Karin Fischer

Beiträge zum Thema Karin Fischer

Vollkornbrot, Vollkornteigwaren, Naturreis, Getreideflocken, aber auch Erdäpfel, Salat, Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst liefern neben Vitaminen und Mineralstoffen auch reichlich Ballaststoffe.  | Foto: Foto: Peter Atkins/Fotolia
2

Frühjahrsmüdigkeit
"Abwechslungsreiche Ernährung ist bester Muntermacher"

Nach eisiger Kälte, Schnee und wenigen Sonnenstunden sehnen wir uns schon nach dem Frühling. Er kommt schön langsam auf uns zu und trotzdem fühlen sich viele müde, schwach, abgeschlagen, kraft- und lustlos. Das Aufstehen am Morgen ist anstrengend und tagsüber kann man nicht die gewohnten Leistungen erbringen. BEZIRK ROHRBACH. „Die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit kann jeden treffen. Mit einer kleinen Ernährungsumstellung können Sie Ihrem Körper wieder mehr Energie geben“, erklärt Karin Fischer,...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
"Es ist falsch, dass man mit einer deftigen Mahlzeit als Grundlage Alkohol besser verträgt", weiß Diätologin Karin Fischer vom Klinikum Rohrbach | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Diätologin vom LKH Rohrbach informiert
Was am besten gegen den Neujahrskater hilft

OÖ. Rund um den Jahreswechsel wird oft und gerne gefeiert. Meist ist dabei auch Alkohol im Spiel. "Für gesunde Menschen ist Alkohol in vernünftigen Mengen ab und zu als Genussmittel kein Problem. War die Alkoholmenge zu groß, kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung kommen, der Volksmund bezeichnet dies als 'Kater'", erklärt Karin Fischer, Diätologin am Klinikum Rohrbach. Schlecht: Schnaps und Durcheinandertrinken Die beste Vorbeugung sei, seine eigenen Grenzen zu kennen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die beste und gesündeste Medizin gegen Katerstimmung ist es, auf Alkohol zu verzichten oder ihn nur in geringen Mengen zu genießen.  | Foto: Foto: panthermedia/nesbazdar
2

Klinikum Rohrbach
Neujahrskater – wie vorbeugen, wie lindern?

ROHRBACH-BERG. Was der Volksmund als „Kater“ bezeichnet ist genau genommen eine Reaktion des Gehirns auf die Vergiftung durch Alkohol. Dies spürt man als Übelkeit, Brechreiz, Kopfschmerzen sowie Licht- und Lärmempfindlichkeit. Hauptverursacher der Beschwerden ist der durch den Alkohol bedingte Wasser- und Mineralstoffverlust des Körpers während und in der Zeit nach dem Alkoholgenuss. Das merkt man auch am starken Durstgefühl am Morgen danach. Die beste und gesündeste Medizin gegen Katerstimmung...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.