Käfer

Beiträge zum Thema Käfer

Trockenholzinsekten können erhebliche Schäden in verbautem Holz anrichten. Wie ihr sie erkennt und was man gegen sie unternimmt, erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
Aktion 6

Holz
Holzschädlinge im Haus erkennen und bekämpfen

Holzhäuser und Holzmöbel sind in Tirol keine Seltenheit. Damit einher gehen nicht selten Holzschädlinge. Welche Schädlinge besonders verbreitet sind und was ihr gegen sie unternehmen könnt, das erfahrt ihr hier! TIROL. Grundsätzlich werden Holzschädlinge in verschiedene Kategorien eingeteilt. So gibt es Frisch-, Trocken- und Faulholzinsekten. Frischholzinsekten, wie der in Tirol gefürchtete Borkenkäfer, befallen das Holz des lebenden Baumes. Faulholzinsekten mögen, wie ihr Name bereits...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Drei Viertel der Sturmschäden des vergangenen Sommers sind bereits aufgearbeitet. Jetzt startet auf den Schadflächen die Wiederbewaldung.  | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Tiroler Wald 2024 – Borkenkäfer, Aufforstung und Co.

Die Borkenkäfersituation im Tiroler Wald ist nach wie vor angespannt, so das Land Tirol. Jetzt soll ein gezieltes Monitoring im Schadensgebiet eingerichtet werden.  TIROL. 2023 gab es über zwei Millionen Festmeter Holzeinschlag, der höchste Wert der je durch den Forstdienst gemessen wurde. Allerdings waren drei Viertel der Erntemenge Schadholz. Wetterereignisse, wie der große Sturm im vergangenen Jahr, und der Käferbefall trugen dazu bei. Nach wie vor ist man beim Forstdienst mit den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Große Schäden am Schutzwald etwa in Außervillgraten mit Blick auf Sillianberg/Heinfels.  | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Wald
Kampf den Borkenkäfern mit 14 Millionen Euro

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. Die Fördermittel der öffentlichen Hand werden deswegen von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung weiter voran zu treiben.  TIROL. Die Situation ist angespannt in Tirol, wenn es um die Borkenkäfer geht. Besonders in Osttirol und Teilen Nordtirols sind die Insekten eine Plage. Deswegen wurden jetzt die Fördermittel zu Borkenkäferbekämpfung verdoppelt. Außerdem gibt es personelle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Obmann Alexander Fankhauser und Dekan Erwin Neumayer bei der Segnung am Kirchplatz. | Foto: Kogler
33

St. Johanner Käferfreunde
Die Käferfreunde feierten ihr 20-Jahr-Jubiläum

Die St. Johanner Käferfreunde luden am Wochenende zum Jubiläum mit Käferweihe und zwei Ausfahrten. ST. JOHANN. Am Samstag und Sonntag zelebrierten die St. Johanner Käferfreunde ihr 20-Jahr-Jubiläum (Gründung 2003). Am Samstag gab's eine Ausfahrt in die Wildschönau mit rund 25 Fahrzeugen. Am Sonntag wurde zur Autoweihe am Hauptplatz geladen, die Dekan Erwin Neumayer vornahm. Anschließend wurde zu einer Kaiserwinkl-Runde geladen, ehe die 130 Fahrzeuge in Richtung der neuen Griesneralm ins...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Hauptplatz werden die Käfer geweiht. | Foto: Käferfreunde
2

St. Johanner Käferfreunde
St. Johanner Käferfreunde feiern 20-Jahr-Jubiläum

Die St. Johanner Käferfreunde laden zur Käferweihe und zur Ausfahrt in die Wildschönau. St. JOHANN. Die St. Johanner Käferfreunde feiern 20-Jahr-Jubiläum (Gründung 2003). Dazu wird am Samstag, 20. Mai, zur (Oldtimer-)Ausfahrt in die Wildschönau geladen. An Sonntag, 21. Mai, findet dann die schon traditionelle Käferweihe am Hauptplatz statt (ab 8.30 Uhr, Weihe um 11 Uhr). Im Anschluss an dei Weihe geht's zur gemeinsamen Ausfahrt zur wiedereröffneten Griesneralm im Kaiserbachtal in Kirchdorf. Für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Aktuell schlüpfen in der Tiroler Natur die Marienkäfer. Die nützlichen Schädlingsfresser sind beliebte Käfer bei Jung und Alt, doch kennt ihr euch mit den Insekten gut aus? | Foto: Pixabay/RonBerg (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Die Marienkäfer schlüpfen!

