Kellerstöckl

Beiträge zum Thema Kellerstöckl

LA Alexander Petschnig (FPÖ) fordert eine rasche Öffnung und bessere Lösung für die südburgenländischen Kellerstöckl. | Foto: FPÖ Burgenland

Tourismus
Alexander Petschnig fordert Öffnung von Kellerstöckln

FPÖ-Tourismussprecher Alexander Petschnig fordert sofortige Öffnung von Südburgenlands Kellerstöckln und kritisiert Maßnahmen als nicht durchdacht. OBERWART/GÜSSING. Die kürzlich bekannt gewordenen schrittweisen Lockerungen der Krisenmaßnahmen für die Tourismusbranche sind nach Überzeugung der FPÖ Burgenland nicht durchdacht und somit nicht nachvollziehbar. Denn betreffend der Kellerstöckl wurde von der Bundesregierung deren Öffnung bis dato erst für den 30.6.2020 festgelegt. „Die Betreiber der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Urlaube in Weinkellern der "Weinidylle" sollen ungarischen Gästegruppen verstärkt schmackhaft gemacht werden. | Foto: ARGE Naturparke
4

Urlaub im Kellerstöckl
Südburgenländische "Weinidylle" wirbt in Ungarn

Der touristische Wert des Naturparks "Weinidylle" in den Bezirken Güssing und Oberwart soll verstärkt auch ungarischen Gästen nahegebracht werden. "Unser Ziel ist es, die landschaftsprägenden traditionellen Weinkeller durch touristische Nutzung zu erhalten", sagten Naturpark-Obmann Johann Weber und Thomas Schreiner, Präsident der "Weinidylle", bei einer Pressekonferenz in Budapest. Ein auf drei Jahre angelegtes, EU-gefördertes Projekt soll dazu beitragen, die Zahl der Kellerstöckl, in denen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit dem neuen Kellerstöckl-Katalog 2020 (von links): Harald Popofsits (Tourismus), Rainer Karbon (Novasol), Johann Weber (Naturpark), Thomas Schreiner (Weinidylle), Thomas Wachter (Paradiesbetriebe). | Foto: Tourismusverband
1

Tourismus-Attraktion
2019 brachte 8.000 Nächtigungen in südburgenländischen Kellerstöckln

Über 8.000 Nächtigungen in südburgenländischen Kellerstöckln sind im Jahr 2019 gezählt worden. Das gab der Tourismusverband Oberwart/Güssing bei der Präsentation des neuen Jahreskatalogs bekannt. Der international tätige Ferienhausanbieter Novasol hat darin 71 buchbare Kellerstöckl in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf aufgelistet. "Die Vorausbuchungen für 2020 laufen sehr gut an", teilte Novasol-Geschäftsführer Rainer Karbon mit. In den nächsten Tagen werden 25.000 Stück des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Inzenhof-"Reiseführer" Michael Sommer lässt sich von Winzer Ronald Horvath dessen Weingarten erklären. | Foto: Martin Wurglits
23

Unterwegs mit Michael Sommer
Inzenhof setzt zunehmend auf Wein und Tourismus

Konstanze Breitebner, Andreas Vitasek, Gery Keszler - es ist kein Zufall, dass sich österreichweit prominente Persönlichkeiten Inzenhof als Wohnsitz auserkoren haben. Die hügelige, ruhige Landschaft mit ihren Wiesen, Wäldern und Weingärten wirkt fast idyllisch. Noch ein weiterer Grund spielt dafür ein Rolle, wie Michael Sommer weiß. "Der Fuchsgraben und der Fuchsberg sind als Kellerzone deklariert worden", erzählt der Gemeinderat und Feuerwehr-Gruppenkommandant. Das habe einen regelrechten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine erfreuliche Kellerstöckl-Saisonbilanz zogen Landtagspräsidentin Verena Dunst, Novasol-Manager Rainer Karbon und Gerhard Pongracz vom Regionalmanagement Burgenland (von links).  | Foto: Landesmedienservice
3

