LKH Rohrbach

Beiträge zum Thema LKH Rohrbach

Primarius Kostja Steiner, Ärztlicher Leiter, Christa Kneidinger, Pflegedirektorin und Leopold Preining, Kaufmännischer Direktor sind die Kollegiale Führung am Klinikum Rohrbach.  | Foto: OÖG
4

Klinikum Rohrbach
Staffelübergabe in der Ärztlichen Direktion am Klinikum Rohrbach

Kostja Steiner (43) wird mit 1. März neuer Ärztlicher Direktor des Klinikums Rohrbach und folgt Wolfgang Tenschert (67) nach, der in Pension geht.  ROHRBACH-BERG. Nach 35 Jahren Tätigkeit am Klinikum Rohrbach geht Primarius Wolfgang Tenschert in den Ruhestand. Der 67-Jährige hat im Haus unterschiedliche Funktionen ausgeübt, unter anderem war er Leiter der Akutgeriatrie, Leiter der Abteilung Innere Medizin und schließlich Leiter des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation (AGR). Diese...

Karl Lehner, OÖ. Gesundheitsholding-Geschäftsführung, Roland Berlinger (Direktor BBS), Nikolaus Stelzer (Direktor BRG), Moderatorin Michaela Drinovac-Roithmayr, Pflegedirektorin Christa Kneidinger, Ärztlicher Direktor Wolfgang Tenschert und Leopold Preining (Kaufmännischer Direktor). v.l. | Foto: Alfred Hofer
21

Rohrbach-Berg
Krankenhaus bildet das Fachpersonal selbst aus

Das Klinikum Rohrbach bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrberufe mit eigenen Lehrwerkstätten an. Ein Dialogabend mit Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen machte auf die Vielfalt an Angeboten aufmerksam. ROHRBACH-BERG. Unter dem Motto „Karriere im Klinikum Rohrbach“ stand heuer der Dialog- und Dinnerabend im Krankenhaus. „Es braucht bei uns im Haus nicht nur Pflege- und Ärztepersonal“, betonte der Kaufmännische Direktor des Klinikums Leopold Preining zu Beginn des...

Einer der Autolenker wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er wurde ins LKH Rohrbach geliefert. | Foto: Rotes Kreuz

Unfall in Altenfelden
Frontalcrash forderte Schwerverletzten

Zu einem Zusammenprall zweier Autos kam es am 24. April in Altenfelden. Dabei wurde einer der Fahrer schwer verletzt. ALTENFELDEN. Einen Schwerverletzten forderte ein Frontalzusammenstoß zweier Pkws am 24. April 2021 gegen 9 Uhr im Gemeindegebiet von Altenfelden. Dabei fuhr ein 82-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach mit seinem Pkw auf der Wildparkstraße Richtung Kirchberg ob der Donau. Zur selben Zeit fuhr eine 53-Jährige aus dem Bezirk Rohrbach in die Gegenrichtung. Im Bereich der Kreuzung mit...

Foto: Foto: panthermedia/2mmedia
3

Keine bösen Überraschungen
Tipps für ein gelungenes Weihnachtsfest

Jedes Jahr werden zur Weihnachtszeit zahlreiche Wohnungsbrände durch Unachtsamkeit ausgelöst. Durch übermäßigen Konsum werden Müllberge produziert und Lebensmittel vergeudet. Damit Weihnachten zu einem gelungenen Fest wird gibt es einige Tipps von Experten. BEZIRK ROHRBACH (hed). Weihnachten und vor allem die Vorweihnachtszeit bedeuten für viele enormen Stress, weil die Erwartungen an sich selbst meist sehr hoch sind: Weihnachtsfeiern stehen an, Geschenke müssen gekauft werden, Kekse sollen...

