KEM Lavanttal

Beiträge zum Thema KEM Lavanttal

Heimische Betriebe können gratis inserieren. | Foto: Privat

Biomasse Lavanttal
Heimisches Holz liegt im Fokus

Biomasse-Angebot aus dem Lavanttal wird übersichtlich präsentiert. LAVANTTAL. Über die Plattform "Biomasse Lavanttal" werden Scheit- und Rundholz sowie Hackgut zum Kauf angeboten. Dort ist eine Auflistung der Anbieter aus der Region zu finden, wodurch Interessenten mit dem Verkäufer direkt in Kontakt treten können. Derzeit werden Anbieter gesucht. Biomasse aus dem LavanttalIm Rahmen eines Projekts der Klima- und Energiemodellregion (KEM) "Energieparadies Lavanttal" wurde die Online-Plattform...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Gemeinsam mit Holger Schilling und Stephan Stückler waren die Lehrerinnen im "klimafitten Wald" unterwegs. | Foto: LFS Buchhof
2

LFS Buchhof
Lehrerinnen besuchten den "klimafitten Wald"

Im Rahmen der diesjährigen Fortbildung war das Lehrer-Team in einem besonderen Wald unterwegs.  ST. ANDRÄ. Die Lehrerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof führten ihre diesjährige Fortbildung im "klimafitten Wald" der Klima- und Energiemodellregion (KEM) "Energieparadies-Lavanttal" in St. Andrä durch. KEM-Manager Stephan Stückler stellte das Projekt vor, die Leitung der Exkursion übernahm Holger Schilling, der für die forstfachliche Betreuung zuständig ist.  Veränderung des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Sortenbestimmung soll zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Lavanttal beitragen. | Foto: Privat

Blühendes Lavanttal
Bestimmung von lokalen Obstsorten

Obstsorten von den heimischen Streuobstwiesen werden zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der Raritäten bestimmt. WOLFSBERG. Im Rahmen des Projekts "Blühendes Lavanttal" stehen verschiedenste Obstsorten, die auf den Lavanttaler Streuobstwiesen zu finden sind, im Lagerhaus Wolfsberg im Fokus: Am Samstag, den 26. September 2020, nimmt die Pomologin Katharina Varadi-Dianat diese Sorten genau unter die Lupe. Dadurch soll dem Schwund der Streuobstbestände sowie dem Verlust der genetischen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Förderübergabe: Erwin Klade (Betriebsleiter FZA), LR Sara Schaar, Bürgermeisterin Maria Knauder, Landtagsabgeordnete Claudia Arpa und Gemeinderätin Karin Forsthuber | Foto: Büro LR Schaar

St. Andräer See
Förderung für Photovoltaik-Anlage

Am St. Andräer See wird auf Sonnenenergie gesetzt: Dafür erhielt die Stadtgemeinde nun eine Förderung.  ST. ANDRÄ. Um den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger voranzutreiben, fördert Energie- und Klimaschutzreferentin Landesrätin (LR) Sara Schaar Städte und Gemeinden bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte. In Bezug auf Energieeffizienz nimmt die Stadtgemeinde St. Andrä bereits jetzt eine Vorreiterrolle ein.  VorreiterrolleDurch die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Energie- und Umweltlandesrätin Sara Schaar bei der Förderübergabe mit Bürgermeister Günther Vallant, Landtagsabgeordneten Claudia Arpa und Vertretern der Marktgemeinde | Foto: Büro LR Schaar

Ölkesselfreie Gemeinde
Sara Schaar überbrachte Förderzusage

Im Rahmen des Projekts stattete Landesrätin (LR) Sara Schaar der Gemeinde Frantschach-St. Gertraud einen Besuch ab. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Immer mehr Gemeinden setzen sich für Umwelt- und Klimaschutz ein: Die Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud, die Mitglied der Klima- und Energiemodellregion (KEM)"Klimaparadies Lavanttal" ist, beteiligt sich nun auch an der Aktion "Ölkesselfreie Gemeinden und Städte" von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar. Mit den Projekten "Ölkesselfreies...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.