kirche

Beiträge zum Thema kirche

Dechant Karl Hirtenfelder (4.v.r.) feierte mit den anderen Pristern und den Gläubigen die Friedensmesse. | Foto: Josef Lang
6

Pilgern und Beten für den Frieden

Ein PIlgerweg für den Frieden und für verfolgte Menschen führte viele Gläubige zur Grenzkirche von St. Emmerich bei Inzenhof. Die Messe, geleitet von Dechant Karl Hirtenfelder, wurde von den Priestern und Diakonen des Dekanats Güssing gefeiert. Die Kinder von Inzenhof und der "Kammerlchor" umrahmten den Gottesdienst musikalisch. Zur Teilnahme hatte der Dekanatsrat des Dekanates Güssing geladen. Die St. Emmerichskirche unmittelbar an der Grenze liegt auf ungarischem Territorium und gehört zum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Bischof Iby mahnt zu menschlichem Umgang mit Flüchtlingen

Der frühere Eisenstädter Diözesanbischof Paul Iby hat bei einer Predigt anlässlich des Bestandsjubiläums des Güssinger Altenheims zu einem christlich orientierten Umgang mit Flüchtlingen aufgerufen. Bezugnehmend auf die Flüchtlingstragödien vor Lampedusa und in Syrien sagte Iby: "Die Erfüllung von Gesetzen allein und die Verschleppung in bürokratische Strukturen können zu Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit führen. Es gilt, menschlich, christlich und gerecht zu handeln."

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In fachgerecht betreuten Kleingruppen arbeiten betroffene Kinder gemeinsam ihre neue Familiensituation auf. | Foto: Caritas
2

Caritas hilft burgenländischen Scheidungskindern

455 Kinder waren im Vorjahr von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Für sie haben die Caritas Burgenland und der Verein "Rainbows" ein Betreuungsangebot zusammengestellt, das ihnen über diese schwere Zeit hinweghelfen soll. Im Oktober starten in Güssing, Eisenstadt und Oberwart Gruppenkurse für Scheidungs- und Trennungskinder. "Unter der Leitung von qualifizierten Gruppenleitern werden in 14 wöchentlichen Treffen wichtige Themen rund um Trennung und Scheidung altersgerecht aufgearbeitet",...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Paul Iby feierte mit der Schulgemeinschaft des Josefinums. | Foto: Bernd Gratzl

Altbischof Iby kam zum Schulgottesdienst

Prominentester Teilnehmer am Schuleröffnungsgottesdienst der Eberauer Hauptschule "Josefinum" war Altbischof Paul Iby. Er war seinerzeit einer der treibenden Kräfte hinter der Gründung der katholischen Schule, nachdem die öffentliche Hauptschule vom Land nach heftigen Protesten geschlossen worden war. Iby löste nun sein Versprechen von damals ein, einen Schuleröffnungsgottesdienst mit Schülern, Eltern und Lehrern des Josefinums in der Wallfahrtskirche Maria Weinberg zu feiern.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Klosterkirche Maria Heimsuchung in Güssing, erbaut 1643. | Foto: Diözese Eisenstadt

Papst erhebt Güssinger Klosterkirche zur Basilika

Papst Franziskus hat die Güssinger Klosterkirche in den Rang einer Basilika erhoben. Damit ist Güssing das dritte burgenländische Gotteshaus nach Frauenkirchen und Loretto, das diesen Ehrentitel trägt. Die Franziskanerkirche ist ein gefragtes Pilgerziel und soll damit überregional aufgewertet werden. "Wir freuen uns, dass der Papst das Ansuchen der Diözese Eisenstadt genehmigt hat. Für Güssing ist das etwas Besonderes, denn der Blick der Pilger und Touristen wird damit auf uns gelenkt. Ich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Der neue Generalvikar stammt aus Mogersdorf. | Foto: Gerald Gossmann