8.000 Nächtigungen diese Saison
Südburgenländische Kellerstöckl als Urlaubsquartiere gefragt

Die touristische Vermietung renovierter Kellerstöckl in den Bezirken Güssing und Oberwart hat eingeschlagen. In 60 ehemaligen Weinkellern, die von der Firma Novasol vermarktet werden, sind heuer bis Ende August 8.000 Nächtigungen gezählt worden. Gegenüber dem ersten Jahr 2018 bedeutet das ein Plus von 51,5 Prozent. Deutsche und steirische FansRund die Hälfte der Gäste kommt aus dem Inland, die andere Hälfte aus dem Ausland. "Zu 80 Prozent aus Deutschland, der Rest vorwiegend aus den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zahlreiche Vertreter von Gemeinden, Land, Tourismus und Weinbau kamen zur Eröffnung des neuen Gebäudes. | Foto: Landesmedienservice
16

Im Weinmuseum
Vinothek und neue Touristen-Info in Moschendorf eröffnet

Der südburgenländische Wein und die südburgenländischen Kellerstöckl haben eine neue Präsentationsplattform bekommen. Im Weinmuseum wurden die Gebietsvinothek komplett erneuert und eine Informationsstelle für Gäste eingerichtet. An die 60 Weine zu verkostenDie Vinothek gibt es zwar schon rund 30 Jahre, sie entsprach aber nicht mehr aktuellen Anforderungen, sagte Thomas Schreiner, Obmann der Weinidylle Südburgenland, bei der Eröffnung. Nun erwartet die Besucher ein neues automatisiertes...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neue App für Unternehmen, Gäste und Einheimische, die wissen wollen, was in der Region los ist: Richard Senninger (Obmann Tourismusregion Stegersbach), LR Verena Dunst, Gerhard Pongracz (Regionalmanagement Burgenland) und Bgm. Johann Weber (Obmann Naturpark Weinidylle)
3

Tourismus-Innovation
Neue Buschenschank- und Tourismus-App fürs Südburgenland

EISENBERG/PINKA. In der Landtagssitzung vom 24. Jänner wurde die Novelle zum Burgenländischen Buschenschankgesetz beschlossen. "Wir sind das einzige Bundesland, das Buschenschenken nun als freies Gewerbe bis zu 40 Prozent fördert. Im freien Gewerbe sind auch warme Speisen möglich. Zusätzlich gibt es 25 Prozent Förderungen für Buschenschenken mit nur kalten Speisen. Die Reform bringt neben weniger Bürokratie, längere Aussteckzeiten und die Gleichstellung von Nebenwerwerbs- mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Informierten Reiseveranstalter über "Urlaub im Kellerstöckl" (von links): Harald Popofsits vom Tourismusverband Güssing, Rainer Karbon und Markus Bolte vom Anbieter Novasol. | Foto: Tourismusverband Güssing

Authentischer Südburgenland-Aufenthalt
Deutschland als Hoffnungsmarkt für "Urlaub im Kellerstöckl"

Über 200 Reisebüroexperten aus Österreich und Deutschland ließen sich bei einem Workshop in Salzburg über das südburgenländische Gäste-Angebot „Urlaub im Kellerstöckl“ informieren. Ferienhausanbieter Novasol, der die Vermarktung vieler dieser Weinkeller übernommen hat, und der Tourismusverband Güssing erwarten sich eine "große Steigerung" der Zahl der Nächtigungen in Kellerstöckln, so Verbandsgeschäftsführer Harald Popofsits. Besonders die Reisebüroexperten aus Deutschland seien vom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
35 Gästebetten in Kellerstöckln sind seit Beginn der Förderaktion im April 2018 neu entstanden. | Foto: Burgenland-Tourismus/Lexi

Südburgenland
Weitere Kellerstöckl für die touristische Nutzung

Die ersten Förderungen für den touristisch motivierten Umbau von südburgenländischen Kellerstöckln sind vergeben. "Neun Förderanträge mit einer Investitionssumme von insgesamt 140.338 Euro wurden genehmigt", teilte Tourismuslandesrat Alexander Petschnig mit. 35 neue Betten in Kellerstöckln, die nun großteils ganzjährig genutzt werden, seien auf diese Weise entstanden. Weitere Fälle sind laut Petschnig in Bearbeitung. Die Förderaktion hat im April 2018 begonnen und läuft bis 31. Dezember 2018....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Tourismusmanager aus acht Ländern machten sich ein Bild von den europaweit einzigartigen Kellerstöckln. | Foto: Tourismusverband Güssing

