Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Einsatz im Karwendel: Bergrettung, Feuerwehr und Polizei standen in schwierigem Gelände stundenlang im Einsatz. | Foto: Bergrettung / Symbolbild
3

Missglückter Abstieg
Deutscher in Scharnitz aus Bergnot gerettet

Ein 25-jähriger Deutscher und zwei 17-jährige Syrer aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte waren bereits am 19. Oktober 2025 zu einer Alpintour in der Gemeinde Scharnitz aufgebrochen. Die Nacht verbrachten sie in der Biwakschachtel „Breitgrieskarscharte“, für den nächsten Tag war der Abstieg über das Marxenkar geplant. SCHARNITZ. Als ihr Versuch scheiterte, über den Brendelsteig ins Tal zu gelangen, mussten die drei eine weitere Nacht im Notbiwak im Marxenkar verbringen. In den...

  • Tirol
  • Telfs
  • René Rebeiz
Einsatznah geübt: 27 Bergretterinnen und Bergretter aus Flaurling, Innsbruck, Hall und Wattens trainierten im Gebiet rund um Platten die richtige Vorgehensweise im Ernstfall. | Foto: Bergrettung
8

Bezirksübung wurde erfolgreich durchgeführt
Bergretter übten in Flaurling

Am Samstag, den 11. Oktober, stand Flaurling im Zeichen der Bergrettung: Die Ortsstelle Flaurling und Umgebung war heuer Gastgeberin der Bezirksübung Innsbruck-Land, Region Mitte. FLAURLING. Die groß angelegte Übung findet einmal im Jahr statt und wird reihum von den Ortsstellen der Talschaft organisiert. Für alle aktiven Einsatzbergretterinnen und -bergretter ist sie Pflichttermin – und zugleich eine wertvolle Gelegenheit, Wissen und Können für den Ernstfall aufzufrischen. Vier Ortsstellen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bergrettung Tirol zählt über 4.500 ehrenamtliche Mitglieder und wird jährlich zu rund 3.500 Einsätzen gerufen. | Foto: Stefan Voitl (Symbolbild)
3

AO Landesversammlung
Landesleitung der Bergrettung Tirol bestätigt

Bei einer außerordentlichen Landesversammlung der Bergrettung Tirol ist die bestehende Landesleitung rund um Landesleiter Ekkehard Wimmer mit einer Mehrheit von 80 Prozent in ihren Funktionen bestätigt worden.  TIROL. In vier Tagesordnungspunkten informierte die Landesleitung die Anwesenden über erhobene Vorwürfe sowie den Umgang damit. „Für eine fundierte Entscheidung in der Vertrauensabstimmung ist es unerlässlich, alle Seiten anzuhören. Dass dabei manche Wortmeldungen emotional vorgetragen...

Ein 58-jähriger Wanderer verunglückte am Donnerstag, 25. September, in der Arzbergklamm bei Telfs tödlich. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Alpinunfall in Telfs
58-Jähriger in Arzbergklamm tödlich verunglückt

Ein 58-jähriger Tiroler kam am 25. September 2025 bei einer Wanderung in der Arzbergklamm ums Leben. Als der Mann nicht zu einem Termin erschien, wurde eine großangelegte Suchaktion ausgelöst. Der Mann wurde schließlich in steilem Gelände tot aufgefunden. TELFS. Der Mann aus Tirol war am Morgen zu einer Wanderung in der Arzbergklamm bei Telfs aufgebrochen. Als er zu einem vereinbarten Termin nicht erschien, schlugen Angehörige Alarm. Daraufhin wurde bei der Polizei eine Abgängigkeitsanzeige...