Christa Kneidinger ist Pflegedirektorin in Rohrbach-Berg. | Foto: Foto: OÖG

Klinikum Rohrbach
Codewort soll Privatsphäre der Patienten schützen

Viele kennen die Situation: Wird eine Angehörige bzw. ein Angehörigerstationär im Krankenhaus behandelt, möchte man wissen, wie es dem Patienten geht. Um die Privatsphäre noch mehr zu stärken, gibt es nun eine neue Regelung mit Codewort. ROHRBACH-BERG. Ärzte sind zum Schutz ihrer Patienten an eine Verschwiegenheitspflicht gebunden. Nur wenn der Patient damit einverstanden ist, dürfen sie mit Angehörigen über dessen Gesundheitszustand sprechen. Bei der Aufnahme ins Krankenhaus bestimmen...

Maria Leibetseder, Klinische Psychologin am Klinikum Rohrbach | Foto: OÖG

Klinikum Rohrbach
Schlafräubern das Handwerk legen: So wird es eine ruhige Nacht

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Bis zu 50 Prozent der Bevölkerung leiden gelegentlich unter Schlafstörungen, die längerfristig zu Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, zu Depressionen oder zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit führen können. Die Gefahr für Arbeitsunfälle nimmt ebenfalls deutlich zu. OÖ. Von den mehr als 100 Schlafstörungen kommen Insomnien (Probleme beim Einschlafen und Durchschlafen sowie vorzeitiges Erwachen), das Restless-Leg-Syndrom...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Maria Leibetseder ist Psychologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. | Foto: Foto: gespag

LKH Rohrbach
Was tun gegen Schlaflosigkeit?

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Bis zu 50 Prozent der Bevölkerung leidet gelegentlich unter Schlafstörungen, welche längerfristig zu Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, zu Depressionen oder zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit führen können. ROHRBACH-BERG. Die Gefahr für Arbeitsunfälle nimmt deutlich zu. Von den mehr als 100 Schlafstörungen beschreibt Maria Leibetseder, Klinische Psychologin am Klinikum Rohrbach, die häufigsten: Insomnien (Probleme beim...

Laut dem Experten brauchen adipöse Menschen brauchen im Alter schneller pflegerische Hilfe als normalgewichtige. | Foto: Foto: gespag
2

LKH Rohrbach
Die Folgen von Übergewicht und Adipositas

ROHRBACH-BERG. Rund 16 Prozent aller erwachsenen Menschen in Österreich sind fettleibig.Bisher war das Geschlechterverhältnis dabei recht ausgeglichen. Eine Studie von Grazer Forschern zeigt nun, dass bei den Männern die Adipositas-Rate aktuell stärker ansteigt als bei Frauen. Ein Dilemma für die Betroffenen und für das Gesundheitssystem, da für Männer das Thema „Abnehmen“ viel tabubelasteter ist als für Frauen. Am häufigsten von zu vielen Pfunden betroffen sind Personen zwischen 55 und 74...

Es ist sehr wichtig, dass man sich eincremt. | Foto: Foto: panthermedia/WavebreakmediaMicro
2

LKH Rohrbach
Kreislaufbeschwerden und Hitzeschäden vermeiden

ROHRBACH-BERG. Nicht nur für Babys und Kleinkinder kann der Sommer Schattenseiten haben. Auch Wasserratten, ältere Menschen und jene, die den ganzen Tag im Freien arbeiten, können zu potenziellen Hitzeopfern werden. Der Organismus kann zu viel Hitze und Sonne nur schlecht verkraften. Bei hochsommerlichen Temperaturen können verschiedene Notfälle auftreten. Die Ursache der häufiger auftretender Hitzeerschöpfung ist zu hoher Wasser- und Salzverlust durch viel Bewegung und starkes Schwitzen. „Die...

Leopold Preining ist kaufmännischer Direktor des Landes-Krankenhauses Rohrbach.  | Foto: Foto: gespag

Top-Arbeitgeber im Bezirk Rohrbach
Mitarbeiter sind das Herz des Landes-Krankenhauses Rohrbach

ROHRBACH-BERG (anh). Auf ein angenehmes Betriebsklima, eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit und einen wertschätzenden, kollegialen Umgang untereinander setzt das Landes-Krankenhaus Rohrbach. Neue Mitarbeiter werden bei der Einschulung so gut wie möglich unterstützt. Herzstück ist ein eigener Betriebsrat, der u.a. eine Krankenhaus-Musik sowie verschiedene Betriebssportgemeinschaften organisiert. Groß geschrieben wird auch das Thema Kinderbetreuung, wie Leopold Preining, kaufmännischer...

