Käse

Beiträge zum Thema Käse

v. l.: Michaela und Kilian Prem (2. Platz, Das Attersee Gastro GmbH), Thomas Höflmaier und Josef Höflmaier jun. (1. Platz, Höflmaier & Co. KG), Verena Weigl (3. Platz, Weigl GmbH & Co KG) | Foto: Cityfoto/Böcksteiner Tatiana

166 Einreichungen
Jungunternhmerpreis für Käserei aus Lochen

Junge Wirtschaft OÖ zeichnete mit dem Jungunternehmerpreis neun Preisträger in drei Kategorien aus. Die Käserei Höflmaier aus Lochen freit sich über den Sieg in der Kategorie "Regionenrocker". LOCHEN, LINZ. Der Preis in der Kategorie "Regionenrocker" wurde an jene Unternehmen vergeben, die in die Zukunft ihrer Heimat investieren, indem sie regional produzieren, Arbeitsplätze schaffen und den Firmenstandort entscheidend mitgestalten. Von klein auf dabei "Für unsere Produkte verwenden wir...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
89

Gut besucht
Wein im Schloss Ranshofen

Rund 50 Aussteller verwöhnten die Besucher am 8. April im Schloss Ranshofen beim größten Wein-Event im Innviertel. RANSHOFEN. Viele Weinliebhaber und andere Gäste folgten der Einladung der Kellervinothek Dafner, die zusammen mit ihren Partnerbetrieben eine Jahrgangspräsentation veranstaltete. Auf zwei Etagen im Schloss Ranshofen verwöhnten zahlreiche heimische sowie überregionale Weingüter, Händler und Produzenten die Besucher am 8. April mit ihrem Sortiment. Rund 50 Aussteller, darunter...

  • Braunau
  • Johann Zehner
Karotten-Dinkelrisotto | Foto: Katrin Ebetshuber
9

Kochstorys by Katrin
Karotten-Dinkelrisotto

Risotto - ein italienischer Klassiker, der nicht nur im  Italienurlaub ein Genuss ist, sondern auch zu Hause ganz einfach und mit regionalen und saisonalen Zutaten gezaubert werden kann. Passend zur kalten Jahreszeit ist dieses winterliche Dinkel-Karottenrisotto . Dinkelreis gibt es aus österreichischem Anbau und heimische Karotten sind bei uns das ganze Jahr verfügbar. Mit diesen zwei Zutaten und etwas Käse & Gewürze zaubert man im Nu ein schnelles, gutes & Kostengünstiges Gericht für die...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Ehrungen 30 und 35 Jahre: v.l.n.r. Georg Lehner, Hermann Straßhofer, Franz Pommer, Thomas Osl, David Huber, Johann Stockinger.
 | Foto: Berglandmilch
2

Berglandmilch
Schärdinger zeichnet treue Mitarbeiter aus

Die Firma Schärdinger hat sich am 14. Dezember 2022 bei ihren treuen Mitarbeitern im Werk Feldkirchen bei Mattighofen bedankt. Neben einer gefüllten Produkttasche wurde eine Urkunde überreicht. FELDKIRCHEN. 30, 35 oder 40 Jahre – einige Mitarbeiter von Schärdinger sind zu Schärdinger gekommen um zu bleiben. Für diese Treue und das Engagement der vielen Jahre bedankte sich Schärdinger im Zuge einer Jubiläumsfeier herzlich bei den Jubilaren. Neben einer köstlich gefüllten Produkttasche wurde eine...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Käsesensorik v.l.n.r.: Florian Tischlinger, Patrick Ginzinger (Landjugend Moosbach 2) | Foto: Bezirkslandjugend Braunau
13

Bezirksentscheid Agrar- und Genussolympiade
"A feiner Kas, da richtige Samen"

„Hauptsoch schmeckn duats!“, aber was genau das für ein Käse ist, mussten die Landjugendlichen schon genauer wissen. Das und vieles mehr galt es bei der Agrar- und Genussolympiade am 25. September 2022 in der Volksschule Neukirchen an der Enknach zu bewältigen. Jeweils zu zweit starteten aus sieben Ortsgruppen zehn Teams bei der Agrarolympiade und zwölf Teams bei der Genussolympiade. Heuer behandelten die Fragebögen im Agrarbereich die Themen Tiergesundheit vom Schwein, Anbau von...

  • Braunau
  • Auer Katharina
Fladenbrot gefüllt mit Lauch und Käse | Foto: Katrin Ebetshuber
14

Kochstorys by Katrin
Georgisches Chatschapuri - Fladenbrot Käsefüllung

Chatschapuri. Heute reisen wir mit dem Kochtopf wieder mal um die Erde und landen in Georgien. Dort gibt es dieses leckere mit Käse und Lauch gefüllte Fladenbrot. Durch die Füllung bleibt der Teig besonders saftig und ist eine herrliche Abwechslung zu alltäglichem Brot und Gebäck. Auch als Grillbeilage kann sich das Chatschapuri behaupten.  Zutaten (1 großes Faldenbrot) 250 g Dinkelweißmehl250 g Dinkelvollkornmehl1 TL Salz2 EL Rapsöl1 Ei8 g frischer Germ2 TL Honig250 ml Wasser 250 g Lauch1...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Bezirksobmann LAbg. Ferdinand Tiefnig, Bezirksbäuerin Christina Huber mit Passanten am Stadtplatz Braunau. | Foto: Mühlbacher