  • Tirol
  • Telfs
  • Thomas Geineder
Immer wieder spektakulär: Eine Schau-Übung der Einsatzkräfte. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

4. Oberländer Sicherheitstag
Blaulichtorganisationen begeisterten in Telfs

Volksfeststimmung herrschte beim 4. Oberländer Sicherheitstag  am Samstag auf dem Areal der Feuerwehrschule Telfs. Zahlreiche Blaulicht- und sonstige Sicherheitsorganisationen lieferten spannende Vorführungen, die kleine und große Besucher begeisterten. TELFS. Bürgermeister Christian Härting erklärte bei der Eröffnung: "Die Bevölkerung soll sehen, dass Tirol ein sicheres Land ist und wie ausgezeichnet die Blaulichtorganisationen zusammenarbeiten!“Besonders dankte der Gemeindechef den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bergrettung Leutasch und Polizei-Hubschrauber sowie Christophorus 1 waren im Einsatz. Für den Segelflug-Pilot gab es keine Rettung mehr, er wurde beim Aufprall nahe eines Wandersteiges getötet. Das Flugzeugwrack rutschte dann ab in unzugängliches Gelände. | Foto: Bergrettung Leutasch
16

Absturz unterhalb des Gipfels der Gehrenspitze
Segelflugzeug stürzt bei Leutasch ab – Pilot tot geborgen

Ein tragisches Unglück hat sich am Montag, 18.8., im Wettersteingebirge ereignet: Ein Segelflugzeug zerschellte gegen 13.30 Uhr knapp unterhalb des Gipfels der Gehrenspitze (2.367 Meter). Der Pilot, der sich alleine an Bord befand, kam dabei ums Leben. LEUTASCH. Ein deutscher Wanderer hatte den Absturz beobachtet und sofort die Einsatzkräfte alarmiert. Binnen Minuten waren der Notarzthubschrauber Christophorus 1, der Polizeihubschrauber „Libelle Tirol“ sowie die Bergrettung Leutasch und die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Alpinunfall in Scharnitz
Frau nach Wiederbelebung aus Klamm geflogen

Am 19.07.2025, gegen 10:54 Uhr, erlitt eine 58-jährige deutsche Urlauberin beim Abstieg durch die Teufelslochklamm in Scharnitz einen Kreislaufzusammenbruch mit kurzzeitigem Herzstillstand. SCHARNITZ. Sie verlor das Bewusstsein und wurde von ihren Begleitern erstversorgt sowie reanimiert. Die Reanimation wurde bis zum Eintreffen der Bergrettung Scharnitz fortgeführt. Nach erfolgreicher Wiederbelebung und notärztlicher Erstversorgung wurde die Frau durch den Notarzthubschrauber mittels...

Die Bergrettung rückte u.a. zu einem verletzten Mountainbiker aus. | Foto: Symbolfoto Bergrettung
3

Tirol
Mehrere Freizeitunfälle und Notlagen am Berg und im Tal

Die Einsatzkräfte mussten in Leutasch, Weerberg, Angerberg und Innsbruck ausrücken. TIROL. In Leutasch sind zwei deutsche Bergsteiger im Alter von 54 und 55 Jahren über den Westgrat auf den Musterstein im Wettersteingebirge aufgestiegen und befanden sich bereits wieder im Abstieg Richtung Meilerhütte, als es zu einem Alpinunfall kam. In einer steileren, ausgesetzten Felspassage, welche abgeklettert werden muss, ging der 55-Jährige voraus. Der andere Bergsteiger kam zu Sturz und fiel auf den...

In Begleitung der Bergretter stieg der junge Mann bis zur Nebelgrenze ab, wo er von der Libelle aufgenommen und sicher ins Tal geflogen wurde. Der Wanderer war lediglich mit einer dünnen Jacke und kurzer Hose bekleidet und überstand die Tour – trotz erheblicher Unterkühlung – unverletzt. | Foto: Bergrettung Jerzens
3

Rettung durch Hubschrauber
In kurzer Hose auf schneebedeckten Gipfel

Eine hochalpine Wanderung auf den Wildgrat unternahm ein 19-Jähriger, nur mit einer dünnen Jacke und kurzer Hose bekleidet. Gegen 15:30 Uhr erreichte er bei starkem Nebel den Gipfel des Wildgrats, und setzte aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen einen Notruf ab. Die Empfehlungen der Bergrettung Tirol. JERZENS. Ein 19-jähriger deutscher Staatsangehöriger brach am 09. Juli 2025 gegen 09:00 Uhr alleine zu einer hochalpinen Wanderung auf den Wildgrat im Gemeindegebiet von Jerzens auf. Der...

