Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Foto: Thomas Peintinger

Hannes Heide
"Europas Kulturstätten vor Wetterextremen schützen"

Das Geld für Präventionsmaßnahmen fehlt bei kleinen Gemeinden SALZKAMMERGUT. Extreme Wetterereignisse treten immer häufiger auf und legen an Intensität zu und das in ganz Europa. Die Bilder der schweren Regenfälle und der Überflutung in Venedig haben zuletzt die ganze Welt erschüttert. Die historische Altstadt wurde vom schwersten Hochwasser seit Jahrzehnten enorm geschädigt. Für die UNESCO-Weltkulturstätte bedeutet das eine enorme finanzielle Belastung. Auch in Österreich haben Lawinen,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Diskussionsteilnehmer von links nach rechts: Felix Weingraber, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft beim Land OÖ, Hans Starl vom Elementarschaden Präventionszentrum,  Bürgermeister Hannes Heide, Moderator Günther Madlberger vom ORF-Oberösterreich, Landerat Elmar Podgorschek, Michael Gugler, Leiter der Direktion Inneres und Kommunales des Landes OÖ, und Landesfeuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner. | Foto: Denkmayr

Heide spricht bei Podiumsdiskussion über Katastrophenschutz

WELS, BAD ISCHL. Die heurigen Unwetterereignisse waren der Anlass einer Podiumsdiskussion am Landesfeuerwehrtag in Wels, zu der Bürgermeister Hannes Heide von Landesfeuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner eingeladen worden war, um aus der Sicht der Bürgermeister zu berichten. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, Möglichkeiten und Fakten, um Gefahren schon vor Ereignissen erkennen und definieren zu können, waren Inhalt von zwei Impulsreferaten. Bad Ischls Bürgermeister stellte in seinem...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Stadt Bad Ischl erhielt am Montag den Stabskoffer des Zivilschutzverbands – eine Art „Erste Hilfe-Koffer“ für den Katastrophenschutz. Am Bild: Reitsamer, Heide und Amtsleiter Adam Sifkovits. | Foto: BRS
1 2

„Blackout-Folgen sind kaum vorstellbar“

Wenn es dunkel wird im Salzkammergut... im Falle eines längeren, flächendeckenden Blackouts stoßen die Einsatzkräfte an ihr Limit. SALZKAMMERGUT. Es ist dunkel im Salzkammergut. Aus den Leitungen kommt kein Wasser und die Heizkörper sind kalt. Die Tankstellen liefern keinen Treibstoff mehr und der öffentliche Verkehr steht still. Menschen, die dringend Hilfe brauchen, quälen sich zu Fuß ins Krankenhaus, da auch Einsatzfahrzeuge längst nicht mehr tanken können. Kein fließendes Wasser, keine...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.