Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

Das Team des Bezirksausschuss und der Saatbau Flaurling nach getaner Arbeit. | Foto: JB/LJ
Aktion 4

Lebensmittelrettung
(Tiroler) Patati – what else?

Wieder einmal hat die Jungbauernschaft/Landjugend im Bezirk Innsbruck bewiesen, dass sie gerade in Krisenzeiten anpackt und hilft, wenn es dringend gebraucht wird. 46 Tonnen Tiroler Erdäpfel wurden von den Ortsgruppen des ganzen Bezirkes verkauft und ausgeliefert und so vor der Biogasanlage gerettet. In den letzten Wochen wurde immer wieder von vollen Erdäpfellagern berichtet. In Zusammenarbeit mit der Tiroler Saatbau und der Landwirtschaftskammer hat die JB/LJ Bezirk Innsbruck Stadt und Land...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Geerntete Tiroler Kartoffeln wurden in riesigen Lagerhallen untergebracht und verdarben dort letztendlich. Laut Medienberichten mussten in Nordtirol 2.400 Tonnen Erdäpfel vernichtet werden.  | Foto: Pixabay/MarkoPaak (Symbolbild)

"Kartoffel-Skandal"
Tiroler Kartoffeln vernichtet – Ägyptische verkauft

TIROL. Laut dem Bauernbundobmann LHStv. Geisler wird "kein einziger verkaufsfähiger Erdapfel in den Biogasanlagen" landen. Dies befürchtete man nämlich, da man aufgrund des Lockdowns mit starken Gastronomie-Einbußen rechnete. Laut Medienberichten und der massiven Kritik seitens der SPÖ Tirol, kam es jedoch bereits zur Vernichtung heimischer Kartoffeln. Statt diese zu verkaufen, lagen am Ende ägyptische Kartoffeln in den Lebensmittelläden zum Verkauf aus.  HintergrundinfosDer Fall erregte großes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die sehr gute Ernte des Vorjahres und der Wegfall von Gastronomie und Tourismus haben nun zu einer schwierigen Situation geführt, da die Erdäpfel nicht endlos gelagert werden können | Foto: Naturpuur/Wikimedia Commons
2

LK Tirol
2.000 Tonnen Erdäpfel drohen wegen fehlenden Absatzes zu verrotten

TIROL. Jährlich wachsen alleine in Tirol rund 15.000 Tonnen Erdäpfel. Von der gesamten menge wird die Hälfte vermarktet, ca. 2.500 Tonnen gehen in die Gastronomie, ca. 4.000 Tonnen in den Lebens- mitteleinzelhandel. Da durch die Corona-Maßnahmen die Gastronomiebetriebe nicht öffnen dürfen, sind derzeit noch 2.000 Tonnen hochwertige Erdäpfel lagernd. Rasch an die Leute bringen „Weit über 200 Betriebe sind betroffen. Ziel muss es sein, die Erdäpfel nun über unsere Nahversorger rasch an die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nach der Kartoffelernte ist man mit einer guten Schicht Staub überzogen.
1 3

Am eigenen Leib
Kartoffelernte ist nichts für manikürte Fingernägel

Heuer ist ein gutes Jahr – die Ernte der Spätkartoffeln brachte Bauern und Hobbygärtnern eine Freude. Die STADTBLATT-Redakteurin war bei einer Gruppe Hobbygärtnern dabei, um mitzuhelfen. INNBSRUCK/LAND. Kraut, Karotten, Kartoffeln – ein Feld zwischen Hall und Innsbruck hat für leidenschaftliche Gärtner und Gärtnerinnen viel zu bieten. Eine private Gruppe bestellt hier ein Stück Erde in Eigenregie. Biologisch, nachhaltig und ohne Giftstoffe. Das heißt unterm Jahr vor allem: Jäten, jäten, jäten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Auf den Teller statt in die Genbank – das Land Tirol spendet überschüssige Kartoffelernte an soziale Einrichtungen. LHStv Josef Geisler wünscht guten Appetit. 
 | Foto: © Land Tirol
2

Spendenaktion
"Raritäts-Kartoffeln" für den guten Zweck

TIROL. Das Land Tirol hat auch in diesem Jahr wieder den Versuch gestartet, die genetische Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen in Tirol zu erhalten. Verschiedene Kartoffelsorten wurden angepflanzt und konnten am Ende zahlreich geerntet werden. Rund fünf Tonnen an "Raritäts-Erdäpfeln" kamen zusammen, davon werden 800 Kilogramm an soziale Einrichtungen gespendet.  Genetische Vielfalt mit "Astrid", "Lerche" und "Krumpe" Die Sortenversuche und die Erhaltungszüchtungen des Landes Tirol,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.