kärntenliebhaber

Beiträge zum Thema kärntenliebhaber

5 3 13

Pfarrkirche zum Heiligen Erhard / Windisch Bleiberg

Der Erbauungszeitpunkt der dem Heiligen Erhard geweihten Kirche ist bisher nicht bekannt.Vermutlich stand an der Stelle bereits vorher eine Kapelle, die der Schutzpatronin der Bergarbeiter, Barbara, gewidmet war. Ihre Statue findet sich heute an einem Seitenaltar. 1364 erhielt die Kirche gemeinsam mit St. Ulrich in Zell / Sele das Beerdigungs- und Aufbewahrungsrecht übertragen, wurde aber weiterhin durch einen Kaplan aus dem 9 km entfernten St. Zeno in Kappel im Rosental betreut. Ihr heutiges...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christa Posch
6 15 16

Russische Kapelle

Ein Kunstwerk zum Gedenken und zur Mahnung An der Alpenstraße, die von Kranjska Gora über den 1611 m hohen Vršič-Pass führt, steht ein außergewöhnliches Denkmal aus dem I. Weltkrieg. Die Russische Kapelle wurde zum Gedenken an das Leid Tausender und an den Tod Hunderter russischer Gefangener aufgestellt. Neben der Kirche befindet sich ein kleinerer Friedhof. Die verstorbenen Russen sind mehrheitlich in einem Gemeinschaftsgrab links von der Kapelle begraben. Der Grabstein in Form einer...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
1 7 20

Pfarrkirche St. Joseph mit Militärfriedhof

In  Soča befindet sich ein Militärfriedhof und eine Kirche aus der Zeit des Ersten Weltkrieges , wo über 1400 Soldaten und Arbeiter, die an der Front gefallen sind, getötet wurden, im Krankenhaus starben oder Opfer von Naturkatastrophen wurden. Der Friedhof hat eine terrassenförmige Form, und in den Hügeln oberhalb der hinteren Terrasse ist ein Kreuz aus Steinen gebildet. Die Innenausstattung der Kirche ist bemalt mit biblischen Szenen und enthält sozialkritische Elemente, einschließlich der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
8 14 24

Heilquelle Maria Siebenbrünn

Und wieder wurde ein wunderbares Kleinod von mir entdeckt und besucht. Abseits der Straße, umgeben von Wald und Wiesen auf denen Tiere weiden, steht sie da: Die kunsthistorisch wertvolle Wallfahrtskirche ist der hl. Maria geweiht und stammt aus dem 15. Jh. (urkundlich erwähnt 1368) Es ist ein hübsches Kirchlein mit einem hölzernen Turm und schönen Glasfenstern und Wandmalereien. Zur thronenden Maria mit Kind pilgern auch heute noch zahlreiche Wallfahrer. bedeutend ist auch die Heilquelle, die...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christa Posch
2 7 5

Kriegergedächtnisstätte

Dieses Abwehrkampf-Denkmal befindet sich an der Rosentaler Straße in St. Jakob. Die  Gedächtnisstätte wurde  1937 nach Entwurf von Karl Maria Kerndle erbaut . Über Stufen erreicht man eine offene Gedenkhalle, im Inneren befinden sich fünf in Stein gemeißelte, bewaffnete Männer (Handwerker, Bauer, Soldat, Arbeiter und Bürger) sowie Namenstafeln der Gefallenen. Wo: Kriegergedu00e4chtnisstu00e4tte, St. Jakob im Rosental, 9184 Sankt Jakob im Rosental auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christa Posch
2 10 9

Kath. Filialkirche hl. Oswald

Über dieses Kirchlein stolpert man nicht einfach so drüber, im Gegenteil- es ist eher versteckt an der Drau gelegen. Ein schönes, denkmalgeschütztes  Kleinod und allemal sehenswert. Urkundlich 1267 erwähnt, kleine gotische Dorfkirche. Der heutige Bau stammt vom Ende des 15. Jahrhunderts. Gemauerte Vorlaube über Pfeilern in Schiffbreite, 1994 Neueindeckung. Am Langhaus südlich ein barockes Fenster. Hölzerner Dachreiter mit Spitzgiebelhelm. Chor leicht eingezogen. Im Schluss drei spätgotische...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christa Posch
2 10 15

Filialkirche Maria Feicht

Die Wallfahrts- und Filialkirche Maria Feicht in der Gemeinde Glanegg gehört zur Pfarre St. Gandolf. Zwischen 1060 und 1076 wurde die Kirche erstmals als Eigenkirche der Eppensteiner erwähnt. Die Kirche ist ein spätgotischer Bau des ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Der Turm an der Südseite des Chores besitzt Schallfenster mit Maßwerk und gedrehten Mittelstützen und wird von einem achtseitigen Spitzgiebelhelm bekrönt. Das Untergeschoß des Turmes birgt eine Beinkammer. An der Westseite des...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
9 18

