KEM-Region

Beiträge zum Thema KEM-Region

Eine Arbeitsgruppe gibt in Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und der Klimaschutz-Modellregion Schöcklland bei einer Informationsveranstaltung am 22. Juni Informationen und Hilfestellung zum Thema Energiegemeinschaften.
 | Foto: Archiv/Kolp
3

KEM-Region Schöcklland
Wissenswertes über Energiegemeinschaften

Was haben unzählige Biomasse-Heizwerke, neuartige Sonnenkraftwerke, spektakuläre Windparks oder auch der E-Campus der Energie Steiermark gemeinsam? Am 22. Juni öffnen sie – gemeinsam mit mehr als 100 anderen Energieschauplätzen – ihre Tore für interessierte Steirerinnen und Steirer. GRAZ-UMGEBUNG. Energie ist in aller Munde: dank Sonnenkraft, Elektroautos, Windenergie, Stromspeicher und mehr. Aber was steckt hinter grüner Energie? Wie funktioniert die Technik von Wasser, Wind, PV und Co....

Wichtig für die Gründung einer Energiegemeinschaft ist eine gute Planung.  | Foto: Klima- und Energiefonds
2

KEM Region Grat²
Informationsabend über erneuerbare Energiegemeinschaft

Die KEM Region Grat² – die Marktgemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel – veranstaltet am 14. November einen ersten Informationsabend zum Thema erneuerbare Energiegemeinschaften in der Region. GRATWEIN-STRASSENGEL. Die Beteiligten einer erneuerbaren Energiegemeinschaft produzieren auf ihren eigenen Flächen Strom und verkaufen ihren Überschuss an die Nachbarschaft, die Gemeinde oder Gewerbebetriebe, die auch Teil der Energiegemeinschaft sind. Dadurch soll die Region unabhängiger in ihrer...

V.l.: Herbert Mießl, Andreas Url, Klaus Steinberger, Udo Hebesberger, Franz Knauhs, Bernhard Liebmann, Erwin Stubenschrott, Matthias Hitl und Christian Luttenberger präsentieren die E-Roadshow. | Foto: Edith Ertl
5

E-Auto Roadshow
E-Mobilität stellt sich im Hügelland vor

Eine Rundfahrt mit E-Autos durch die sechs Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Hügelland hat am 11. Juni Informationen über die Elektromobilität im Gepäck, aber auch ein attraktives Rahmenprogramm mit großen Gewinnchancen. Informieren, um Vorurteile abzubauen Österreich hat es sich zum Ziel gesetzt, 2040 klimaneutral zu sein, Elektromobilität ist ein Teil des Wandels. 1,4 Prozent der Fahrzeuge, die in der Steiermark unterwegs sind, fahren bereits mit Strom, Tendenz steigend....

Raus in die Natur: Mit waldpädagogischen Konzepten lernte die Jugend das Grün besser kennen. | Foto: KEM

"KEM & Klar"
Semriach: Von und mit den Wäldern lernen

Waldpädagogik: In Semriach stand das Kennenlernen der Wälder im Fokus. Vor Kurzem haben sich die Gemeinden Deutschfeistritz, Frohnleiten, Peggau, Semriach und Übelbach als Klima- und Energiemodellregion mit der Klimawandel-Anpassungsmodellregion zusammengetan, um als "KEM & KLAR GU-Nord" aktiven Klimaschutz regionaler fokussieren zu können. An Modellregions-Manager Roman Mühls Seite steht die Semriacherin Michaela Ziegler, die ihr Wissen als Umweltsystemwissenschafterin einbringt. "Auf in den...

Schnappschuss aus Wien: G. Bauer, Ch. Stangl und H. Mulle | Foto: KK

"Grat²": GU-Nord hat eine neue KEM-Region

Gratkorn und Gratwein-Straßengel sind Klima- und Energie-Modellregion. Graz-Umgebung Nord hat eine neue Klima- und Energie-Modellregion. Nach der KEM-Region Graz-Umgebung Nord – die die Gemeinden Deutschfeistritz, Frohnleiten, Peggau, Semriach und Übelbach zusammenschließt – haben sich Gratwein-Straßengel und Gratkorn als "Grat2" bereit erklärt, zukunftsorientiert für einen fortschrittlichen Klimaschutz einzutreten. "Grat2" ist eine von vier geförderten Regionen österreichweit. Zusammen agieren...

Für den Grünen Daumen beim Blumenschmuck zeichnete der Gemeindevorstand Ursula Hart, Sylvia Tüchler und Maria Egger aus. | Foto: Edith Ertl
18

Volles Haus in Sankt Bartholomä

Die zahlreiche Teilnahme an der Gemeindeversammlung in St. Bartholomä zeigte das große Interesse der Bewohner am Gemeindegeschehen. Bgm. Josef Birnstingl hielt am Nationalfeiertag Rückschau auf Erreichtes, informierte über kommende Projekte und ehrte verdienstvolle Gemeindebürger. Die 1.434 Einwohner zählende Gemeinde punktet mit einem überschaubaren Wachstum. Gegenüber dem Friedhof plant das gemeinnützige Wohnungsunternehmen „Die Frohnleitner“ die Errichtung von 24 Wohnungen, Baubeginn ist...

Kommt die KEM? H. Preitler (r.) sieht interne Probleme. | Foto: KK

Leserbrief
"Ist das Umweltprojekt gescheitert?"

WOCHE-Leser und Gemeinderat Hans Preitler reagiert auf "Ist das Umweltprojekt gescheitert?": "Merkwürdige Rechtfertigung des Gratkorner Bürgermeisters (hier können Sie den Artikel dazu nachlesen). Alle Fraktionen waren über den Ausschuss Umwelt und Verkehr sowohl bei der Vorbereitung der Beschlussfassung am 27.3.2018 im Gemeinderat als auch bei der Vorbereitung der Einreichung für die Klima- und Energiemodelregion (KEM) beteiligt. Alle benötigten Unterlagen waren den Ausschussprotokollen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.