Martin Korpitsch ist neuer Generalvikar

Der gebürtige Mogersdorfer Martin Korpitsch hat sein neues Amt als Generalvikar der Diözese Eisenstadt angetreten. Als Nummer 2 in der Diözese ist der Generalvikar engster Mitarbeiter von Bischof Ägidius Zsifkovics, und er vertritt diesen im Bedarfsfall. Korpitsch war bis Ende August Dechant des Dekantes Eisenstadt sowie Stadtpfarrer der Pfarren Eisenstadt-Oberberg und Kleinhöflein.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Buchhandel ist das neue "Gotteslob" bereits ab September erhältlich. | Foto: Diözese Eisenstadt

Neues Gesangsbuch in Burgenlands Kirchen

Burgenlands 202.000 Katholiken werden sich ab Dezember umgewöhnen müssen, wenn sie in die Messe gehen. Dann erscheint nämlich die Neufassung des Gebet- und Gesangsbuchs "Gotteslob". Neben Gebeten und Psalmen enthält es rund 280 kirchliche Lieder. 144 davon wurden aus dem alten "Gotteslob" übernommen, 136 neue kamen dazu. Der „Gotteslob“ besteht aus einem Stammteil, der im gesamten deutschen Sprachraum gleich ist, und einem gemeinsamen Eigenteil aller österreichischen Diözesen. Das Vorgängerwerk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Heilige Maria stand auch in Ollersdorf im Mittelpunkt der Festmesse. | Foto: Josef Lang
3

Marienverehrung am Großfrauentag

Tausende Gläubige kamen in die Wallfahrtsorte Maria Weinberg, Maria Bild und Ollersdorf, um gemeinsam den "Großen Frauentag" am 15. August zu feiern. Die Festmesse in Maria Weinberg zelebrierte Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics. Den festlichen Gottesdiensten folgten jeweils die traditionellen Kirtage und Pfarrfeste, bei denen bis in den Abend gefeiert und getanzt wurde.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Totenköpfe und Knochen waren von der Polizei beschlagnahmt. Nun sind wieder dort, wo sie hingehören. | Foto: Landespolizeikommando
7

Gebeine von Maria Weinberg wurden neu bestattet

In aller Stille sind jene Totenköpfe und Gebeine wieder bestattet worden, die ein 47-Jähriger Oberwarter vor einigen Wochen aus dem Friedhof bei der Wallfahrtskirche Maria Weinberg entwendet hat. Nach einer schlichten Segnung durch den Gaaser Pfarrer Karl Schlögl befinden sich die 56 Totenköpfe und 55 Knochen nun wieder im unterirdischen Karner, aus dem sie der Knochensammler geholt hatte. Totenköpfe auf dem Flohmarkt Die Polizei hatte die Gebeine sichergestellt, nachdem der Mann einige der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Aus dem ganzen Burgenland kamen Sonderschulklassen zum Tag der Begegnung. | Foto: ASO Güssing

"Gottes Liebe für alle": Sonderschüler auf Wallfahrt

„Gottes Liebe gilt uns allen gleich“ lautete das Motto eines Begegnungstages der burgenländischen Sonderschulklassen in Güssing. Zahlreiche Schulen von Oberpullendorf bis Jennersdorf nahmen teil. Gemeinsam mit ihren Lehrern wanderten die Kinder in die Klosterkirche, wo Pater Anton Bruck und Pfarrer Gerhard Gabel einen ökumenischen Gottesdienst feierten. Auch Bürgermeister Vinzenz Knor und Landesschulrats-Präsident Gerhard Resch erlebten einen berührenden Gottesdienst, der von Offenheit und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Volksbegehren wurden zu zwei Flops

Im Burgenland lockten die beiden jüngsten Volksbegehren "Demokratie jetzt" und "Gegen Kirchenprivilegien" kaum jemanden hinter dem Ofen hervor. Landesweit unterzeichneten 1.552 Personen das Demokratie-Anliegen (0,67 % der Wahlberechtigten) und 1.359 den Text gegen die vermeintlichen Religionsprivilegien (0,59 %). Noch größer als im Landesschnitt war das Desinteresse im Bezirk Güssing. Insgesamt 97 Personen (0,45 %) unterschrieben das Demokratie-Volksbegehren, 84 Personen (0,39 %) das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Über eine Karikatur als Geburtstagsgeschenk freute sich Ägidius Zsifkovics sichtlich. | Foto: Josef Lang
47