Foto: Martina Schratzberger
73

Großübung in Polling
Verkehrsunfall mit zehn Verletzten - Hundert Einsatzkräfte proben den Ernstfall

Überall Blaulicht. Schreie. Aus der Wunde eines touchierten Radfahrers quillt Fleisch. "Ich bin das Highlight", lächelt er kurz in die Kamera und stellt die Mimik wieder auf ernst. Was auf den ersten Blick nach einer dramatischen Unfallmeldung klingt, war am vergangenen Donnerstagabend das Szenario einer großangelegten Übung von Feuerwehr, Rettung und Bergrettung – koordiniert und geplant bis ins Detail. POLLING. Rund 100 Einsatzkräfte rückten an, um eine Annahme zu meistern, die jederzeit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Der junge Pilot konnte nach der missglückten Landung unverletzt geborgen werden. | Foto: Zoom.tirol
3

Gleitschirmpilot
Notlandung in Fulpmes und Verkehrsunfall in Innsbruck

Zwei Unfälle sorgten am 13. April in Tirol für Einsatzalarm: In Innsbruck kollidierten ein E-Scooter-Fahrer und ein Straßenbahnpassagier, beide wurden verletzt. In Fulpmes landete ein Paragleiter nach einem Flugproblem in einem Baum – glücklicherweise blieb er unverletzt. INNSBRUCK. Zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten kam es am Sonntag, den 13. April 2025, gegen 13:50 Uhr in der Museumstraße in Innsbruck. Ein 13-jähriger Österreicher war dort mit einem E-Scooter auf dem Radweg in...

Foto: Bergrettung Leutasch
14

Bergrettung
Nach tödlicher Tragödie bleiben Bergretter auf Bergekosten sitzen

LEUTASCH. Ein tragisches Unglück mit tödlichem Ausgang ereignete sich im Oktober des Vorjahres auf der Hohen Munde :  Ein 21-jähriger Deutscher unterschätzte die gefährlichen Wetterbedingungen, verirrte sich und erfror am Berg. Da der junge Mann über keine entsprechende Versicherung verfügte, bleibt die Bergrettung auf den Kosten sitzen. "Wenn mehrere Orststellen über mehrere Tage hinweg eingebunden sind und der Hubschrauber zum Einsatz kommt, kann so eine Bergung schon ins Geld gehen. Ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. | Foto: ZOOM.TIROL (Symbolbild)
3

Dauereinsätze für Bergrettung
Lawineneinsätze in Hintertux, Nauders und Ischgl

Laut dem Lawinenwarndienst ist die Lawinenwarnstufe in Tirol immer noch erheblich. Trotzdem sorgen Sportlerinnen und Sportler für Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. Innerhalb eines Tages gab es in Hintertux, Nauders und Ischgl Lawinenabgänge mit Verschütteten. INNSBRUCK. "Einzelne Wintersportler können stellenweise Lawinen auslösen. Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen oberhalb der Waldgrenze,...

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. | Foto: Stefan Voitl (Symbolbild)
3

Einsatzstatistik 2024
Bergrettung Tirol verzeichnet über 3.400 Einsätze

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. TIROL. Die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre verdeutlichen die wetterabhängige Einsatzhäufigkeit der Bergrettung. Besonders die Monate Jänner, Juli und August waren aufgrund des guten Wetters absolute Rekordmonate. Im August 2024...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle | Foto: Land Tirol
Video 5

Start ins neue Jahr (Video)
Die etwas andere Neujahrsansprache und die Silvesterbilanz

„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle. Die Leitstelle Tirol hatte zwischen 18 und 5 Uhr 369 Einsätze zu verzeichnen, vom Wiesenbrand in Steinach bis zum Raufhandel in Innsbruck. In Innsbruck waren rund 10.000 Besucherinnen und Besucher beim Bergsilvester. INNSBRUCK. Statt der klassischen „Neujahrsrede“ des Landeshauptmanns hat sich LH Anton Mattle entschieden, dem aus Tirol stammenden Vizeweltmeister im Poetry-Slam, Emil Kaschka, eine...

