Klettern

Beiträge zum Thema Klettern

Eine Klettertour endete für zwei deutsche Alpinistinnen in einem Rettungseinsatz. | Foto: Juke Schweitzer
2

Polizeimeldung
Waghalsige Rettung aus Kletterroute "Bayrischer Traum"

Am Sonntag, den 13. November 2022, mussten zwei deutsche Staatsbürgerinnen auf einer Kletterroute in Leutasch gerettet werden. Auf der Route "Bayrischer Traum" setzten die Alpinistinnen einen Notruf ab. LEUTASCH. Gegen Abend, um 17:15 Uhr machten sich die deutschen Alpinistinnen im Alter von 29 und 53 Jahren in Leutasch auf, um die Kletterroute "Bayrischer Traum" zu steigen. Diese stellte sich allerdings eher als Alptraum heraus. Seil verhängte sichDie Route "Bayrischer Traum"...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verletzte wurde mit dem Zug nach Innsbruck gebracht. | Foto: Bergrettung Innsbruck

Zusammenarbeit von Bergrettung und ÖBB
Alpinunfall in Zirl: Verletzter mit Zug abtransportiert

ZIRL. Ein außergewöhnlicher Verletzten-Abtrtansport verzeichnet die Bergrettung Innsbruck am 18. Jänner: Ein verletzter Kletterer wurde aus der Martinswand geborgen und mit dem Zug der Karwendelbahn in die Stadt transportiert. Am 18. Jänner 2022, gegen 14:50 Uhr stieg ein 45-jähriger Österreicher im Klettergebiet Martinswand in Zirl über die Stahlleiter bei der Bahngalerie im Klettergarten, rutschte ab und stürzte aus einer Höhe von ca. 2 bis 3 Metern zu Boden, wobei er sich Verletzungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In den Sommermonaten diesen Jahres verunfallten in Österreich beim Wandern mehr als 1.950 Personen (Mittel 10 Jahre: 1.617), davon verunglückten 71 tödlich (Mittel 10 Jahre: 74).  | Foto: Martin Jansenberger
3

Unfälle
Weniger Alpinunfälle als im Vorjahr – 143 Alpintote

TIROL. Auch für diese Sommersaison gibt es wieder die Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit. Die erste Zwischenbilanz zeigt: im Sommer 2021 gab es weniger Alpinunfälle als im Vorjahr.  Insgesamt 143 Alpintote Die Statistik verzeichnet für den Sommer 2021 insgesamt 3.231Unfälle (Mittel 10 Jahre: 2.592) mit 3.864 Verunfallten (Tote, Verletzte, Unverletzte; Mittel 10 Jahre: 3.135) und 143 Tote (Mittel 10 Jahre: 144). Unter den tödlich Verunglückten sind 122...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bergrettung-Landesleiter Hermann Spiegl

70 Jahre Bergrettung Tirol – UMFRAGE
LL Spiegl: "Frauen sind gerne gesehen"

Seit 70 Jahren retten und bergen die Bergretter in Tirol Menschen. Wir trafen Landesleiter Hermann Spiegl. Bezirksblätter: 70 Jahre Bergrettung, wie sieht der Wandel in den Jahrzehnten aus? Hermann Spiegl: "Ein großer Wandel war in den 70er-Jahren die Einführung der Hubschrauberrettung. Darüber gab es viele Diskussionen. Heute wären ohne Helikopter die Einsätze für uns allein nicht mehr zu bewältigen. Immerhin werden wir trotz vieler geleisteter Einsätze durch die Flugrettungen zu über 2.500...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Über 350 Meter seilte die Innsbrucker Bergrettung die Kletterer in der Martinswand huckepack ab | Foto: zeitungsfoto.at
4

Bergunfälle zu Ostern
Huckepack-Bergrettung und Sicherungsfehler

ZIRL/SCHARNITZ (jus). Den Ostersonntag und das schöne Wetter nutzten viele zum Sporteln, einige zog es dabei in die Bergwände. Dabei kam es in Zirl und Scharnitz zu Unfällen. Huckepack gerettet Zwei Kletterkollegen entschieden sich für eine Tour in der Martinswand. Einer der beiden zog sich dabei eine Schulterverletzung zu und musste geborgen werden. Die Bergrettung Innsbruck rückte daher aus und war den beiden beim Abstieg behilflich. Der Abstieg war nicht im klassischen Stil: die beiden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Schön, aber gefährlich:  Die Begehung eines Klettersteiges ist mit der richtigen Ausrüstung bzw. Kondition ein Genuss. | Foto: Plattner/ÖAV
5

Sicher am Klettersteig

Klettersteige erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Sicherheit der Sets wurde komplett neu definiert. TIROL (pc). Klettersteige mit ihren Stahlseilen, Leitern und Stahlbügeln werden immer populärer, leider häufen sich aber auch die Unfälle. Experten beobachten mit Sorge, dass zum Teil immer schwierigere Steiganlagen angelegt werden und dort auch immer mehr Ungeübte und Laien unterwegs sind. Man sollte also seine Tour sorgfältig planen bzw. die eigenen Möglichkeiten realistisch einschätzen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.