künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

05.05.2024 Rose
12 5 12

Fragen an die künstliche Intelligenz
Mein Zugang zur KI

Oft möchte ich zu meinen Fotos mehr Informationen bekommen. Dann verwende ich im Suchschlitz von Google die "Suche anhand von Bildern" also "Google Lens". Zu meinen Fotos zeige ich hier auch  Bildschirmkopien von einzelnen Abfragen. Google Lens kann helfen Pflanzen und Tiere zu identifizieren. Im Suchschlitz von Microsoft bing wiederum finde ich den "CoPilot" um Fragen in ganzen Sätzen zu stellen. Hier kann ich niemanden beleidigen oder auf die Nerven gehen, wenn ich etwas wissen will und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
KI: Hilfe aber (noch) kein Ersatz für Menschen. | Foto: Stock-Asso/Shutterstock

Moderne Medizin
KI kann bereits viel, aber nicht den Arzt ersetzen

Wie in vielen Bereichen hält künstliche Intelligenz (KI) auch in der Medizin raschen Schrittes Einzug. ÖSTERREICH. Mittlerweile kommen Computer-Vision-Tools zum Einsatz, die verdächtige Hautläsionen genauso gut erkennen können wie ein spezialisierter Facharzt. Andere Werkzeuge können anhand von Scans Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen. Es gibt auch datengesteuerte Roboter, die bei minimalinvasiven Eingriffen helfen. Um Krankheiten präzise zu diagnostizieren und Behandlungsentscheidungen zu...

  • Margit Koudelka

Cleverer Begleiter
ChatGPT ab sofort an Bord von DS

Ab März haben alle neuen DS Modelle serienmäßig ChatGPT an Bord. Die Künstliche Intelligenz ist in Kombination mit der Spracherkennung DS Iris System des bordeigenen Infotainmentsystems in 18 europäischen Ländern in 13 Sprachen aktiv. Intelligenter ReisebegleiterDer clevere Reisebegleiter beantwortet durchaus anspruchsvolle Fragen, ohne dass der Fahrer den Blick vom Weg oder die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Möglich sind Fragen wie: „Was kann ich hier in diesem Gebiet besichtigen?“ oder „Fasse...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
hier beim Edge Browser klicken um die Unterhaltung zu beginnen
9 3 6

Fragen an die KI
Ein Versuch

Bereits 1966 (!!) hat Joseph Weizenbaum sein Computerprogramm "ELIZA" entwickelt, das sich mit Menschen in natürlicher Sprache unterhält. Überraschend war schon damals, dass es offenbar für die Anwender egal war ob sie sich mit einem Mensch oder einer Maschine unterhielten. Wichtig war nur, dass die Antworten menschlich formuliert waren! Die ersten Gedanken zu neuronalen Netzen wurden bereits 1943 von Warren McCulloch und Walter Pitts veröffentlicht. Seit dieser Zeit gab es eine intensive...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
In neuen VW Modellen mit dem Sprachassistenten IDA ist zukünftig die künstliche Intelligenz ChatGPT integriert. Fahrern haben somit direkten Zugriff auf das KI-Recherche-Tool.  | Foto: Volkswagen
3

Künstliche Intelligenz im Cockpit
VW setzt auf ChatGPT

Neue Volkswagen haben künftig den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot „ChatGPT“ in ihrem Sprachassistenzsystem IDA integriert. Das heißt, dass Passagiere in allen VW Modellen, die mit IDA ausgestattet sind, auf die stetig größer werdende Datenbank der KI zugreifen können. Wobei hilft ChatGPT in meinem VW?Die KI kann nun neben gängigen Features wie Navigation, Infotainment oder Klimatisierung steuern auch Fragen beantworten und so Gespräche bereichern – alles intuitiv und natürlich,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
13.02.2022 Werkzeuge und Grundlagen der Mathematik, die  zur intensiven Nutzung der Computer führten und ihre Anfänge in der Renaissance haben.
2 1 3

Wer will denn sowas wissen
Kreativität in Kunst, Mathematik und Informatik passt das zusammen?