Weltmilchtag am 1. Juni
Bauern werben für heimische Milch

Anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni werben Bauern und Bauernbund für heimische Milch und Milchprodukte. BRAUNAU."Für unsere Höfe. Für unsere Heimat.", so werben der Bauernbund-Bezirksobmann Ferdinand Tiefnig und Bezirksbäuerin Christina Huber beim Wochenmarkt am Stadtplatz Braunau. Im persönlichen Gespräch mit Konsumenten sprachen sie sich für heimische Milch- und Milchprodukte aus. Anlass dazu bietet der Weltmilchtag am 1. Juni, der international einmal jährlich organisiert wird, um für...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Käserei Nuart bittet Kunden, die betroffenen Schafmilch-Produkte – etwa Käse und Joghurt – nicht zu verzehren. | Foto: MEV Verlag GmbH

Rückruf: Keime in Schafmilch-Produkten der Kärntner Käserei Nuart

Die Kärntner Käserei Nuart aus Mittertrixen im Bezirk Völkermarkt ruft sämtliche Schafkäse-Produkte zurück. Der Grund dafür sind gesundheitsschädliche Keime. ÖSTERREICH. Über die Facebook-Seite informierte die Kärntner Käserei Nuart am 30. März 2017 Kunden über den Rückruf sämtlicher Schafmilch-Produkte. Bei einer Eigenkontrolle im Labor sind gesundheitsschädliche Keime festgestellt worden. Nuart bittet Kunden darum, Produkte wie Käse oder Joghurt entweder zurückzubringen oder zu entsorgen....

  • Hermine Kramer
Tomme du Fédou | Foto: FROMI GmbH
1 12

Produktrückruf: Listerien in Rohmilchkäse von Fédou

Verschiedene Käsesorten des Herstellers Fédou werden wegen Verdachts auf Kontamination mit Listerien zurückgerufen. ÖSTERREICH. Listerien können sich auch bei sehr niedrigen Temperaturen, etwas im Kühlschrank, vermehren. Über den Genuss von Lebensmitteln, die den Erreger in hoher Zahl enthalten, können Menschen sich infizieren. Symptome einer Listeria monocytogenes-Infektion sind Fieber und Kopfschmerzen. Die Inkubationszeit kann bis zu acht Wochen nach dem Verzehr der betroffenen Produkte...

  • Hermine Kramer
Produktrückruf: Schlierbacher Bio-Schafcamembert 140 g mit der Chargennummer 30301 und dem MHD 11.09.2016. | Foto: Klosterkäserei Schlierbach
4

Produktrückruf: Bio Schafcamembert der Klosterkäserei Schlierbach

Salmonellen wurden bei Kontrollen einer Charge von Schafcamembert der Klosterkäserei Schlierbach festgestellt: Es besteht eine Gefahr für die Gesundheit. ÖSTERREICH. Der Bio-Schafcamembert ist nicht zum Verzehr geeignet und kann von den Konsumenten in allen Filialen zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen die Kunden auch ohne Kaufbeleg rückerstattet. Betroffen sind folgende Produkte: Schlierbacher Bio-Schafcamembert 140 g – erhältlich bei Spar, Nah&Frisch, Metro, Transgourmet, Dennre,...

  • Hermine Kramer
Im Schlierbacher Bio-Schlosskäse wurden Glassplitter gefunden: Kunden können das Produkt im Supermarkt zurückgeben und bekommen ihr Geld zurück. | Foto: Käserei Schlierbach
3 3

Rückruf: Glassplitter in Bio-Schlosskäse Exquisit 125 g

In einem Stück Bio-Schlosskäse Exquisit 125 g der Klosterkäserei Stift Schlierbach wurde ein Glassplitter festgestellt. Es besteht eine Gefahr für die Gesundheit. ÖSTERREICH. Betroffent ist das Produkt Bio-Schlosskäse Exquisit 125 g mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 16.03.2016 und der Chargennummer 04505. Geld auch ohne Beleg zurück Der Käse ist nicht zum Verzehr geeignet und kann von den Kunden in allen Filialen zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen die Kunden auch ohne Kaufbeleg...

  • Hermine Kramer
Der Pro-Kopf-Verbrauch der Österreicher liegt bei durchschnittlich 20 Kilo Käse im Jahr. Tendenz steigend. | Foto: fotolia/Florian Biber

Der beliebteste Käse Österreichs

Gouda, Traungold und natürlich der Bergbaron, die größte Käserei Österreichs steht in Feldkirchen. FELDKIRCHEN. Mild-feiner Geschmack mit zart nussiger Note – so lieben ihn Genießer. Seit 30 Jahren gibt es ihn und nach wie vor ist der Bergbaron der beliebteste Käse in Österreich. Produziert wird er in der größten Käserei des Landes, in Feldkirchen bei Mattighofen. Täglich werden bis zu 900.000 Liter Milch zu 40 Sorten Käse verarbeitet. Neben Bergbaron auch zu Gouda, Traungold und sogar...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.