Betroffene haben meist Schmerzen bei der Belastung. | Foto: Foto: panthermedia/AndreyPopov
2

LKH Rohrbach
"Stressbrüche" beim Trainings-Start

Die ersten Laufgroßveranstaltungen kündigen sich an und ambitionierte Sportler starten gerade in die neue Bewegungssaison. Nach demlangen Winter, häufig verbunden mit einer Trainingspause, möchte man nun raschwieder fit werden. Wer sich jetzt aber speziell beim Laufen überfordert, riskiert einen Bruch, der auf den ersten Blick kaum erkennbar ist – den sogenannten Ermüdungs- oder Stressbruch. ROHRBACH-BERG. „Unsere Knochen sind grundsätzlich extrem anpassungsfähig und stellen sich...

14

LKH Rohrbach
Eröffnung des Gartens der Erinnerung

ROHRBACH-BERG (srh). "Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns. Die Betroffenen können Erinnerungen vor über zehn Jahren hervorrufen, jedoch wissen sie nicht mehr was sie etwa zu Mittag gegessen haben", sagt Gesundheits- und Krankenpflegerin Alexandra Gubo bei der Eröffnung des Gartens der Erinnerung. "Vergiss mein nicht" ist für sie ein Leitfaden für das Projekt gewesen. Wenn die Gedächtnisleistung nachlässt, werden die Sinne immer wichtiger. Wiesen, Wälder und Bäume wirken sich positiv auf das...

Maria Leibetseder berichtet über Alkoholabhängigkeit. | Foto: Foto: gespag

LKH Rohrbach
Ausgetrunken- Alkoholsucht erkennen und behandeln

ROHRBACH-BERG. Die meisten Menschen in Österreich trinken Alkohol; aber nicht jeder, der regelmäßig Alkohol trinkt, ist abhängig. Die Grenze, an der Genuss aufhört und Sucht anfängt, ist fließend. Man unterscheidet zwischen körperlicher und psychischer Abhängigkeit. „Bei der reinen psychischen Abhängigkeit ist der Betroffene nicht mehr in der Lage, sein Leben ohne Alkohol zu bewältigen. Alkohol dient als Mittel gegen Stress, Sorgen oder Langeweile. Kommt eine körperliche Abhängigkeit hinzu, so...

Die Mitglieder spendeten gemeinsam 4.600 Euro. | Foto: Foto: Goldhauben- und Kopftuchgruppe Rohrbach

Goldhauben- und Kopftuchgruppe
4.600 Euro für den "Garten der Erinnerung"

BEZIRK ROHRBACH. Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe des Bezirks Rohrbach übergab eine großzügige Spende von 4.000 Euro an den Verein "pro Krankenhaus Rohrbach". Die Mitglieder unterstützen damit den "Garten der Erinnerung". Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe St. Veit hat sich mit 600 Euro angeschlossen. „Es ist uns wichtig, dass unsere Spenden den Menschen in der näheren Umgebung nützen. Deswegen spenden wir gern für den 'Garten der Erinnerung' am LKH Rohrbach“, sagt Christa Prammer, Ortsobfrau...

Harald Schöffl mit Kostja Steiner und Ärztlicher-Direktor Peter Stumpner. | Foto: Foto: Schütz
1 3

LKH Rohrbach
Vorstellung des neuen Primars Kostja Steiner

ROHRBACH-BERG (srh). Kürzlich wurde der neue Primar Kostja Steiner im Landeskrankenhaus vorgestellt. Der 38-Jährige hat mit 1. März als Primar die Leitung des Institutes für Anästhesie und Intensivmedizin im Landeskrankenhaus Rohrbach übernommen. Der Mediziner folgt Reinhard Panzholzer nach, der sich als Institutsleiter in den Ruhestand begeben hat. Steiner setzt auf moderne Medizintechnik gepaart mit einer gesunden Portion Hausverstand. Der gebürtige Salzburger ist außerdem begeisterter...