Bischof Zsifkovics feierte 50. Geburtstag

Seinen 50. Geburtstag hat der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics in der "alten" Heimat gefeiert. Zu einem Dankgottesdienst in der Stinatzer Kirche kamen Freunde, Verwandte und Wegbegleiter. Zsifkovics verbrachte seine Kindheit in Hackerberg, das zur Pfarre Stinatz gehört. Dementsprechend kamen auch Abordnungen beider Gemeinden, um dem Oberhirten der Diözese zu gratulieren. Zsifkovics wurde 1963 in Güssing geboren. Der Burgenland-Kroate besuchte in Hackerberg die Volksschule und in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Täglich landen im Libanon tausende Gestrandete aus dem Syrien-Bürgerkrieg. | Foto: Caritas

Caritas bittet um Spenden für Syrien-Flüchtlinge im Libanon

Die burgenländische Caritas erbittet Spenden für syrische Flüchtlinge. Täglich suchen 7.000 Menschen in den Nachbarländern Zuflucht vor dem Bürgerkrieg. Die Caritas hilft im Libanon Schwangeren, Müttern und Familien mit Behinderten. In den provisorischen Zeltlagern werden Lebensmittel, Windeln, Decken, Kleidung und Öfen gebraucht. Spenden sind erbeten unter dem Kennwort "Hilfe für syrische Flüchtlinge" an die Raiffeisen-Landesbank Burgenland, Kontonummer: 1.000.652, Bankleitzahl: 33000. Der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Das Geld kommt Missions- und Entwicklungshilfeprojekten in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute.

Endergebnis 2013: Die Sternsinger waren fleißig

Auf offene Ohren und Hände sind die Sternsinger bei ihrer heurigen Dreikönigsaktion gestoßen. Laut dem nun bekanntgegebenen Endergebnis der Diözese Eisenstadt wurden im Burgenland 631.436 Euro gespendet. Das waren um 0,74 % mehr als im Vorjahr. Im Dekanat Jennersdorf stieg das Sammelergebnis um 4,81 % von 42.868 auf 44.932 Euro, im Dekanat Güssing ging hingegen der Erlös um 3,36 % von 63.642 Euro auf 61.503 Euro zurück. Das Geld kommt Missions- und Entwicklungshilfeprojekten in Afrika, Asien...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Norbert Filipitsch, Dechant im Dekanat Jennersdorf | Foto: ORF
2

Offen und basisnah soll der neue Papst sein

Was sich die beiden Dechanten wünschen "Es war ein mutiger Schritt, den Papst Benedikt gesetzt hat." In der Beurteilung der aufsehenerregenden Rücktritts des Kirchenoberhauptes sind sich die beiden Dechanten Karl Hirtenfelder (Dekanat Güssing) und Norbert Filipitsch (Dekanat Jennersdorf) einig. "Der Papst hat sich nicht als Übermensch, sondern als Mensch gezeigt, der seine Grenzen kennt", meint Hirtenfelder. Ihm imponiere, dass der Papst sich diesen Schritt sehr gründlich überlegt habe. Das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Um 28 % ist die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche im letzten Jahr zurückgegangen.

Weniger Kirchenaustritte

Zahl der Austritte gegenüber 2011 um fast ein Viertel zurückgegangen Die Zahl der Kirchenaustritte hat sich im Burgenland im Vorjahr deutlich verlangsamt. Insgesamt haben 1.133 Personen der katholischen Kirche den Rücken gekehrt. Im Jahr 2011 waren es noch 1.483 gewesen, der Rückgang beträgt 23,6 Prozent. Noch ausgeprägter war der Trend in den südlichsten Bezirken. 2012 lag die Zahl der Austritte in den Dekanaten Güssing und Jennersdorf bei 150 Personen, im Jahr zuvor bei 209. Das entspricht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.