Zur Zeit schlüpft der Marienkäfernachwuchs und bald schon können wir mehr von den Glückskäfern in unseren Wiesen und Wäldern entdecken. Doch kennt ihr euch wirklich aus bei den gepunkteten Käfern? Welche Marienkäferarten gibt es in Tirol?Zu den Tiroler Marienkäferarten gehören der rot-schwarze Siebenpunkt (Coccinella septempunctata), der Zweipunkt (Adalia bipunctata) sowie der gelb-schwarze Schwarzgefleckte Marienkäfer (Propylaea quatuordecimpunctata). Viele Menschen meinen, dass die Anzahl der...

  • Tirol
  • Lucia Königer
In seinem Blut enthält der Ölkäfer das Gift Cantharidin. Schon eine winzige Menge, nämlich drei Milligramm, reichen - in die Blutbahn gespritzt - aus, um einen Menschen zu töten. | Foto: Pixabay/Silvana8 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Spinnen, Schlangen, Käfer – Tirols giftigste Tiere

Auch wenn Österreich im Englischen gerne mit dem "giftigeren" Kontinent Australien ("Austria" und "Australia") verwechselt wird, ganz so gefährlich ist es bei uns in Tirol nicht. Trotzdem haben wir ein paar ungemütliche Zeitgenossen zu bieten. Welche, das erfahrt ihr hier! Wir haben sicher alle schon einmal von der Schwarzen Witwe gehört, doch was ist mit der "falschen Schwarzen Witwe"? Diese ist fast ebenso giftig wie die Schwarze Witwe und damit die giftigste Spinne Europas. Diese Spinne gibt...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert. | Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
2

Natur im Winter
Erstaunliche Wintertstrategien der Insekten

TIROL. Was machen Insekten eigentlich im Winter? Sehen können wir sie meist nicht mehr sobald die letzten Sonnenstrahlen weg sind. Damit sie den Winter überstehen, haben sie eine Vielzahl erfolgreicher Strategien entwickelt. Wie kommen die Insekten über den Winter?Ob Insekten frieren oder ob sie überhaupt Kälte spüren weiß man nicht. Doch was man weiß, sind einige ihrer erfolgreichen Strategien, den Winter zu überleben. Der Naturschutzbund verrät die Verstecke der Sechsbeiner und gibt Tipps,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
9

Jubiläum
5. Käfer & Oldtimertreffen

TARRENZ. Ein nass kaltes aber trotzdem tolles Jubiläumstreffen wurde am Wochenende in Tarrenz geboten. Viele Käfer und Oldtimer-Fans trotzen dem Wetter. Live-Musik, gutes Essen, reichlich Kuchen und Getränke lockten zahlreiche Gästen nach Tarrenz in "Bargers Anger".  Nicht umsonst, denn zu sehen gab es viele schöne, liebevoll restaurierte Käfer und Oldtimer.

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Die Arbeit im Wald geht weiter. Das Schadholz muss so rasch wie möglich aufgearbeitet werden, um dem Borkenkäfer keine Chance zu geben und den Schutzwald wiederherzustellen.
 | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Viel Schadholzmengen aber geringer Käferbefall

TIROL. Kaum im neuen Jahr angekommen, zieht man in der Politik und Wirtschaft eine Bilanz über das Forstjahr 2019 in Tirol. Zwar kämpfte man mit einer enormen Menge an Schadholz, doch trotzdem ist positiv hervorzuheben, dass ein Gutteil innerhalb kürzester Zeit aufgearbeitet werden konnte und der Borkenkäfer in Schach gehalten wurde. Große Mengen an Schadholz durch NaturereignisseDass man in 2019 mit einer derart enormen Menge an Schadholz kämpfte, liegt unter anderem an dem Sturmtief Vaia im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
"Der Schädling des Jahres"

Der Borkenkäfer macht dem Wald schon sehr zu schaffen. Unsere lokalen Förster, darunter Johannes Waldhart, zuständig für den Försterbezirk Zirl (zum Bericht: Dem Wald ging es schon mal besser ), können das bestätigen. Auch Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht den Borkenkäfer als Feind Nr. 1 im Wald (zum Interview: "Esche ist nicht zu retten" ). Demnach meint unser Cartoonist Roman Ritscher: "Dieser Schädling ist einfach unersättlich!"

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wenn man diesen Gartenlaubkäfer sieht, wundern einen vielleicht die grünen Spuren auf seinen eigentlich braunen Flügeldecken. Bis man sich genauer umschaut...
2 5 2

Verräterische Spuren

Goldstaub- Laubkäfer und Gartenlaubkäfer sind, wie die Namen schon vermuten lassen, eng miteinander verwandt. Beide Arten gehören zur Familie der Blatthornkäfer und teilen sich denselben Lebensraum und die gleichen Nahrungsquellen. Da wundert es nicht, dass sie sich da auf Blüten und Blättern nicht nur zum Fressen treffen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.