Kledering

Beiträge zum Thema Kledering

Der kleine Vinzenz berichtete den beiden Stadträten über seine Pflanzaktion im Wald der jungen WienerInnen. | Foto: Karl Pufler
1 Aktion Video 7

Der Wald der jungen Wiener wächst
10.000 Bäume für Favoriten (mit Video)

In Unterlaa, an der Grenze zu Kledering pflanzen junge Wienerinnen und Wiener einen Wald.  WIEN/FAVORITEN. Der Wald der jungen Wienerinnen und Wiener wächst weiter. So wurden vor kurzem die nächsten Bäume an der Grenze zu Kledering gepflanzt. Täglich waren rund 100 Kinder und ihre Eltern im Pflanzgebiet, und setzten Jungbäume, so Herbert Weidinger von der Forst- und Landwirtschaft. Auf einem rund fünf Hektar großen Gebiet, das entspricht in etwa sieben Fußballfeldern, wächst der Wald der jungen...

Deladap performten am Windrad in schwindelnder Höhe. | Foto: Johannes Ehn
1 2

Windrad-Festival
Wenn DJs mit Öko-Strom spielen

Bass mal ganz öko: Das weltweit erste Windrad-Festival geht online über die Bühne – mit dabei ist auch Favoriten. WIEN/FAVORITEN. Das Favoritner Kunst-Windrad ist seit zwei Jahren ein Ausflugsziel an der Grenze zu Kledering. Immer wieder gibt es hier Events, die Kultur und die ökologische Strom-Gewinnung vereinen.  Am 30. April startet nun in Favoriten und St. Pölten das weltweit erste Windrad-Festival, das auch via Live-Stream übertragen wird. Mit dabei sind bekannte DJs wie Deladap oder Camo...

Manuela Sachs, Favoritner Bezirksrätin (SPÖ) vor der neuen Hinweistafel zum Kunstwindrad. | Foto: Pufler
2 5

Windrad
Wettbewerb für Künstler gestartet

Mehr Farbe für die "Grüne Energie": Beim ersten Kunst-Windrad Wiens in Favoriten wurde ein Wettbewerb für Künstler gestartet. FAVORITEN. Wer durch den Süden Favoritens mit seinen vielen Feldern fährt, kennt das Bild: Die Windräder ragen mitten im Grün in die Luft. Was fehlt, sind Farbe und Abwechslung. "Leider stehen den Windkraftplanungsfirmen in der Realität nicht so viel Möglichkeiten der Gestaltung zur Verfügung", weiß Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Prüfung für Windpark So...

Vom Kreisverkehr bis zur Ostbahnstraße soll die Klederinger Spange führen und die Laster aus Simmering fernhalten. | Foto: Plan: APA, Grafik: VHB

Wien-Simmering: Eine Spange gegen Laster-Wahn

Ostbahn: Simmeringer Industriegebiet soll an die S1 angebunden werden, fordert FPÖ-Bezirksvorsteher Paul Stadler. SIMMERING. Hinter dem Zentralfriedhof beim 9. Tor entsteht ein neues Industriegebiet. Neben den Vorreitern Synthesa und Goebel ziehen immer mehr Firmen an die Grenze zu Niederösterreich. Inzwischen fährt auch der Bus 71A während der Spitzenzeiten dieses Gebiet an. "Ein Problem sind aber die Lastwagenfahrer", so Bezirksvorsteher Paul Stadler. Rund 500 bis 600 Lkw fahren täglich das...

Gleiserneuerung, Brücken- und Weichen-Arbeiten werden vom 18. Juli bis 4 November in Oberlaa durchgeführt. | Foto: OEBB/Alexandra Wallner
1 2

Achtung Lärm & Sperre: ÖBB mit Gleisarbeiten in Oberlaa

Vom 18. Juli bis 4. November 2016 wird zwischen Oberlaa und Wiener Zentralverschiebebahnhof gearbeitet. Betroffen ist auch der Stadtwanderweg 7. FAVORITEN. In Oberlaa wird nahe dem Laaer Berg eine Eisenbahnbrücke abgetragen und neu errichtet. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Erneuerung von Oberleitungs-, Gleis- und Weichenanlagen zwischen dem Bahnhof Oberlaa und dem Wiener Zentralverschiebebahnhof. Gearbeitet wird vom 18. Juli bis zum voraussichtlich 4. November 2016. Dabei kann es...