Künstler und Naturwissenschaftler haben doch total konträre Sichtweisen auf unsere Welt - das dachte ich immer. Aber diese Meinung scheint nicht richtig zu sein! Thomas de Padova zeigt in seinem Buch "Alles wird Zahl", dass gefeierte Künstler wie Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer auch wichtige Beiträge für die Mathematik und Geometrie in der Renaissance leisteten. Er erzählt wie wichtig die griechischen Mathematiker der Antike für die Entwicklung der modernen Mathematik waren und wie sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
5 2

Schadsoftware
Vom Spass zur realen Bedrohung

Schon in den frühen 70er Jahren als die Computer noch riesige Schränke in klimatisierten Räumen waren und nur ein Programm gleichzeitig abgearbeitet werden konnte gab es sie - die Ärger Programme. Da wurde unbemerkt ein Programm eingelesen und schon tauchten auf der Konsole des Großrechners die wildesten Fehlermeldungen auf. Alle eingelernten Reaktionen des Operators zeigten aber kein Ergebnis. Besonders ratlos reagierten die Meisten wenn schließlich die Meldung "Water in CPU" auftauchte....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Beim "Robotics Day" im TGM konnten sich Kinder im Programmieren kleiner Roboter üben.  | Foto: PRIA/Joanna Pianka
1 9

Technik in der Brigittenau
Das war der "Robotics Day" im TGM

Beim zweiten "Robotics Day" im TGM wurde Besuchern die modernste Technik auf spielerische Art und Weise nähergebracht. BRIGITTENAU. Bereits zum zweiten Mal lud das Technologische Gewerbemuseum (TGM) zum „Robotics Day" in die Wexstraße 19–23. Das Ziel der Veranstaltung: Sowohl Kindern als auch Erwachsenen die komplexe Robotik auf spielerische Art und Weise näherzubringen. „Wir möchten junge Leute für die Technik und speziell für Robotik begeistern“, so Wilfried Lepuschitz, Leiter des "Practical...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Kees van Berkel ist Doktorand am Insitute for Logic and Computation der Technischen Universität Wien | Foto: VCLA der TU Wien
1

Pure Logik
Computer als Entscheidungshelfer

Kees van Berkel versucht Computersystemen logisches Denken beizubringen WIEDEN. Normativ. Das ist alles was gut oder schlecht, richtig oder falsch ist, sprich: einer gewissen Norm entspricht. Diese Art des logischen Denkens wird nicht nur in Philosophie oder dem Rechtswesen angewendet, sie findet sich auch in technischen Fragen wieder: „Wir benützen formale Werkzeuge wie Logik, um diese Art des Argumentierens auch für intelligente Computersysteme verfügbar zu machen“, sagt Kees van Berkel....

  • Wien
  • Wieden
  • Katharina Kropshofer
Blinde und sehende Kinder können gemeinsam Lego bauen und spielen. | Foto: LEGO Group
1 10

Wiener Innovation
Lego-Anleitungen für Blinde

Das Österreichische Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) hilft blinden Kindern mit Lego. WIEN. Lego-Bausteine faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Ob die Kleinen Fantasiegebilde in Rot, Gelb, Blau und Grün bauen, Jugendliche mit technischen Details spielen oder Erwachsene die Londoner Tower Bridge nachbauen: Lego macht die Welt bunter und verständlicher. Damit auch blinde und seheingeschränkte Personen die Welt von Lego kennenlernen und die einzelnen Modelle...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Anzeige
Top Location in der Wiener Hofburg. | Foto: ÜBERALL / Benedikt Weiss
3

Wiener Hofburg
Der fünfte HR Inside Summit 2019

Am 9. und 10. Oktober 2019 treffen sich bereits zum fünften Mal 2000 Besucher in der Wiener Hofburg, um am HR Inside Summit teilzunehmen. WIEN. Auch dieses Jahr werden wieder 50 nationale und internationale Top-Keynote-Speaker in der Hofburg vertreten sein und zu aktuellen Themen wie Personalbeschaffung- und entwicklung, Unternehmenskultur, Innovation und Digitalisierung vortragen. Dem Motto „Content is king!“ bleibt der Veranstalter ÜBERALL scene development damit weiterhin treu. Von...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Wien Marketing

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.