Südburgenländische Unikate
Kellerstöckl ließen europäische Tourismusmanager staunen

Südburgenländische Kellerstöckl, die von Gästen gebucht werden können, haben Tourismusmanager aus ganz Europa besichtigt. Vertreter der Buchungsplattform Novasol, die seit dem Vorjahr die Kellerstöckl-Buchungen übernimmt, kamen auf Einladung des Tourismusverbands Güssing in Heiligenbrunn zusammen. Anwsend waren die Novasol-Direktoren aus Deutschland, Schweiz, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Polen und Ungarn. "Allein in diesen acht Ländern gibt es ein Potenzial von 170 Millionen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Spatenstich für neues Informationsdrehscheibe für die Kellerstöckl und touristischen Angebote (v. l.): Gerhard Pongracz, RMB, Agrarlandsrätinin Verena Dunst, Landeshauptmann Hans Niessl und Bgm. Johann Weber, Obmann des Naturparks "Weinidylle". | Foto: Landesmedienservice
3

Startschuss für neue Kellerstöckl-Gästezentrale in Moschendorf

Buchungen und Gästebetreuung werden hier zentral übernommen  Aus architektonischen Gesichtspunkten sagt nicht allen zu, was in den kommenden Monaten im Weinmuseum Moschendorf errichtet wird. Zwei quaderförmige Gebäude mit großen Glasfenstern werden an die historischen Vinotheks-Kellerstöckl am Museumseingang angebaut, um die neue Gäste-Information für Weinidylle-Besucher zu beherbergen. In erster Linie dient das Büro als Drehscheibe für Gäste, die in südburgenländischen Kellerstöckln nächtigen....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rainer Karbon und Harald Popofsits warben in Dresden. | Foto: Tourismusverband Güssing

Südburgenländische Kellerstöckl für den deutschen Gast

Große Hoffnungen in den deutschen Markt bei der Bewerbung von "Urlaub im Kellerstöckl" setzt der Tourismusverband Güssing. Bei einem „Südburgenland-Abend“ in Dresden stellten Verbands-Geschäftsführer Harald Popofsits und Buchungs-Experte Rainer Karbon die rund 40 Kellerstöckl in den Bezirken Güssing, Oberwart und Jennersdorf vor, die über die Buchungsplattform "Novasol" angeboten werden. Bis dato gibt es 2.000 Fixbuchungen, bis Jahresende erwartet Popofsits 3.000 Nächtigungen. Ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Weinmuseum Moschendorf wird eine "Rezeption" für Kellerstöckl-Urlauber eingerichtet, wie Thomas Schreiner, Verena Dunst, Johann Weber und Gerhard Pongracz (von links) ankündigten.
1 2

Weinkeller-Urlaub im Südburgenland soll forciert werden

Förderaktionen für Buchung, Marketing und Kellerstöckl-Umbauten Mit zwei Initiativen will die Landesregierung die touristische Nutzung von Kellerstöckln forcieren. Im Weinmuseum Moschendorf ist ein Zubau geplant, in dem eine gemeinsame "Rezeption" für Weinkeller-Urlaubsgäste eingerichtet wird. Außerdem wird die Vinothek umgestaltet und ein Schaukeller hergerichtet, gab Naturpark-Obmann Johann Weber bekannt. EU steuert Fördergeld beiUm die touristische Nutzbarkeit der Kellerstöckl zu verbessern,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rund 40 Kellerstöckl wie hier am Csaterberg stehen ruhesuchenden Urlaubern bereit - ihre Zahl soll steigen. | Foto: Tourismusverband Südburgenland
1 1 7