Lkw mit Mehl kippte um | Foto: Feuerwehr Schwechat
2

Bezirk Schwechat: Lkw kippte auf S1-Auffahrt Kledering um

Ein mit tonnenweise Roggenkleie beladener Sattelschleper kam in einer Kurve bei der S1-Auffahrt Kledering ins Schleudern und kippte um. Eine gewaltige Staubwolke aus Mehl verteilte sic auf der Fahrbahn und dem Grün bei der Auffahrt. Die Feuerwehr-Teams aus Schwechat und Kledering mussten zu Schaufeln greifen, um die Kleie in einen anderen Lkw umzuladen. Der umgestürzte Laster wurde mit Hilfe von hebekissen wieder aufgerichtet. Der Fahrer kam mit dm Schrecken davon. Wo: S1, 2320 Schwechat auf...

Zug fährt durch heißt es vom 11. September bis 10. Oktober in der Haltestelle Kledering. | Foto: ÖBB
1

Achtung: Sperre der Haltestelle Kledering

Vom 11. September bis 10. Oktober wird die Haltestelle Kledering gesperrt. Am 11. September um 22.30 heißt es auf der Haltestelle Kledering: "Nichts geht mehr". Bis 10. Oktober um 4.30 Uhr wird gearbeitet – und die Züge fahren durch. Haltestelle wird barrierefrei In der Haltestelle Kledering wird ein Bahnsteig neu errichtet. Dabei wird die Bahnsteigkante auf 55 Zentimeter über die Schienen-Oberkante erhöht. So wird das Einsteigen in moderne Züge ohne Stufen als Hindernis ermöglicht. Neue...

Aus für Temposünder, heißt es bald zur Freude von Marion Brandner, hier mit Daniel und David.
1 3

bz-Erfolg: Raser werden eingebremst

Klederingerstraße 79: Ein Piktogramm soll die Kinder schützen. An der Klederinger Straße 79 gibt es eine Bushaltestelle der Linien 17A und 271. Kinder gehen an der Stelle regelmäßig über die Straße und werden von Rasern gefährdet. "Die Haltestellen-Insel bremst die Autofahrer nicht ein", so Anrainerin Marion Brandner. Das Problem wurde in der jüngsten Sitzung Verkehrskommssion behandelt. Dabei wurde beschlossen, dass in diesem Bereich ein Piktogramm "Achtung Kinder" aufgebracht wird. "Ferner...

Die ehemalige Kanalbrücke über die Liesing mit den Geleisen der Aspangbahn in Richtung Kledering (1941). | Foto: Bezirksmuseum 10
1 3

Die Kanalbrücke über den Liesingbach

Schnee von gestern: Ein historischer Rückblick Zwischen Unterlaa und Kledering überspannte ab 1803 ein Aquädukt des Wiener Neustädter Schifffahrtskanals mit drei Bögen den Liesingbach. Der Schifffahrtsbetrieb wurde 1879 offiziell eingestellt. Kanaltransporte fanden jedoch fallweise noch bis zum 1. Weltkrieg statt. Ab 1881 überquerte auch die Aspangbahn den Liesingbach über die Kanalbrücke. Parallel zum Brückentrog für das Kanalwasser waren auf dem Aquädukt die Bahngleise verlegt worden. In den...

Eine 30er Zone bei der Unterlaaer Straße 12 forderte Anrainerin Silvia Biber.

Unter-Laaer Straße: Keine 30er Zone

FAVORITEN. Die Verkehrskommission hat das Anliegen einer 30er Zone bei der Unter-Laaer Straße 12 behandelt und dabei nach Bericht des Vertreters der für Fragen der Verkehrsorganisation zuständigen Magistratsabteilung 46 folgendes festgestellt: Es trifft nicht zu, dass nur der Bereich Unter-Laaer Straße 12 von der Tempo-30-Regelung ausgenommen ist. Tempo 30 besteht in der Oberlaaer Straße nur zwischen Friedhofstraße und Kurt-Tichy-Gasse; Grund dafür ist, dass wegen des Linienbusverkehrs die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.