Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Doris Marksteiner, Carina Höllrigl, Sabrina Rochla, Referentin Luzia Marchsteiner (Natur im Garten), Christina Schießwald, Gabriele Kerschbaum, Elfriede Höchtl, Eva Höchtl, Evelyne Gebharter, Gudrun Scharf, Herta Höchtl, Maria Fuchs, Hubert Höchtl und Sandra Zulus nach dem „Natur im Garten“-Vortrag in Echsenbach. | Foto: privat

Echsenbach
„Natur im Garten“-Vortrag, Thema: „Gärten klimafit machen“

ECHSENBACH. Am Montag, den 24. Oktober 2022 lud die „Natur im Garten“-Gemeinde Echsenbach zu einem Vortrag mit dem Thema „Gärten klimafit machen“ ein. Extreme Trockenheit, lang anhaltende Hitze, heftige Starkregenereignisse: Unser Klima ändert sich und solche Wetterextreme fordern ein Umdenken in der Gestaltung unserer Gärten. Referentin Luzia Marchsteiner brachte den Anwesenden einfache und intelligente Wege zur Anpassung unserer Gärten an den Klimawandel näher, nannte mögliche Bepflanzungen...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Karl Schwarz von der Privatbrauerei Zwettl stellen den Waldviertel Sonderpreis vor. | Foto: BMLRT/Paul Gruber

Neptun Wasserpreis
Privatbrauerei Zwettl übernimmt Patenschaft für Kunstkategorie

Einreichstart für Künstlerinnen und Künstler: Die besten Werke zum Thema Wasser werden ausgezeichnet ZWETTL. Wie wichtig regionale Rohstoffe sind, weiß die Waldviertler Privatbrauerei Zwettl aus eigener langjähriger Erfahrung – bezieht sie doch Hopfen und Malz aus der unmittelbaren Umgebung der Brauerei und vor allem das Brauwasser sprudelt aus hauseigenen Quellen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Wasser als mengenmäßig größter Bestandteil von Bier. Daher tritt die Brauerei bereits seit...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Nach einem der Unwetter im Jahr 2016 im Bezirk Zwettl.
2

Zu wenig oder zu viel Wasser

Von vernichtenden Dürren und auslöschenden Fluten. (kuli). Das Wasser auf dem Planeten Erde ist ständig in einer Kreislaufbewegung begriffen. Es fällt als Niederschlag vom Himmel herab und verschwindet normaler Weise in der Erdkruste, um an bestimmten Orten, den Quellen, wieder zu Tage zu treten. Bäche werden zu Flüssen und Strömen, die ins Meer münden, von wo aus das Wasser wieder verdunstet und in den Himmel gelangt. Zwischendurch verweilt es in Lebewesen, die sich nur aufgrund der...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.