Übernachten in südburgenländischen Kellerstöckln wird forciert

Ehemalige Weinkeller sollen verstärkt für Touristen nutzbar gemacht werden Rund 40 Kellerstöckl mit insgesamt etwa 80 Betten stehen in den südburgenländischen Weingegenden für Urlaubszwecke zur Verfügung. Ihre Zahl stagniert seit Jahren. "Es gibt zwar jedes Jahr Kellerstöcklbesitzer, die neu hinzustoßen, aber auch viele, die aus Altersgründen die Vermietung aufgeben oder weil es ihnen zu aufwändig ist", berichtet Harald Popofsits vom Tourismusverband der Region Güssing. Zentrale...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Kommentar: Bezirk Oberwart hat Tourismus-Potential

Wie die aktuellen Tourismuszahlen zeigen, hat der Bezirk Oberwart in seiner Vielseitigkeit großes Potential, um Gäste anzuziehen. Natürlich ist Bad Tatzmannsdorf oder "Tatz", wie der neue Image-Name lautet mit Wellness, Sport, Kultur und Kur das Zugpferd der gesamten Region und seit Jahren auch die Tourismus-Nummer 1 im Burgenland. Doch auch abseits dieser Metropole konnten zahlreiche Gemeinden zulegen und das stimmt auch für 2017 zuversichtlich - sofern das Wetter mitspielt. Denn der "sanfte...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wollen den "Urlaub im Kellerstöckl" weiter forcieren (von links): Harald Horvath, Verena Dunst, Gerhard Pongracz.

Steigendes Angebot an Gästebetten in Weinkellern

70 weitere Kellerstöckl-Besitzer wollen Quartiere anbieten Rund 40 Kellerstöckl in den Weinbaugegenden der Bezirke Güssing und Oberwart sind bereits auf die Beherbergung von Urlaubsgästen eingerichtet. "Nun haben die Besitzer von 70 weiteren Stöckln in den letzten Wochen ihr Interesse angemeldet", berichtet Gerhard Pongracz vom Regionalmanagement Burgenland. Der Grund: Touristiker und Regionalverantwortliche planen die Schaffung einer gemeinsamen Buchungs- und Betriebsorganisation für "Urlaub...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Urige Kellerstöckl wie jenes von Theresia und Alois Leitner in Sumetendorf sollen verstärkt für Südburgenland-Urlaube angeboten werden.
1 12

"Urlaub im Kellerstöckl" soll forciert werden

Gemeinsame Betriebs- und Buchungsstelle geplant "Die Ruhe und die schöne Landschaft" - so bringt Alois Leitner den Erholungsbedarf der Urlauber auf den Punkt, die in seinem Kellerstöckl Quartier beziehen. Meist sind es Gäste mittleren Alters aus Wien oder aus den westlichen Bundesländern, die Urlaub im ehemaligen Weinkeller in den Sumetendorfer Bergen buchen. Aufwachen im Weingarten "Unsere Gäste mögen es, wenn sie jeden Morgen quasi im Weingarten aufwachen können", schildert Isabell Wurglits,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Heiligenbrunner Zeinerberg (Bild) dürfen Keller umgebaut werden, in der Kellergasse weiterhin nicht.
2

Künftig Gästebetten in mehr Kellerstöckeln möglich

Auch alte Keller am Hochcsater und am Zeinerberg dürfen nun umgebaut werden In 27 alten südburgenländischen Weinkellern können Gäste derzeit urlauben und übernachten. Bald dürften es mehr werden. Die Landesregierung hat eine Verordnung erlassen, wonach auch in den historisch besonders erhaltenswerten "Sonderzonen" des unteren Pinka- und Stremtals Kellerstöckel touristisch genutzt werden können. Darunter fallen in erster Linie rund 60 Keller am Hochcsater bei Kohfidisch und rund zehn Keller am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bisher sind in den meisten Kellervierteln nur Renovierungen unter bestimmten Auflagen möglich.
3

Dunst will Neubauten von Kellerstöckeln ermöglichen

HEILIGENBRUNN/ELTENDORF. In den Kellervierteln der Weinbauorte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf soll der Neubau von Kellerstöckeln möglich werden. Das deutete Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch an. Bisher sind in den meisten Kellersiedlungen nur Restaurierungen möglich, und das auch nur unter den strengen Richtlinien des Denkmalschutzes. "Es wird neue Richtlinien für das Bauen in den Kellervierteln geben. Wo Umwidmungen möglich sind, sollen sie auch vorgenommen werden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.