Zivildiener sind im Bezirk vielerorts gefragt. | Foto: Foto: ÖRK/Holly-Kellner
1

Bezirk Rohrbach
Zu wenig Männer für Zivildienst

Für Sozialeinrichtungen und Rettungsdienst bedeutet der Zivildienermangel massive Probleme. BEZIRK (anh). "Der Zivildienst ist für junge Männer eine gute Möglichkeit, soziale Strukturen kennenzulernen", sagt Christa Kneidinger, Pflegedirektorin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. Die meisten von ihnen würden ein Leben lang davon profitieren. "Der Dienst am Menschen, das Eingehen auf die Bedürfnisse anderer und der Generationenaustausch sind wertvolle Erfahrungen", ergänzt sie. Doch seit einiger...

Mitarbeiterzufriedenheit wird groß geschrieben. | Foto: Foto: gespag

Betriebliche Gesundheitsförderung
LKH Rohrbach kümmert sich um Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern

ROHRBACH-BERG. Das Landes-Krankenhaus Rohrbach ist nicht nur zentraler Gesundheitsversorger der Region, sondern versteht sich auch als moderner Arbeitgeber mit sozialem Verantwortungsbewusstsein. Dem LKH Rohrbach ist nicht nur die Gesundheit der Patienten ein großes Anliegen, auch die Gesundheit der Mitarbeiter hat einen großen Stellenwert. „Und zwar deshalb, weil wir in Zukunft auf arbeitsfähige, ältere Beschäftigte angewiesen sind, die die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen versorgen....

 „Durch das lange Ruhigstellen des Gelenks werden die Knochen porös und entkalken, Muskeln und Sehnen bilden sich zurück, die Haut leidet, weil sie zu wenig belüftet wird und durch die fehlende Bewegung können Thrombosen entstehen“, Michael Schwab, Facharzt für Unfallchirurgie am LKH Rohrbach. | Foto: gespag

Frühe Mobilisierung
Raschere Heilung von Brüchen

Eine frühe Mobilisierung ermöglicht nach einem Knochenbruch eine raschere Heilung. ROHRBACH. Der gute alte Gipsverband weicht bei Gelenksbrüchen immer mehr modernen Behandlungsmethoden. Dadurch wird der Heilungsverlauf beschleunigt. Der Alltag der Patienten ist weniger lange eingeschränkt. Nur Nostalgiker werden den liebevoll gemalten Herzen und Genesungswünschen auf dem bröckelnden Gipsverband ein wenig nachtrauern. Schwere Gipsverbände, die eine Bruchstelle meist sechs bis acht Wochen...

Besser als die Pinzette: Die praktischen Zeckenschieber sind in der Apotheke erhältlich.  | Foto: Gespag
1 2

Zecken-Saison
Mit dem Frühling kommen die Zecken

Kaum dürfen wir uns über frühlingshafte Temperaturen freuen, zieht es auch kleine, achtbeinige Jäger in die Sonne – die Zecken-Saison beginnt. Die Blutsauger können gefährliche Krankheiten wie FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) oder Borreliose übertragen. OÖ. Panik ist beim Zeckenbiss aber nicht angebracht, wie Primar Norbert Fritsch vom Landes-Krankenhaus Freistadt weiß: „Gegen die gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis schützt eine Impfung und bei der Übertragung von Borrelien ist es...

Leopold Preining, Barbara Kneidinger und Alexandra Gubo vor dem Plan des Gartens der Erinnerung.
5

LKH Rohrbach
Landeskrankenhaus Rohrbach bekommt Garten der Erinnerung

Zehnter Themengarten der Landesgartenschau entsteht im Hinblick auf demenzkranke Patienten. ROHRBACH-BERG (alho). Anlässlich der Landesgartenschau entsteht im Landes-Krankenhaus Rohrbach der Garten der Erinnerung. Dieser 7.800 Quadratmeter große Themengarten wird in seiner einfachen und doch vielfältigen Gestaltung, die von moderner Technologie bewusst Abstand hält, speziell für demenzkranke Patienten angelegt und nutzt deren Langzeitgedächtnis. „Für uns war sofort klar, dass wir das Projekt...