Bergretter: Langzeit-Ehrenamtlicher und Bgm. Christian Ihrenberger und Jan Reiter, Schriftführer und einer von acht Einsatzleitern.
6

Ehrenamtliche unermüdlich im Einsatz
Rekordsommer für die Bergrettung Tirol

Von Juni bis August 2024 musste die Bergrettung Tirol insgesamt 1.392 Einsätze bewältigen – so viele wie noch nie zuvor in einem Sommer. Besonders gefordert war dabei die Bergrettungs-Ortsstelle Scharnitz. MeinBezirk bat zwei der Scharnitzer Bergretter zum Gespräch, Langzeit-Ehrenamtlicher und Bgm. Christian Ihrenberger und Jan Reiter, Schriftführer und einer von acht Einsatzleitern. SCHARNITZ. Über 159 Quadratkilometer erstreckt sich das Einsatzgebiet der Bergrettung Scharnitz. 45 Einsätze...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gipfeltreffen 2024“: Experten diskutieren Zukunft der alpinen Rettung: Fachleute aus verschiedenen Rettungsorganisationen tauschen sich über Optimierungsmöglichkeiten aus. | Foto: Roman Huber
4

Alpine Rettung
Tirol setzt auf Digitalisierung und Vernetzung

Österreich zählt jährlich etwa 50 Millionen Schitage (davon über 20 Millionen in Tirol) und rund 521 Millionen Beförderungen auf Skipisten. Dank moderner Präventionsmaßnahmen und ständiger Optimierung der Rettungskette geht die Zahl der Verletzungen kontinuierlich zurück. Die professionelle Rettung in heimischen Skigebieten gilt als internationaler Standard. TIROL. Beim „Gipfeltreffen 2024“ wurde diskutiert, wie weiteres Optimierungspotenzial durch Vernetzung, Technologien und bessere...

 27 Einsatzkräfte der Bergrettung Telfs stiegen bei dichtem Schneetreiben Richtung Hohe Munde auf.  | Foto: Bergrettung Leutasch
5

Bergdrama Hohe Munde
Toter Bergsteiger wurde von Hubschrauber geborgen

Ein Bergsteiger aus Deutschland geriet in dichtem Schneetreiben nahe der Hohen Munde (2662 Meter) in Bergnot. 27 Einsatzkräfte der Bergrettung stiegen bei dichtem Schneetreiben Richtung Hohe Munde auf. Die Bergretter konnten den 21-Jährigen in dem Gebiet auf rund 2.500 Metern Höhe jedoch nicht finden, die Suchaktion wurde am Freitag fortgesetzt und eine leblose Person konnte lokalisiert werden. Der Polizeihubschrauber versuchte anschließend mehrmals, die Person zu bergen. Aufgrund der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Herrmann
Bergwanderung Goldseeweg | Foto: Andreas Pittl
2

Bergsportführer
Hochalpine Touren nach wie vor beliebt - Sommerbilanz 2024

Der Bergsportführerverband zieht seine Sommerbilanz 2024. Nach wie vor ist das Interesse an hochalpinen Touren ungebrochen, die Sicherheitsbedingungen sind zum Glück stabil. Allerdings steigen die Ansprüche an die Vorbereitungen und das Know-how mit den klimatischen Veränderungen. TIROL. Der Juni 2024 war recht kühl und wechselhaft, sodass die meisten Hochgebirgstouren in Tirol im Juli 2024 stattfanden. Die Sommersaison zog sich mit den spätsommerlich milden Temperaturen noch bis in den...

