Katastrophe

Beiträge zum Thema Katastrophe

0 - Feuerwehr Wieselburg beim Auspumpen
Video 24

Fotos und Videos von der Unwetterlage im Bezirk
Unwetter im Bezirk - Bericht von der Front

Bezirk Scheibbs Am Sonntag berichtete ich live von der Front & habe die Feuerwehr natürlich unterstützt unsere Heimat zu schützen. VIELE DANKES WORTE... Auf meinen Weg nach Scheibbs, sah ich gleich in Purgstall beim Lagerhaus die Feuerwehr, wo sie fleißig Wasser abpumpten. - Foto 1+2 Ebenso fand ich am Gelände des Wirtschaftshofes in Purgstall zahlreiche Bürger, die beim Befüllen der Sandsäcke halfen. Was für ein Zusammenhalt (warum nicht immer so?!) - Foto 3 SCHEIBBS Bei der Feuerwehr in...

Im Katastrophengebiet in Belgien. | Foto: Bfkdo
6

Im Katastrophengebiet
Amstettner Feuerwehrleute helfen in Belgien

Nach schweren Unwettern: Feuerwehrmitglieder aus Bezirk Amstetten helfen in Belgien. BEZIRK AMSTETTEN. Fünf Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Amstetten sind am Freitag früh mit insgesamt 120 niederösterreichischen Einsatzkräften der Feuerwehren in Belgien eingetroffen, um die lokalen Feuerwehren bei der Hochwasserkatastrophe zu unterstützen. „Das Ziel war die Region rund um die Stadt Lüttich, genauer gesagt die Stadt Pepinster“, berichten Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber (FF...

Schneechaos 2019 am Hochkar: Die freiwilligen Helfer leisteten sehr viel Unterstützung bei der Räumung. | Foto: NLK/Filzwieser

NÖAAB
Freiwillige im Bezirk Scheibbs werden nun bezahlt

Ab September 2019 gelten die Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Freiwilligen-Einsätze. BEZIRK SCHEIBBS. Die freiwilligen Helfer leisten enorme Arbeit – sei es bei Hochwasser, Schneechaos oder anderen Katastrophen. Im Nationalrat konnte nun ein Modell zur Entgeltfortzahlung von Arbeitnehmern beschlossen werden mit dem sich SPÖ, FPÖ und ÖVP zufrieden zeigen. Ab 1. September 2019 sollen jene Arbeitgeber eine Einsatzprämie erhalten, die auf freiwilliger Basis und bei Großschadensereignissen...

Kommandant Franz Spendlhofer und Andreas Buchmasser erklären die Funktionsweise des Notstromaggregats der Gaminger Feuerwehr.
7

Scheibbs im "Ausnahmezustand"

Experten geben Auskunft darüber, was man tun kann, wenn im Bezirk plötzlich nichts mehr geht. BEZIRK. Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Das Land Niederösterreich arbeitet fieberhaft an Krisenplänen für das große Blackout. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Scheibbs für den Notfall gerüstet ist. BH als oberste Krisen-Instanz Im Falle eines...

Die Feuerwehren standen rund um die Uhr im Bezirk Scheibbs im Einsatz. | Foto: Buchmasser
4

Feuerwehren im gesamten Bezirk Scheibbs im Einsatz

BEZIRK. Im Bezirk Scheibbs waren insgesamt 324 Feuerwehrmitglieder mit 46 Fahrzeugen insgesamt etwa 3.500 Stunden im Einsatz. Die schlimmsten Situationen traten in Göstling bei der Wehranlage und in der Scheibbser Altstadt auf. Hochwasser-Ereignisse gab es entlang der Ybbs, sowie der Großen und Kleinen Erlauf. Die Tätigkeiten waren Absichern mit Sandsäcken, Keller auspumpen und Aufräumarbeiten. Am Sonntag ist in Oberndorf eine größere Mure abgegangen und hat ein Haus bedroht.

Die Scheibbser Altstadt wurde über Nacht vollständig unter Wasser gesetzt.
2 10

Hochwasseralarm in Scheibbs

Die Bezirkshauptstadt war von der Hochwassersituation am Freitag besonders stark betroffen. BEZIRK. Die Scheibbser Altstadt ist vergangene Woche in der Nacht von Donnerstag auf Freitag von gewaltigen Wassermassen überflutet worden, die Feuerwehr befand sich im Dauereinsatz. Auch das Landesklinikum Scheibbs war von der Überflutung betroffen. Kraftwerk abgeschaltet Alfred und Elisabeth Häuselhofer leben direkt neben der Erlauf in Scheibbs und sind über Nacht vom Hochwasser überrascht worden. "Wir...

