KMU

Beiträge zum Thema KMU

Anzeige
Der Einzug der KI in Unternehmen, sollte als Chance wahrgenommen werden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und davon zu profitieren. | Foto: scitus
1 4

scitus in 1010 Wien Innere Stadt
Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen eine enorme Bereicherung darstellen – vor allem mit einem Experten wie scitus an ihrer Seite. scitus optimiert gemeinsam mit Unternehmen ihre internen Prozesse mit KI und Automatisierung. Der Siegeszug der KI in alle Lebensbereiche lässt sich nicht aufhalten. Während Künstliche Intelligenz im privaten Gebrauch bereits rege genutzt wird, stehen viele heimische Unternehmen ihr noch skeptisch gegenüber. Manche fürchten, dass KI Arbeitsplätze bedroht,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Foto: Bild von Cyber Rabbit auf Pixabay

Ein modernes Internetportal aufbauen

Ob als Unternehmen oder Privatperson - der Aufbau einer Webseite funktioniert in der Regel auf drei Wegen. Entweder programmieren Entwickler die Seite von Grund auf neu, nutzen ein Baukastensystem oder ein Content-Management-System. Die aufgeführten Optionen unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Freiheitsgrade sowie durch ihre Bedienbarkeit. Während das Programmieren einer guten Internetseite umfangreiche Kenntnisse erfordert, sind Baukastensysteme auch für Anfänger spielend leicht zu...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Eine große Herausforderung sei nach wie vor bei der Jugendbeschäftigung gegeben, so Aschbacher, aktuell seien 64.370 unter 25-Jährige in Arbeitslosigkeit oder Schulung. | Foto: BKA/ Andi Wenzel

Rückgang bei Arbeitlosigkeit
Wieder mehr Menschen in Kurzarbeit

Die Nachfrage nach Verlängerung der Kurzarbeit bleibt ungebrochen: Rund 35.000 Verlängerungsanträge liegen derzeit vor. ÖSTERREICH. Derzeit sind 454.171 Personen in Kurzarbeit, teilte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag mit. Im Vergleich zu den vergangenen Wochen ist die Kurzarbeitszahl um rund 50.000 wieder angestiegen. Vergangene Woche waren lediglich 403.382 Menschen in Kurzarbeit gewesen. Ein leichter Anstieg sei aber zu erwarten gewesen, da Betriebe rückwirkend...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: RMA/Spitzauer

"Corona Kurzarbeit" & Co
Ministerin Schramböck erklärt, wie Firmen zu Hilfsgeldern kommen

Das sich ausbreitende Corona-Virus hat enorme Auswirkungen auf Österreichs Wirtschaft. Vor allem kleine und mittlere Betriebe, sowie Ein-Personen-Unternehmen (EPU) sind stark betroffen. Die Regierung hat am Samstag ein 4 Milliarden Euro schweres Hilfspaket für alle Unternehmen angekündigt, sowie ein neues Kurzarbeit-Modell. Kanzler Kurz in der ZIB Spezial am Samstag Abend: "Stehen vor größter Herausforderung seit dem 2. Weltkrieg" Nach Verkünden des Hilfsfonds für Österreichs Betriebe hat...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Corona-Virus trifft die kleinen und mittleren Betriebe besonders: Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck gibt Soforthilfe für KMU bekannt. | Foto: M. Spitzauer
1

Wirtschaftlicher Schaden
Corona-Virus: 10 Millionen Euro Soforthilfe für Unternehmen

In Zusammenhang mit dem Coronavirus-Virus werden insgesamt zehn Millionen Euro zur raschen Hilfe für heimische Kleine und Mittlere Betriebe (KMU) gewährt. Alle aktuellen Entwicklungen lesen Sie hier. ÖSTERREICH. Immer mehr österreichische Unternehmen sind von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus negativ betroffen. Insbesondere entstehen durch Änderungen bei Lieferketten und Kundenbeziehungen Mehrkosten, die zwischenfinanziert werden müssen. Die Bundesregierung hat von der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mirjam Mieschendahl zieht mit "imGrätzl" gemeinsam mit Studenten in die ehemalige IMGRO-Halle am Nordbahnhof.
2

Onlineplattform "imGrätzl" vernetzt Kleinunternehmer und Nachbarn

Die Plattform "imGrätzl" will Lust machen, die Wiener Grätzel zu entdecken. In jedem Stadtteil schlummert Einzigartiges – nur sei es laut Gründerin Mirjam Mieschendahl digital unterrepräsentiert. Ihr Claim: "Gemeinsam entspannter und erfolgreicher wirtschaften". WIEN. Nimmt man in der Leopoldstädter Innstraße die richtige Einfahrt, landet man zwei Kurven später im Dschungel der Stadt: Auf dem ehemaligen Nordbahnhofgelände wird zwar schon fleißig gebaut, ein großer Teil des Areals ist jedoch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.