Kampagne

Beiträge zum Thema Kampagne

Die Kampagne des NÖ Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 14 Plakatflächen sichtbar. Dir. Paul Nemecek mit Gebietsbäuerin Maria Gremel, Bauernbund-Bezirksobmann KO Thomas Handler und Bezirksobmann-Stv. Ing. Peter Rottensteiner (v.l.). | Foto: NÖ Bauernbund/ Ernst Weilner.�

Bezirk Neunkirchen
1.159 aktive Bauernbetriebe für Qualität am Teller

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Anlässlich der Bezirkstour zur Kampagne "Für Dich, für Alle, für Österreich" machte der NÖ Bauernbund, an der Spitze Direktor Paul Nemecek, im Bezirk Neunkirchen Halt. "Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen, Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur Selbstversorgung der Bevölkerung. Diese Garantie kann nur als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Ortsbauernrat St. Michael

Kampagne: „Landwirtschaft und Bienen sind keine Gegensätze"

BEZIRK AMSTETTEN. „Unsere Bienen und unsere Bauern sind untrennbar miteinander verbunden: Unsere Betriebe in NÖ leisten jeden Tag einen wichtigen Beitrag zu Artenvielfalt. Die Insekten bestäuben viele landwirtschaftliche Kulturen, während die Bauern ihnen auf insgesamt 230.000 Hektar blühenden Feldern ein Buffet bieten und Heimat geben", betont Bauernbundobmann Stephan Pernkopf mit Landwirtschaftskammer-Präsidenten Johannes Schmuckenschlager. Auch der Ortsbauernrat mit Obmann Josef...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vbgm. Manfred Zeilinger, Karl Weinberger, NRAbg. Martina Diesner-Wais, LK Obmann Markus Wandl und LKR Josef Laier.
 | Foto: Kößner

Kampagne
Gmünder Bauern schützen Bienen

BEZIRK GMÜND (red). „Hier geben Bauern Bienen Heimat“ ist auf den Schildern zu lesen, durch die die Kampagne „Wir für Bienen“ die Anstrengungen der Landwirtschaft für die Bienen in den Vordergrund rücken soll. Denn von vielen landwirtschaftliche Kulturen beginnend von Obstbäumen, Raps, Mohn, Sonnenblumen bis hin zu Luzernen und vielen Kleearten profitieren die Bienen. Außerdem sind besonders Windschutzgürtel und Grünbrachen sowie Grünland welches erst nach der Blüte gemäht wird,  weitere...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
"Nah Guat": Anton Krenn, Klaudia Tanner, Waltraud Huber, Franz Aigner, Paul Nemecek und Michael Teurezbacher in Scheibbs.
 | Foto: Michael Kostiha
2

Unser Essen
Feine Schmankerl aus Scheibbs

Immer mehr Konsumenten im Bezirk wollen wissen, woher das Essen kommt, das bei ihnen am Teller landet. SCHEIBBS. Die Herkunft von Lebensmitteln muss erkennbar sein – genau das fordern die Landwirtschaftskammer und der NÖ Bauernbund. Sie setzen sich für eine Transparenz bei Lebensmittelprodukten sowohl im Supermarkt, als auch in der Gemeinschaftsverpflegung durch Großküchen ein. Kampagne "Gut zu wissen" Gemeinsam haben sie vor Kurzem die Kampagne "Unser Essen: Gut zu wissen wo's herkommt" zur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eva Maria Hubegger mit Familie, Elisabeth Görlitzer, Rudolf Plank, Gabriele Langsenlehner, Klaudia Tanner und Leopold Latschbacher. | Foto: ÖVP
1

"Nachhaltiges" beim Frühstück in Gresten

Die Bäuerinnen und die ÖVP-Frauen luden zum nachhaltigen Frühstück in Gresten. GRESTEN. Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner vom folgte der Einladung zum nachhaltigen Frühstück in Gresten, das die Bäuerinnen gemeinsam mit den ÖVP-Frauen organisiert hatten. Immer wieder zeigen Umfragen, dass regionale Wertschöpfung große Bedeutung hat. Was unsere Bäuerinnen und Bauern dazu einbringen, ist im Bewusstsein unserer Menschen aber noch nicht ausreichend verankert. Aus diesem Grund hat der NÖ...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Josef Kerschner, Valerie Sieberer, Maria und Matthias Weichhart, Wolfgang Neuhauser, Anton Hieger, Maria Brandl, Josefa Kerschner.
2

Wissen, woher das Essen kommt

Heimische Bauern machen sich für Kennzeichnung der Herkunft stark ST. PÖLTEN (red). "Unsere wichtigsten Lieferanten: Fleisch von der Fleischhauerei Strohmaier, Hofstetten/Bioobst und -säfte vom Wachauer Bio-Obsthof König und von Bioobst Weichhart/Erdäpfel vom Biohof Gugerell Kapelln" steht in der Speisekarte des Vinzenz Pauli. Für die heimischen Landwirte sind diese wenigen Zeilen Grund genug, das Lokal zu einem Vorzeigebetrieb zu ernennen. Ebenso wie etwa den Gasthof Dangl in Wimpassing. In...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Produktionsleiter Johann Weidenauer rechnet nach der Tropenhitze mit einer durchschnittlichen Kampagne. | Foto: Zeiler

Alles Zuckerrübe in Tulln

Agrana investiert eine Million in schadstofffreie Zuckerkampagne. TULLN. Einen nahtlosen Übergang zwischen der Dicksaft- und Zuckerrübenkampagne hat das Zuckerwerk in der Tullner Agrana. Das Werk läuft auf Hochtouren, die Bauern liefern bereits seit Mitte September ihre Zuckerrüben an – die Kampagne startete am 20. September, informiert Produktionsleiter Johann Weidenauer. Zuvor wurde noch die Dicksaftkampagne, die 20 Tage angedauert hat, abgewickelt. Und damit war ein nahtloser Übergang in die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.