Pfarrkirche Friedlach

Als Pfarre wurde Friedlach erstmals 1169 genannt. Eine Kirche wurde erstmals zwischen 1214 und 1218 erwähnt. 1273 tagte hier das oberste Landgericht unter dem Vorsitz des Kärntners Herzog. In einem Stiftungsbrief nannte 1380 Wilhelm von Glanegg die Kirche als Grabkirche seiner Vorfahren. Die wehrkirchernartigen Anlage ist von einer ovalen Ringmauer umgeben. Von der Südseite führt ein modern überdachter Aufgang zur Kirche. Das Gotteshaus ist überwiegend ein Bau aus der ersten Hälfte oder der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
Geschnitztes Kruzifix an der Südwand
4 5 8

Die Kirche in Flatschach

Diese Kirche ist dem hl. Lorenz geweiht - im 12. Jahrhundert unserer lieben Frau und war bis zum Jahre 1985 eine Filialkirche der Pfarre Tigring, ab diesem Jahre gehört sie zur Pfarre St. Gandolf - Maria Feicht. Sie liegt innerhalb eines von einer Mauer umgebenen kleinen Friedhofes, der nach 1920 vorübergehend aufgelassen wurde und früher als Gesindefriedhof der Herrschaft Glanegg benutzt wurde. Die kleine Kirche mit romanischem Kern wird erstmals 1285 urkundlich genannt und besitzt einen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
3 10 20

Pfarrkirche St. Gandolf / Glanegg

Die von einer Friedhofsmauer umgebene Pfarrkirche St. Gandolf in der Gemeinde Glanegg steht weithin sichtbar auf einem Hügel. Die erstmals 1136 urkundlich erwähnte Kirche ist seit 1285/1293 eine Pfarre. Das Gotteshaus ist ein Bau des 14. Jahrhunderts, der im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts verändert wurde. Die Dächer der Kirche wurden 1995 mit Lärchenschindeln gedeckt. Neben dem Eingang ist eine Figur Christi in der Trauer aus der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgestellt. Das profilierte...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
Hotel Pragser Wildsee
5 14 44

Der Pragser Wildsee

Der Pragser Wildsee war Ziel und auch der absolute Höhepunkt meiner Tagesrundfahrt durch das Lesachtal. Dieses geschützte Naturdenkmal , seine idyllische Lage und das imposante Bergpanorama sind etwas ganz Besonderes. Erblickt man dies zum ersten Mal fühlt man sich in eine Märchenwelt versetzt und kann nur noch staunen. Bei dem ca 1,5 Stunden langen Rundweg zeigt sich der See mit seinen Farbnuancen von Smaragdgrün bis Blau in verschiedensten Perspektiven. Mal führt der Steig hoch hinauf, dann...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 18 14

Heiligenblut am Abend

Fast menschenleer präsentierte sich das hoch gelegene Alpendorf kurz vor dem Sonnenuntergang. Malerisch lag das sonst von Touristen überlaufene Dorf da, letzte Sonnenstrahlen beschienen die Wallfahrtskirche vor der Bergkulisse des Großglockners. Ein Rundgang um die leider schon verschlossene Kirche ging sich gerade noch aus, bevor sich die Dunkelheit über diesen  wunderbaren Anblick legte. Wo: Wallfahrtskirche Heiligenblut, Heiligenblut, 9844 Heiligenblut auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christa Posch
7 18 22

Wallfahrtsort Maria Luggau

Maria Luggau ist das religiöse Zentrum des Tales und ein vielbesuchter und weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannter Wallfahrtsort. So weitum bekannt dieses entlegende und wildschöne Stück Bergnatur seit seiner Entstehung als Wallfahrtsort im 16. Jh. ist, so unbekannt und ungenannt war es zuvor. Das Kloster wurde im Jahr 1591 als Franziskanerkloster gegründet. Die ersten Gebäude entstanden zwischen 1593 und 1628. Von 1635 an bis heute wird das Kloster von den Serviten, dem Orden der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Christa Posch
Die kleine, vermutlich romanische Kirche mit Vorlaube und spätgotischer Sakristei ist steinplattlgedeckt. Im Inneren Netzgratgewölbe und gotische Wandmalereien. Zur Einrichtung zählen ein barocker Hochaltar und zwei spätgotische Schnitzfiguren
1 7 8

Kath. Filialkirche hl. Peter und Paul

Die kleine, vermutlich romanische Kirche mit Vorlaube und spätgotischer Sakristei ist steinplattlgedeckt. Im Inneren Netzgratgewölbe und gotische Wandmalereien. Zur Einrichtung zählen ein barocker Hochaltar und zwei spätgotische Schnitzfiguren. Wo: Kath. Filialkirche hll. Peter und Paul, Hart 11, 9556 Hart auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
2 8 10

