteilung...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
2 3 2

WOCHE-Erfolg: Jugendschutzgesetz neu ist abgesagt!

Landesrat Michael Schickhofer verändert Ausgehzeiten für 14- bis 16-Jährige nicht. Steiermarkweit hat die WOCHE mobilisiert - gegen ein Jugendschutzgesetz neu, das - so die Meinung vieler Steirer - diesen Namen nicht verdient hat. Die neue Regelung hatte vorgesehen, dass bereits 14-Jährige bis 1 Uhr Ausgang haben sollten. Nun: Die WOCHE-Initiative hatte dank unserer Leserinnen und Leser Erfolg, jetzt hat Jugendlandesrat Michael Schickhofer eine Kehrtwendung gemacht: Die Ausgehzeiten für die 14-...

Johannes Heher ist Pädagoge im Jugendzentrum Kumm eina! aus Raaba. | Foto: KK
3

Eltern verlieren den Rückhalt des Gesetzes

Harmonisierung des Jugendschutzgesetzes schlägt in Graz-Umgebung hohe Wellen. Ziemlich liberal betreffend Ausgehzeiten gestaltet sich das neue Jugendschutzgesetz. "Ich sehe ein österreichweit gleiches Jugendschutzgesetz als historischen Schritt", sagt FPÖ-NAbg. Mario Kunasek. Damit gebe es auch den Grenztourismus zu liberaleren Bundesländern nicht mehr. "Dass 14-Jährige bis ein Uhr ausgehen dürfen ist mit Vorsicht zu genießen. Eltern müssen in die Pflicht genommen und Kontrollen entsprechend...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.