Bei der Übergabe des Spendenschecks an die Krankenabteilung: KH-Seelsorger Lukas Dikany (2.v.l.), SB-Obmann Erwin Stadlbauer (4.v.l.) und Pflegeleiter Theo Kellermann-Pfoser (5.v.l.) und sein Team.  | Foto: Foto: Märzinger

Landeskrankenhaus Rohrbach
Seniorenbund Kollerschlag übergibt Scheck an Palliativstation

KOLLERSCHLAG. Der Seniorenbund Kollerschlag setzt ein Zeichen: Er ließ dem Department für Akutgeriatrie und Demobilisation, das auch eine Palliativstation beherbergt, eine Spende von 1.000 Euro zukommen. Die Scheckübergabe erfolgte im Rahmen eines Gottesdienstes im Aufenthaltsraum der Krankenstation. Der KH-Seelsorger Lukas Dikany feierte mit einer Gruppe Senioren, die aus Kollerschlag mit einem Bus angereist war, Patienten der Abteilung und Spitalspersonal Eucharistie. Der Seniorenchor...

„Bei Rückenschmerzen nicht im Bett herumliegen – nur aktive Bewegung hilft“, rät Physiotherapeut Gunther Mittermayr vom LKH Rohrbach.  | Foto: gespag

Rückenschmerzen
Bewegung ist der Schlüssel zur Heilung

OÖ. 90 Prozent der Österreicher haben mindestens einmal im Leben „Kreuzweh“. Die erste Reaktion vieler Betroffener ist Schonung, dabei ist die aktive Bewegung der Schlüssel zur Heilung, wie Gunther Mittermayr, leitender Physiotherapeut am LKH Rohrbach weiß: „Jeder zweite Oberösterreicher hatte im letzten Jahr Rückenschmerzen. Bei den allermeisten Betroffenen heilen akute Rückenschmerzen innerhalb von vier Wochen. Bei 70 Prozent kommen die Rückenschmerzen allerdings innerhalb eines Jahres...

Das LKH Rohrbach bietet Angehörigen und Freunden die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten eine personalisierte Grußkarte zukommen zu lassen. | Foto: Foto: gespag

Digitale Grüße direkt ans Krankenbett

ROHRBACH-BERG. Gerade in der Vorweihnachstzeit gehört das gemütliche Zusammensein im Familienkreis eigentlich dazu. Manche verbringen den Advent jedoch im Krankenhaus. Hier schafft das Landes-Krankenhaus Rohrbach nun Abhilfe: Es bietet Angehörigen die Möglichkeit, ihren Lieben rasch und unkompliziert eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, nämlich eine personalisierte Grußkarte. "Der Ablauf ist ganz einfach", erklärt Christa Kneidinger, Pflegedirektorin des Landes-Krankenhauses Rohrbach:...

Der Vorstand des Vereins Pro Krankenhaus Rohrbach. Mittlerweile hat der Verein 170 Mitglieder. | Foto: Foto: Michael Wagner

Verein pro Krankenhaus Rohrbach: nicht heilen, aber helfen!

BEZIRK. Gemäß Gründungstatuten aus dem Jahr 2011 ist das Ziel dieses Vereins, den Bestand des Landeskrankenhauses Rohrbach zu sichern und seine Weiterentwicklung zu fördern. „Ausgehend von 56 Gründungsmitgliedern ist die Interessensgemeinschaft mittlerweile auf mehr als 170 angewachsen“, freut sich Obmann Hermann Haselgruber über laufenden Zuwachs zum Verein, „die vielfältige Struktur unserer Mitglieder ist geprägt von Menschen aus diversen Berufsschichten und unterschiedlichen Altersgruppen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.