Kirche Hl. Kreuz in Feistritz im Rosental

Die Filialkirche Hl. Kreuz („Todesangstkapelle“) befindet sich auf einer kleinen Anhöhe südlich von Feistritz im Rosental und ist ein schlichter, um das Jahr 1720 errichteter Bau mit vorgestelltem Westturm. Der Spitzhelm wurde im 19. Jahrhundert aufgesetzt. Wo: Kirche Hl. Kreuz, Hauptstrau00dfe 126, 9181 Feistritz im Rosental auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christa Posch
5 14 12

Pfarrkirche Maria Pulst

1263 schenkte Herzog Ulrich III. von Kärnten das Patronatsrecht über die Eigenkirche den Johannitern. Pulst wurde dadurch inkorporierte Ordenspfarre des Johanniter- und in Fortführung des Malteserordens. Das Langhaus des spätgotischen Baues aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert ist netzrippengewölbt. Der vorgestellte Westturm hat im Erdgeschoß eine Vorhalle. Das Westportal ist mit einer eisenbeschlagenen Tür verschlossen. Das Langhaus ist dreijochig mit nordseitigem Kielbogenportal und einer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
6 21 16

Pfarrkirche Maria Rain

Die doppeltürmige Marienkirche ist das drittgrößte Kärntner Gotteshaus. An gleicher Stelle stand wahrscheinlich bereits vor mehr als tausend Jahren eine Kirche. Erzbischof Odalbert vertauschte diese nähmlich am 23. Mai 927 seinem getreuen Chorbischof Kotabert gegen andere Besitzungen. Der älteste Teil des heutigen Kirchengebäudes ist der westliche. Er reicht bis zu den Türmen und ist in einheitlich spätgotischer Bauweise errichtet. Noch vor dem Jahr 1660 bekam die gotische Kirche an der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christa Posch
3 10 6

Dorfkapelle Weizelsdorf

Bei der Kapelle am Dorfplatz handelt es sich um einen mit Schindeln gedeckten Laubenbildstock, wobei das Dach von zwei Säulen getragen wird. Der Altarraum ist mit einem Schmiedeeisengitter abgeschlossen, ebenso die Laube vorne und beide Seiten. Die Dorfkapelle wurde 1832 im Barockstil erbaut. Sie ist den Heiligen Florian und Anna geweiht. 1972 wurde sie durch einen Lastwagen schwer beschädigt und sollte abgerissen werden. Doch einige Weizelsdorfer fanden sich zusammen und behoben die Schäden....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christa Posch
2 15 17

Minimundus - Die kleine Welt am Wörthersee

Nach vielen Jahren war ich wieder einmal im Minimundus. Viel hat sich verändert und viel Neues gab es zu sehen. Nicht nur den Enkelkindern hats gefallen! 156 Modelle der schönsten Bauwerke aus über 40 Ländern dieser Erde  gibt es da zu sehen. Im Maßstab 1:25 wurden die schönsten Bauwerke nach Originalplänen und mit Originalmaterialien wie Marmor, Sandstein oder Lavabasalt bis ins kleinste Detail nachgebaut. Der neue Indoor-Bereich bietet in einer ganzjährigen Ausstellung Spannung und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christa Posch
5 18 9

Kalvarienbergkapelle St. Veit

Ein weiteres Kleinod in St. Veit ist die Kalvarienbergkapelle Maria Loreto. Sie steht auf einem kleinen Hügel, der frühbarocke Bau wurde 1658 vom damaligen Bürgermeister Ruep Felsensteiner gestiftet, er ist gemeinsam mit seiner Frau im Inneren der Kapelle begraben. Es ist nur mehr eine barocke Kreuzwegkapelle westlich der Kirche vorhanden. In ihr steht eine 1740/50 von Johann Pacher geschnitzte lebensgroße Schmerzensmannfigur. Der neue, 1972 aufgestellte Kreuzweg ist mit Bronzereliefs von Toni...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
9 25 26

Lorenziberg Kärnten

Der Lorenziberg in der Gemeinde Frauenstein / St. Veit ist ein lohnendes Ausflugsziel auf 971m Seehöhe. Der Ort mit der Kirche und seinen zwei Einwohnern bietet einen tollen Ausblick auf St. Veit. Schon am Weg auf den Berg laden etliche Fotomotive zum Verweilen ein. Sehenswert ist die dem heiligen Laurentius geweihte Filialkirche Lorenziberg. Der kleine spätgotische Bau wurde urkundlich erstmals im Jahr 1330 erwähnt. Neben der Kirche steht ein alter Blockbau, in dem ein Wirtshaus untergebracht...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.