Alpine Notlage in Scharnitz
Bergrettung Scharnitz holte Deutsche vom Berg

Am 19. August 2024, gegen 18:00 Uhr begannen ein 35-jähriger Deutscher und eine 34-jährige Deutsche eine Tour von der Pleisenhütte in Scharnitz über den Toni-Gaugg-Höhenweg zur Biwakschachtel am Blassengrat. SCHARNITZ. Nachdem der Aufstieg länger dauerte als geplant, gerieten die Wanderer in die Dunkelheit. Auf Grund dessen, bzw. auf Grund von Nebel kamen sie vom Weg ab. In steilen, mit Schotter und Kies durchsetzten Rinnen war ein Weiterkommen schließlich nicht mehr möglich, weshalb ein Notruf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Bergrettung Flaurling u.U.
5

Tipps von der Bergrettung Flaurling u.U.
Bergretter in der Schule

Am 25. Juni 2024 besuchten drei Bergretter der Ortsstelle Flaurling und Umgebung die Klasse 3b der Volksschule Inzing. Die Bergretter Ernst Höpperger, Franz Ladner und Peter Bauer informierten die Kinder über das richtige Verhalten in den Bergen. FLAURLING/INZING. Die Bergretter beantworteten zahlreiche Fragen der Kinder mithilfe von Anschauungsmaterial. Themen wie „Was packe ich alles in den Rucksack?“, „Was mache ich, wenn sich jemand am Berg verletzt?“, „Was mache ich, wenn ich mich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Peter Haidacher, 2. Landesleiter-Stv. Kathrin Puelacher, Landesleiter Mag. Ekkehard Wimmer, 3. Landesleiter-Stv. Valentin Schiessendoppler und Finanzreferent Maximilian Riml | Foto: Fischler
2

Bergrettung Tirol
Neue Landesleitung gewählt - Wimmer Landesleiter

In der Villa Blanka in Innsbruck, wurde am Samstag, den 25. Mai 2024, eine neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt. Wie sich die neue Leitung zusammensetzt, erfahrt ihr hier. TIROL. 89 Ortsstellen von 91 in ganz Tirol sind am Samstag der Einladung gefolgt, um in der Villa Blanka die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol zu wählen.  Wie sieht die neue Landesleitung aus?Bei der Wahl fielen 55 von 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmals ist mit diesem Team auch eine Frau...

Empfang der Bergretter im Landhaus mit LH Anton Mattle. | Foto: Bergrettung Flaurling u.U.
25

Bergretter aus Maramures eine Woche in Tirol
Herzlicher Empfang für Bergretter aus Rumänien in Flaurling

Nachdem im vergangenen Jahr einige Kameraden der Bergrettung Flaurling unter Obmann Ernst Höpperger nach Rumänien eingeladen waren, folgten sieben Bergrettungskameraden aus Maramureș, Rumänien, der Gegeneinladung. FLAURLING. Die rumänischen Gäste legten eine 1300 km lange Anreise nach Tirol zurück und bezogen am Sonntag, 21. April, ihr Quartier im Gasthof "Goldener Adler" in Flaurling. Am Abend wurden die Kameraden aus Rumänien dann mit den typisch großzügigen Portionen von Schnitzel und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tirol - Magie der Berge: Kaum jemand hat die Berge Tirols in derartiger Vielfalt erlebt als der Tiroler Extremkletterer und Bergfotograf Heinz Zak.  | Foto: H. Zak
1 4

Scharnitzer wird in Berlin ausgezeichnet
ITB Berlin BookAward 2024 für Heinz Zaks „Tirol – Magie der Berge“

Einen „Tourismus-Oscar“ in der Kategorie Reise-Bildband gibt es für den im Tyrolia-Verlag erschienenen Prachtband „Tirol – Magie der Berge“ von Heinz Zak aus Scharnitz. Im Februar präsentiert Zak einen Multivisionsvortrag über sein Buch in Flaurling. INNSBRUCK/SCHARNITZ/BERLIN. Wie die ITB Berlin am 23. 1. 2024 bekannt gegeben hat, wird der Bildband „Tirol – Magie der Berge“ des renommierten Tiroler Bergfotografen Heinz Zak mit dem ITB Berlin BookAward 2024 ausgezeichnet. Der im Oktober des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.