Wiener Innovation
Lego-Anleitungen für Blinde

- Blinde und sehende Kinder können gemeinsam Lego bauen und spielen.
- Foto: LEGO Group
- hochgeladen von Sabine Krammer
Das Österreichische Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) hilft blinden Kindern mit Lego.
WIEN. Lego-Bausteine faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Ob die Kleinen Fantasiegebilde in Rot, Gelb, Blau und Grün bauen, Jugendliche mit technischen Details spielen oder Erwachsene die Londoner Tower Bridge nachbauen: Lego macht die Welt bunter und verständlicher.
Damit auch blinde und seheingeschränkte Personen die Welt von Lego kennenlernen und die einzelnen Modelle selbstständig bauen können, hat Lego gemeinsam mit dem Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) spezielle Sprach- und Bauanleitungen entwickelt. Die Software des OFAI ist in der Lage, die abstrakten, grafischen 3D-Daten von Lego in sprachliche Anweisungen zu übersetzen. OFAI-Forscher und Projektleiter Friedrich Neubarth: „Unser dreiköpfiges Team hat durch die intensive Zusammenarbeit mit dem Lego-Team nach gut einem Jahr Arbeit die Software für automatisch generierte Anweisungen, detaillierte Beschreibungen der einzelnen Komponenten und was man mit den Teilen machen kann, erarbeitet.“
Von Wien für die ganze Welt
Der von Geburt an blinde Amerikaner Matthew Shifrin und seine Freundin Lilya Finkel hatten ursprünglich die Idee der sprachlichen Anweisung. Durch die Bekanntmachung in sozialen Netzen und das enorme Echo wurde das Creative Play Lab der Lego Group darauf aufmerksam. Dort erkannte man das Potenzial dieser Idee, die man mit den Forschern des OFAI in Wien umsetzte. „Die Bauanleitungen sind über Audio, Screenreader, Sprachsynthese oder ausgedruckt über Brailleschrift zugänglich“, erklärt Neubarth.
Zunächst wurden vier Lego-Sets aus dem regulären Programm mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen entwickelt, die online auf der Website www.legoaudioinstructions.com in englischer Sprache frei abrufbar sind. Das einfachste Set umfasst 123 Teile für einen T-Rex, ein Häuschen, ein Keyboard und eine Lok. Die anderen, schwierigeren Sets sind ein Künstlerstudio, ein Helikopter und eine Drohne aus Lego City, ein Auto sowie ein Raumschiff samt Werkstatt aus dem Lego Movie. Andere Sprachen und weitere Sets sind bereits in Planung. Damit ist es auch blinden Kindern möglich, bestimmte Dinge zu erfassen: So kann beispielsweise der Helikopter aus Lego angegriffen, die Rotorblätter bewegt und dadurch das System verstanden werden.
Hilfe von Sehenden
Grundsätzlich können die Sets alleine von blinden Personen aufgebaut werden. “Die Kinder legen großen Wert darauf, das Set richtig aufzubauen, dazu gehören auch die korrekten Farben”, so Neubarth. Gemeinsam mit Sehenden werden daher die Bausteine zunächst farblich sortiert. Fertig gebaut, können dann blinde und sehende Kinder gemeinsam spielen.
35 Jahre Künstliche Intelligenz
Das OFAI wurde 1984 gegründet und zählt heute zu den führenden Non-Profit-Vertragsforschungsinstitutionen Europas. Das Institut beschäftigt sich mit angewandter Forschung in vielen Bereichen der künstlichen Intelligenz wie Sprachen-, Musik- und Audiotechnologien, oder Optimierungsmethoden.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.