Der Brand  wütete so schlimm, dass die Feuerwehren den Schaden nur noch begrenzen konnten. | Foto: Paul Plutsch

Vereint gegen das Feuer

200 Feuerwehrleute kämpften in Striglitz stundenlang gegen einen gewaltigen Großbrand an. STEINAKIRCHEN. Wie schon viele Male zuvor führte Ernst L. in seinem Sägewerk in Steinakirchen am Forst Reparaturarbeiten durch. Dieses Mal aber mit katastrophalen Folgen. Komplett abgebrannt "Es wurden angeblich Schweißarbeiten durchgeführt, wodurch vermutlich das Gebäude in Brand geriet", so der Randegger Johann Scholler von der Feuerwehr Scheibbs, der den Einsatz leitete. Obwohl Ernst L. und andere...

Nach getaner Arbeit: die Kinderfreunde aus Scheibbs in Spitz an der Donau. | Foto: Privat

Hilfsaktion der Kinderfreunde

Nach dem Hochwasser halfen die Scheibbser auch im Waldviertel mit SCHEIBBS/SPITZ. Eigentlich war eine Schifffahrt von Melk nach Ybbs geplant gewesen, doch nach der Hochwasserkatastrophe starteten die Kinderfreunde Niederösterreich eine Hilfsaktion. In Absprache mit den Behörden wurden Sportplatz und Freibad in Spitz an der Donau vom Hochwasserschlamm gesäubert. Privathäuser in der Waldviertler Marktgemeinde waren durch einen funktionierenden Hochwasserschutz verschont geblieben. Mit dabei bei...

Hier befindet sich normalerweise die Anlegestelle für Schiffe im Ortsteil Sarmingstein. | Foto: Fotos: Handler
1 62

Alternativer Schutz in St. Nikola

ST. NIKOLA AN DER DONAU. Während man in Grein einen mobilen Hochwasserschutz aufbaute und so das ganz große Desaster verhinderte, setzte man im benachbarten St. Nikola an der Donau auf eine alternative Methode. Seit dem letzten Hochwasser 2002 baute man die Häuser an der Donaubundesstraße nach dem Prinzip des "Hochsiedelns" um. Guter Weg "Dieser alternative Hochwasserschutz hat sehr gut funktioniert", so Nikolaus Prinz, Bürgermeister der Marktgemeinde. "Es ist der richtige Weg." Die Methode...

  • Melk
  • Christian Handler
Gasthausbetreiber Hannes Ettlinger treffen gleich zwei Unglücke im sonst ruhigen Sarmingstein. | Foto: Handler
8

Schwerer Schlag für Sarmingsteiner Unternehmer

Das Gasthaus Strudengauhof erlebt gleich zwei Katastrophen in einer Woche. SARMINGSTEIN. Beim Jahrhunderthochwasser versank auch die Bundesstraße, die durch die Gemeinde St. Nikola an der Donau führt, komplett in den Fluten. Davon betroffen war auch das Gasthaus Strudengauhof im Ortsteil Sarmingstein. Schutz wirkte "40 cm hoch ist es zu uns gekommen," so Betreiber Hannes Ettlinger. "20cm waren auch im Gasthaus. Das Wasser hat's zu uns reingedrückt." Die erste Etage des zweistöckigen Betriebs...

  • Melk
  • Christian Handler
7

Zu wenige Katastrophenhelfer

Militärkommandant A. D. Johann Culik zur Heeresabstimmung Herr Culik, sie waren Militärkommandant von Niederösterreich, sind nun Konsul des Roten Kreuzes. Wenn wir am 20 Jänner abstimmen: Was würden Sie sagen, sind die Auswirkungen auf das Land Niederösterreich. Culik: Das Bundesheer besteht seit 56 Jahren aus einem idealen Mischsystem aus Grundwehrdienern, Berufssoldaten und Milizsoldaten. Es hat alle Inlandsaufgaben und Auslandsmissionen optimal erfüllt. Wenn man ein System 56 Jahre hat, mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.